Westdeutsche Zeitung: Parteienfinanzierung auf dem Prüfstand Von Alexander Marinos =
Geschrieben am 19-01-2010 |
Düsseldorf (ots) - Finck klingt fast wie Flick. Die Versuchung liegt nahe, den großen Parteispenden-Skandal der 80er Jahre mit der aktuellen Hotelier-Spende zu vergleichen, zumal es wieder einmal um die FDP geht. Doch der Vergleich hinkt. Er hinkt schon deshalb, weil es diesmal nicht den hartnäckigen Ermittlungen von Steuerfahndern zu verdanken ist, dass der Vorgang öffentlich wurde. Vielmehr sorgt inzwischen das Parteiengesetz selbst für ausreichend Transparenz - ein Gesetz, das allerdings dringend nachgebessert werden sollte. Doch dazu später mehr.
Zunächst einmal muss man den Liberalen zwei Dinge zugestehen. 1. Ihre Forderung, Hoteliers steuerlich zu entlasten, ist älter als die 1,1-Millionen-Euro-Gabe des Unternehmers Baron August von Finck. 2. Formal ist die Partei mit der Spende des Mövenpick-Hotel-Miteigentümers korrekt umgegangen, indem sie diese dem Präsidenten des Bundestages sofort angezeigt hat. Um daraus eine Korruptionsaffäre zu machen, müsste man der FDP nachweisen, dass sie das Geld "erkennbar in Erwartung oder als Gegenleistung eines bestimmten wirtschaftlichen oder politischen Vorteils" erhalten hat. Ein aussichtsloses Unterfangen, auch wenn kein Unternehmer aus reiner Nächstenliebe Geld an Parteien spendet.
Damit stellt sich die Frage nach der politischen Bewertung. Die Ermäßigung des Mehrwertsteuer-Satzes für Übernachtungen roch von Anfang an nach Klientelpolitik, die mit Blick auf die leeren Kassen finanzpolitisch nicht zu verantworten ist. Folgerichtig wehrte sich die CDU als größte Koalitionspartei dagegen, wenn auch nur halbherzig. Dass ausgerechnet jetzt entsprechende Spenden an FDP und CSU öffentlich wurden, sorgt für ein Geschmäckle, das der politischen Kultur insgesamt schadet.
Die Konsequenz muss darum im Wortsinne radikal sein, also an die Wurzel des Übels gehen: Parteispenden sollten in der Höhe gedeckelt werden. Und Unternehmen sollten künftig gar nicht mehr an Parteien spenden dürfen. Voraussetzung wäre freilich, dass der Staat die Parteien finanziell ordentlich ausstattet. Das würde den politischen Wettbewerb entzerren und jene Parteien, die bislang besonders von Spenden profitieren, vom latenten Vorwurf der Bestechlichkeit befreien. Ein lohnendes Ziel.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211 / 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
247264
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Gesundheit Ulm (ots) - Wenn man manche Statistiken ansieht, dann sind die Deutschen ein Volk von Kranken. Die allermeisten gehen jedes Jahr mindestens einmal zum Arzt, und der wird auch fündig. Jeder zweite Patient hat mehr als sieben Erkrankungen. Merkwürdigerweise erhöht sich trotzdem Jahr für Jahr die Lebenserwartung. Dabei sind häufige Arztbesuche gar kein Patentrezept: Andere Europäer, etwa Schweden und Norweger, machen sie viel seltener und werden trotzdem ähnlich alt. Dafür spielen gerade in den skandinavischen Ländern Pflegekräfte eine größere mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Haiti: Bielefeld (ots) - Nein, niemand kann erwarten, dass wenige Tage nach einer Katastrophe wie jetzt in Haiti medizinische Hilfe und die Versorgung mit Lebensmitteln perfekt laufen. Vor allem nicht in einem Land, dem es seit Jahrzehnten an politischen Strukturen fehlt. Gewalt, Kriminalität und Korruption hatten den Inselstaat vor den schweren Erderschütterungen fest im Griff. Zwar waren nach den mit UN-Hilfe abgehaltenen Wahlen 2006 erste positive demokratische und wirtschaftliche Entwicklungen zu erkennen. Doch Finanzhilfen und Schuldenerleichterungen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Haushaltsdebatte: Bielefeld (ots) - Es wird kein Kaputtsparen geben, verspricht der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke. So ändern sich die Zeiten. Als Guido Westerwelle noch auf der harten Oppositionsbank saß, geißelte er die Schuldenpolitik der Rot-Grünen und Schwarz-Roten, mahnte zum Sparen und forderte eine Steuervereinfachung. Jetzt geht es aber nicht mehr darum, an die Macht zu kommen, sondern sie zu erhalten. Deshalb soll das Wahlvolk vor den wichtigen Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen nicht mit der ganzen Sparwahrheit verschreckt werden. Finanzminister mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Praxisgebühr: Bielefeld (ots) - »Der beste Arzt ist jederzeit des Menschen eigne Mäßigkeit.« Dieses Dichterwort fordert den gesunden Lebenswandel als aktive Vorbeugung gegen Krankheiten. Mäßigung scheint aber auch bei Arztbesuchen angesagt, glaubt man einer Untersuchung, die gestern vorgestellt wurde. Bei der Arztrennerei sollen die Deutschen Weltmeister sein. Fest steht, dass die Praxisgebühr beim Arztbesuch keine Rolle mehr spielt. Die zehn Euro pro Quartal schrecken die Patienten nicht mehr ab. Die Gebühr spült nur noch Geld in die Kasse der Krankenkassen. mehr...
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Bundeshaushalt Köln (ots) - Verdeckte Karten NORBERT WALLET, Berlin,zum Bundeshaushalt Wolfgang Schäuble hat einen traurigen Haushalt vorgelegt. Dass der Etat mit einer Rekord-Neuverschuldung von - lassen wir Nebenhaushalte einmal weg - unglaublichen 85,8 Milliarden Euro kalkuliert, mag tatsächlich eine bittere Notwendigkeit sein. Es ist immer noch Krisenzeit. Und die Ökonomen sagen, dass nur massive Ausgaben einen Absturz verhindern können. Das muss man halt glauben, auch wenn die ewig und flink wechselnden Standpunkte der angeblich wirtschaftlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|