Berliner Morgenpost: Ein untauglicher zweiter Versuch - Leitartikel
Geschrieben am 28-12-2009 |
Berlin (ots) - Im letzten Bundestagswahlkampf zeigte er sich als stumpfe Waffe. Jetzt versuchen Linkspartei, Gewerkschaften und ganz sicher bald auch die SPD die Forderung nach einem flächendeckenden Mindestlohn wieder anzuspitzen. Nach dem Motto "Was du verlangst, da leg ich noch mindestens einen Euro drauf" übertrumpfen sich Gregor Gysi als Vordermann der Linkspartei an dem einen Frontabschnitt, die Gewerkschafter Michael Sommer und Frank Bsirske am anderen gegenseitig mit ihrem Verlangen. Deutlich mehr als die bisherige Forderung von 7,50 Euro Mindeststundenlohn kündigt Sommer an, sein Kollege Bsirske denkt laut über einen Betrag zwischen 8,50 und neun Euro nach, und Gysi schlägt gleich richtig zu, hält zehn Euro für angemessen. Nach dem Motto "Wer hat noch nicht - wer will noch mal" wird munter draufgesattelt. Zahlen müssen ja ohnehin andere, und von den Konsequenzen für die betroffenen, meist minder qualifizierten Arbeitnehmer interessieren Gysi, Sommer und Genossen allein die vermeintlich positiven. Dass ein flächendeckender Mindestlohn Hunderttausende Jobs im Niedriglohnbereich bedrohen würde, wollen sie nicht begreifen. Viele dieser Arbeitsplätze werden nur besetzt, weil sie wegen ihrer geringen Produktivität, mangelhafter Qualifikation oder zu harter Konkurrenz gering bis bescheiden entlohnt werden. Steigen Löhne plus Sozialabgaben über ein bestimmtes Maß, werden diese Arbeitsplätze gestrichen. Das ist die Realität. In der Hoffnung, dass sie nun, da so viele Wähler den Glauben an die neue schwarz-gelbe Regierung schon wieder verloren haben, mehr Zuspruch als noch im September findet, tischt die vereinte Linke die Forderung nach dem Mindestlohn neu auf. Das ist nicht nur populistisch, es passt auch nicht in die Zeit. Ist ja kein Zufall, dass auch der Arbeitsmarkt in Deutschland die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten bislang ohne schwere Einbrüche weggesteckt hat und nach neuen Prognosen wohl weiter von ihnen verschont bleibt. Ein Grund dafür ist der Niedriglohnsektor. Er hat sich als Stabilisator am Arbeitsmarkt bewährt. Auch wenn es über die Hartz-IV-Regelungen (ohne eigener Hände Arbeit) längst eine Grundsicherung für jedermann gibt, sind Niedriglöhne um die vier bis sechs Euro allerdings nur schwer in einer Gesellschaft zu akzeptieren, in der die Teilhabe am Arbeitsleben für die meisten Menschen eine entscheidende Rolle spielt. Deshalb hat die große Koalition längst branchenbezogene Mindestlöhne - auch im Hinblick auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 2011 innerhalb der gesamten EU - beschlossen. An ihnen halten Union und FDP fest. Aber für die Zukunft muss auch im Niedriglohnbereich gelten: nicht der Staat, sondern die Tarifpartner vereinbaren die Löhne; nach den wirtschaftlichen Möglichkeiten. Dabei sind im Zweifelsfall auch staatliche Zuschüsse (Kombilohn) vertretbar. Unverantwortlich dagegen Forderungen nach einem generellen überhöhten Mindestlohn. Der hilft den Betroffenen nicht. Der verurteilt zu viele zu neuer Arbeitslosigkeit.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Chef vom Dienst Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
244277
weitere Artikel:
- WAZ: Sondersteuer für Boni - Symbolische Politik. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Eine Sondersteuer auf Banker-Boni ist gut gemeint. Denn grundsätzlich ist der Ansatz richtig, die Verursacher der Krise zur Kasse zu bitten. Ja, es wäre fatal, wenn Millionen Arbeitnehmer die Zeche zahlen müssten, während auf den Finanzmärkten weiter gezockt wird. Doch was gut gemeint ist, ist noch lange nicht gut gemacht. Eine Doppelbesteuerung für Banker-Boni, für die schon jetzt in der Regel der Spitzensteuersatz gilt, wäre unzulässig. Außerdem lässt sich Verantwortungsgefühl nicht per Gesetz verordnen. Ganz zu schweigen mehr...
- Börsen-Zeitung: Finanzkonzerne im Visier,Kommentar zur Bankengesetzgebung in den USA von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Die Bestrebungen innerhalb des US-Kongresses, die sehr weitgehende Liberalisierung der amerikanischen Bankengesetzgebung der vergangenen zehn Jahre zurückzudrehen, haben jetzt an Intensität deutlich zugenommen. Mit dem prominenten Republikaner John McCain und der Demokratin Maria Cantwell haben zwei politische Schwergewichte im Senat einen Gesetzentwurf eingereicht, mit dessen Verabschiedung wesentliche Teile des vor zehn Jahren abgeschafften Glass-Steagall Act wieder in Kraft treten würden. Dieses Gesetz aus den dreißiger mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zum Dax Stuttgart (ots) - In wenigen Tagen wagen die Banken ihre Prognosen, wo der Dax Ende 2010 stehen wird. Für dieses Jahr lag die Mehrheit wieder weit daneben. Zwar haben die meisten den richtigen Trend erkannt. Die 6000er-Marke haben aber nur vier Institute vorhergesagt. Was heißt dies nun für Kleinanleger? Prognosen lesen, sich darüber amüsieren, sie nicht ernst nehmen. Oder man hält es wie Warren Buffet. Der rät, nur in die Unternehmen zu investieren, die auch von einem Vollidioten geleiten werden können. Er muss es wissen, er ist Multimilliardär mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Finanzmärkte / Börsen / Aktien Osnabrück (ots) - Mehr als eine psychologisch wichtige Marke Die Macht der runden Zahlen: Wie daheim der 40. oder 50. Geburtstag, wird an der Börse das Überspringen einer neuen Tausendermarke gefeiert. So auch gestern, als der DAX zum ersten Mal seit September 2008 wieder über 6000 Punkte kletterte. Außer einer psychologischen Wirkung haben diese Zahlen im Normalfall wenig Aussagekraft, doch diesmal ist es anders. Das neue Jahreshoch verdeutlicht einmal mehr, dass die deutsche Wirtschaft glimpflicher durch das Krisenjahr 2009 gekommen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Personalien / Oetker Osnabrück (ots) - Weiter auf Kurs An der Spitze des Familienkonzerns Oetker knirscht es. Nach drei Jahrzehnten zieht sich Firmenchef August Oetker aufs Altenteil zurück - und die nächste Generation drängt erfolglos auf den Wechsel. Oetkers Bilanz ist beeindruckend. Der Familienbetrieb ist unter seiner Führung zum weltweit agierenden Konzern geworden. Gerade jetzt macht dem Unternehmen die allgemeine Wirtschaftskrise zu schaffen. Kontinuität und Erfahrung sind gefragt, um das Oetker-Imperium aus der Krise zu steuern. Und der ideale mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|