Stiftung DHD fördert wissenschaftlichen Nachwuchs: 20.000 EURO für Bypassforschung vergeben (mit Bild)
Geschrieben am 30-12-2009 |
Bad Oeynhausen (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Innovative Forschung braucht nicht nur Ideen und Zeit, sondern auch Geld, um Projekte in die Tat umsetzen zu können. Deshalb hat die Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker) im Dezember 2009 erstmals das Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler vergeben. Die Förderung ging an die Herzchirurgin Bettina Wiegmann der Medizinischen Hochschule Hannover. Möglich wird das Stipendium durch das Engagement von Astra Zeneca/ Bristol-Myers Squibb. Wiegmann möchte in ihrer Studie zwei Schlüsselenzyme analysieren, die maßgeblich an der Funktion von Blutgefäßen beteiligt sind. Die beiden Enzyme sind für die Entgiftung von Sauerstoffradikalen, welche die Gefäße schädigen können, verantwortlich. Die Stipendiatin ist auf der Suche nach geeignetem Arterien- oder Venenmaterial für die Bypassoperation bei herzkranken Patienten mit Typ 2 Diabetes. Wiegmann geht davon aus, dass zwischen der Konzentration der beiden Enzyme und dem optimalen Gewebe ein Zusammenhang besteht. Dieser scheint bei Diabetikern ausgeprägter zu sein als bei Nicht-Diabetikern. Die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist für Patienten mit Diabetes genauso hoch wie für Stoffwechselgesunde nach Infarkt. Diabetiker sterben noch immer mehrheitlich an Herzinfarkt oder Schlaganfall.
"Wir wollen mit dem Stipendium junge Akademiker zur Forschung stimulieren und Projekte fördern, die sich der Stoffwechsel- und Gefäßproblematik herzkranker Diabetiker widmen", sagt Professor Diethelm Tschöpe, Vorsitzender der Stiftung DHD mit Sitz am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen.
2010 wird das DHD-Forschungsstipendium wieder an junge Wissenschaftler mit innovativen Projektideen verliehen. Die Bewerber sollten bei Einreichen ihres Forschungsvorhabens das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Preis ist mit 20.000 EURO dotiert und wird bei der Stiftungsjahrestagung im Dezember in Berlin vergeben. Einsendeschluss für die Projektskizzen interessierter Akademiker ist der 01. September 2010. Weitere Informationen unter www.stiftung-dhd.de .
Originaltext: Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" am HDZ NRW Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73411 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73411.rss2
Pressekontakt: Katrin Hertrampf Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" (DHD) Herz- und Diabeteszentrum NRW Georgstr. 11 32545 Bad Oeynhausen Tel: 05731/ 973771 info@stiftung-dhd.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
244431
weitere Artikel:
- Impfen gegen Kokain / Wie versucht wird, Süchtige vor Rückfällen zu schützen Baierbrunn (ots) - Forscher aus Houston im US-Bundesstaat Texas haben einen Impfstoff getestet, der Kokain-Anhängige vor Rückfällen schützen soll, berichtet die "Apotheken Umschau". Bei immerhin 38 Prozent der Suchtpatienten bildeten sich nach der Impfung Antikörper gegen die Droge, so dass diese nicht mehr zu einem Rauschzustand führen konnte. Die Süchtigen bekamen als Impfung Kokain injiziert, das keine berauschende Wirkung mehr besitzt. Da es aber zu klein ist, um vom Immunsystem erkannt zu werden, koppelten die Wissenschaftler es mehr...
- Neu in SWR3: Musiksendung "Intensiv" heißt jetzt "Pop Shop" Baden-Baden (ots) - Die Radio-Musikshow "SWR3 Intensiv" bekommt einen neuen Titel und heißt ab sofort "SWR3 Pop Shop". "Pop Shop" hieß auch die legendäre Radiosendung, die fast auf den Tag genau vor 40 Jahren gestartet wurde. Mit dem neuen Popformat übernahm SWF3 damals eine Vorreiterrolle in der deutschen Radiolandschaft. Neue Alben, exklusive Konzertmitschnitte, Hintergrundinformationen zu Bands, Interaktivität für die Hörerinnen und Hörer - der "SWR3 Pop Shop" wird von Montag bis Freitag zwischen 22 Uhr und Mitternacht live gesendet. mehr...
- Skispringen für Jedermann in der Ferienregion Hohe Salve - BILD Einmal ein Adler sein und Skifliegen wie Schlierenzauer und Co? Wörgl (ots) - Wollten Sie sich immer schon mal fühlen wie Gregor Schlierenzauer oder Wolfgang Loitzl? Wollten Sie immer schon mal wissen, wie es sich anfühlt über eine Schanze zu springen und durch die Luft zu fliegen? Das können Sie jede Woche Freitag (Winter wie Sommer) von der 15 Meter Sprungschanze beim Sprungzentrum Wörgl! Unter fachkundiger Anleitung eines Lehrers erlernen die Teilnehmer bei diesem Schnupperkurs die Grundlagen dieses Sports und können einen Nachmittag mehr...
- Silvestermenüs auf Facebook: Österreichs jüngster Haubenkoch tischt auf Ischgl (ots) - Benjamin Parth ist mit seinen 21 Jahren Österreichs jüngster Haubenkoch. Zuhause im Hotel YSCLA zeigt er den Gästen, was Kochkunst bedeutet. Auf Facebook können Fans ab sofort seine besten Festtagsrezepte nachlesen und nachkochen. In der aktuellen Ausgabe von Gault Millau findet man Benjamin Parth mit 14 Punkten und einer Haube. Seine Ausbildung genoss er bei Heinz Winkler, der in Deutschland am längsten 3 Michelin Sterne erkochte. Außerdem besuchte Benjamin die Schule des Starkochs Marc Haeberlin, absolvierte Lehraufenthalte mehr...
- Deutsche sind große Tierfreunde - Umfrage: Die meisten Männer und Frauen sagen von sich selbst, sie seien "sehr tierlieb" Baierbrunn (ots) - Die Deutschen haben ein großes Herz für Tiere. Acht von zehn Bundesbürgern (80,8 %) bezeichnen sich selbst als "sehr tierlieb". Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der "Apotheken Umschau". Die meisten Tierfreunde fühlen sich in ihrer Heimat auch sehr gut aufgehoben: Fast drei Viertel der Befragten (72,3 %) betonen, Deutschland sei ein tierfreundliches Land. Nur knapp zwei von zehn Männern und Frauen (19,3 %) mögen Tiere nicht besonders und würden sich auch auf keinen Fall ein eigenes Haustier mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|