25 Jahre "SWR1 Leute" Jubiläumssendung am 6. Januar 2010 in SWR1 Baden-Württemberg
Geschrieben am 28-12-2009 |
Stuttgart (ots) - Ein seltenes Hörfunk-Jubiläum in der schnelllebigen Medienwelt: Am 7. Januar 2010 wird die Sendung "SWR1 Leute" 25 Jahre alt. "SWR1 Leute ist ein Aushängeschild für den SWR. Dieser Radiotalk ist deutschlandweit einmalig und: Er ist einmalig erfolgreich. Dank der Zusatzangebote Webradio und Podcast gibt es eine große 'SWR1 Leute'-Fangemeinde, die auch weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus reicht", freut sich SWR-Landessenderdirektorin Ingrid Felgenträger. SWR1 Baden-Württemberg bedenkt das Jubiläum bereits am 6. Januar 2010 mit einer Sondersendung von 9 bis 12 Uhr. Darin erzählen die "SWR1 Leute"-Moderatoren Wolfgang Heim, Stefan Siller, Petra Zundel, Michel Ries und Günter Schneidewind von ihren persönlichen Erfahrungen und eindrücklichsten Gästen sowie von den Problemen, wenn beispielsweise aus aktuellem Anlass das Programm geändert werden muss oder ein Gast nicht kommt. Die SWR1-Hörerinnen und Hörer können im Internet unter www.swr1.de ihre Meinung zur Sendung kundtun oder einfach gratulieren.
Vor 25 Jahren, genauer am 7. Januar 1985, wurde die erste "SWR1 Leute"-Sendung unter dem Titel "Von 10 bis 12" im damaligen Programm Südfunk 3 über den Äther geschickt. Zu Gast bei Moderator Wolf Renschke war die Wahrsagerin "Frau Semira". Wolfgang Heim und Stefan Siller übernahmen im Jahr 1988 bis zum heutigen Tage die Redaktion sowie Moderation des erfolgreichen Formats. Unterstützt wurden sie im Laufe der Jahre von den bekannten SWR1-Stimmen Petra Zundel, Michel Ries und Günter Schneidewind. Rund 7.000 Gäste aus Wissenschaft, Kultur, Show, Politik und Sport standen ihnen Rede und Antwort. Die Liste reicht von Helmut Schmidt bis Harald Schmidt. Richard von Weizsäcker, Gerhard Schröder und Joschka Fischer stellten sich ihren Fragen genauso wie Sir Peter Ustinov und Sir Edmund Hillary, Boris Becker, Michael Schumacher, Franz Beckenbauer, Jürgen Klinsmann, Senta Berger, Jutta Limbach, Ursula von der Leyen und viele mehr. Dazu kamen Menschen, deren Namen kaum bekannt waren, die aber von großartigen Erlebnissen zu erzählen hatten, von Schicksalsschlägen oder einmaligen Projekten. Seit dem 30. September 2002 zeigt das SWR Fernsehen die Interviews täglich in der Sendung "SWR1 Leute night".
Die Moderatoren:
Wolfgang Heim: Geboren 1955 in Offenburg, Abitur in Heilbronn, Germanistik- und Politikstudium in Stuttgart. Arbeit für verschiedene Zeitungen. Seit 1980 beim SDR/SWR als Redakteur und Moderator. Erste "SWR1 Leute"-Sendung am 4. April 1985 mit dem damaligen Friedensaktivisten Klaus Vack.
Stefan Siller: Geboren 1950 in Herford. Nach Abitur Volontariat bei der "Neuen Westfälischen" in Bielefeld. Politik- und Journalistikstudium in Berlin. Moderator und TV-Autor beim SFB. Seit 1978 beim SDR/SWR als Redakteur und Moderator. Erste "SWR1 Leute"-Sendung am 9. Februar 1985 mit dem Kinderbuchautor Janosch.
Petra Zundel: Geboren 1960 in Hameln. Abitur in Springe, Volontariat bei der "Schaumburger Zeitung" in Rinteln. Seit 1985 beim SDR/SWR als Redakteurin und Moderatorin. Erste "SWR1 Leute"-Sendung am 14. August 1987 mit der Mannheimer Streetworkerin Astrid Müller.
Michel Ries: Geboren 1959 in Wertheim. Abitur in Bad Mergentheim. Germanistik- und Sportstudium in Heidelberg. Volontariat bei der "Rheinpfalz". Seit 1984 beim SDR/SWR als Redakteur und Moderator. Erste "SWR1 Leute"-Sendung am 21. Juni 1991 mit dem TV-Synchron-Übersetzer, Regisseur und Autor Siegfried Rabe.
Günter Schneidewind: Geboren 1953 in Nachterstedt/Sachsen-Anhalt. Abitur in Ballenstedt. Anglistik- und Germanistikstudium in Ost-Berlin. 15 Jahre Lehrer und Freier Mitarbeiter beim Jugendradio DT64. Seit 1991 beim SDR/SWR als Musikredakteur und Moderator. Erste "SWR1 Leute"-Sendung am 22. September 1993 mit Sängerin Gitte Haenning.
"SWR1 Leute", montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr in SWR1 Baden-Württemberg. Das SWR Fernsehen zeigt die Interviews täglich in der Sendung "SWR1 Leute night". Das Informationsradio SWR cont.ra wiederholt "SWR1 Leute" täglich montags bis samstags von 9.05 bis 9.30 Uhr und montags bis freitags von 14.05 bis 14.30 Uhr auf Mittelwelle. "SWR1 Leute" kann auch als Podcast abonniert werden.
Weitere Informationen unter www.swr.de. Pressefotos unter www.ard-foto.de.
Pressekontakt: Sandra Christ, Tel.: 0711/929-1038, sandra.christ@swr.de.
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
244184
weitere Artikel:
- Silvester: So schützen Sie Ihren Balkon vor Böllern / Deutscher Feuerwehrverband rät: Weihnachtsbaum nicht auf Terrasse lagern Berlin (ots) - Auf Balkon oder Terrasse sammeln sich im Winter oft viele Dinge an: Gartenmöbel, Sonnenschirm, leere Kisten oder Zeitungsstapel. Man plant, sie beim Frühjahrsputz zu entsorgen oder im Sommer wieder in den Garten zu stellen - doch vor allem an Silvester ist dieses Gerümpel gefährlich. "Wenn Balkon oder Terrasse voll gestellt sind, erhöht sich damit die Brandlast ungemein", warnt Dr. h.c. Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). "Vor allem leicht entzündliche Materialien wie Papier oder der mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) - Dienstag, 29. Dezember 2009, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich mit Nadine Krüger Gast im Studio: Daniela Ziegler Top-Thema: Was ändert sich 2010? - Erbrecht Einfach lecker: Lachsmedaillons im Schinkenmantel - Kochen mit Armin Roßmeier Auszeit: Sekt - Tipps von Steffen Schindler PRAXIS täglich: Orthorexie Reportage: Arme Alleinerziehende Dienstag, 29. Dezember 2009, 12.15 Uhr drehscheibe Deutschland drehscheibe Deutschland - Höhepunkte 2009 Dienstag, 29. Dezember 2009, 17.45 Uhr Leute heute mit mehr...
- Das ZDF ist Festtagsprimus 12,4 Prozent für das beste Angebot Mainz (ots) - Das ZDF lag mit einem Durchschnittswert von 12,4 Prozent Marktanteil von Heiligabend bis Sonntag in der Gunst der Fernsehzuschauer ganz vorne: Verantwortlich für den großen Erfolg des ZDF-Angebotes an den vier Tagen vom 24. bis zum 27. Dezember 2009 waren unter anderem Festtagsklassiker wie "Das Traumschiff" und "Kreuzfahrt ins Glück": Mit Zuschauerzahlen von 8,59 Millionen (26,3 Prozent Marktanteil) beziehungsweise 6,72 Millionen (22,5 Prozent Marktanteil) ließen sie den Tagesmarktanteil auf 13,9 Prozent steigen und mehr...
- PHOENIX-Sendeplan, Dienstag, 29. Dezember 2009 Bonn (ots) - 08.15 Die Bagdadbahn 2/2: Auf gefährlichen Pfaden Film von Roland May, Chiara Sambuchi, SWR/2008 Im Sommer 1914 hat es so ausgesehen, als ob die Fertigstellung der Bagdad-Bahn nur noch eine Frage der Zeit sei. Doch durch den Beginn des Ersten Weltkriegs ändert sich alles. Die deutschen Ingenieure werden zurückgerufen und sollen in der Heimat Kriegsdienst leisten. Die Arbeiten an der Bahn ruhen. Aber dann treten die Osmanen auf Seite der Mittelmächte in den Krieg ein. Nun wird die Bahn kriegswichtig. THEMA. Antikes Griechenland mehr...
- Terra X: Schliemanns Erben / Vier neue Folgen ab 1. Januar 2010 Mainz (ots) - Am Neujahrsabend startet eine neue Staffel der erfolgreichen ZDF-Archäologie-Reihe "Schliemanns Erben". Das ZDF zeigt die erste Dokumentation von Gisela Graichen und Peter Prestel "Vorstoß der Deutschen Hanse" der vierteiligen "Terra X"-Reihe am Freitag, 1. Januar 2010, 19.30 Uhr. Drei weitere folgen ab 3. Januar 2010, immer sonntags, 19.30 Uhr. Ab Mitte des 12. Jahrhunderts schlossen Kaufleute verschiedener deutscher Städte ein Wirtschaftsbündnis, um möglichst ungehindert und gewinnbringend Fernhandel zu treiben. Die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|