Biberburgen im Moor: Nager wandeln Bild des Wurzacher Rieds
Geschrieben am 26-01-2010 |
Bad Wurzach (ots) - Uni Freiburg entwickelt neue Strategien zum Management von Schutzgebieten - DBU fördert
Ein Blick auf unsere Umwelt zeigt: Die Natur ist derzeit massiven Umbrüchen ausgeliefert, der Klimawandel die meist diskutierte Ursache dafür. Doch manchmal sind es nicht nur die globalen Zusammenhänge, die unser Landschaftsbild prägen. Im Wurzacher Ried - einer der bedeutendsten Moorflächen Europas - bedarf es lediglich eines braunen Nagers, um ehemals vom Menschen trockengelegte Flächen in überflutete Gebiete zu verwandeln. "Mit ihren Aktivitäten stellen Biber die Renaturierungskonzepte für Moorschutzgebiete auf den Kopf", sagt Dr. Thomas Kaphegyi vom Institut für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Das Institut will neue Strategien entwickeln, wie die Einwirkungen des Bibers unmittelbar für Pflege und Erhalt des Wurzacher Rieds genutzt werden können: "Ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung zukunftsfähiger Naturschutzstrategien", so Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die das Projekt mit 240.000 Euro fördert.
Nagespuren, gefällte Bäume und aus Holzknüppeln aufgetürmte Burgen - die Anwesenheit von Bibern ist unübersehbar. Dort wo sie auftauchen, wecken die Nager die Neugier der Menschen, aber nicht immer nur Entzücken. Das Wurzacher Ried ist das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor Westeuropas. Als Hort vieler vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten ist die rund 1.700 Hektar große Fläche Teil des Schutznetzwerks Natura 2000 und untersteht der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union (EU). Doch auf Papier festgelegte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen kümmern die Biber wenig. "Durch die Dämme, die sie bauen, fluten die Nager Flächen, die gemäß Planung eigentlich trocken bleiben sollten", erklärt Dr. Volker Wachendörfer, DBU-Referent für Naturschutz. So entstehe eine Dynamik in der Landschaft, die dem bewahrenden Ansatz der EU-Richtlinie widerspreche.
Die Aktivitäten der Biber hätten aber auch positive Seiten. "Mit den vernässten Flächen schaffen sie weitere Lebensräume für viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten wie zum Beispiel Amphibien", so Wachendörfer. "Daher möchten wir einen Weg finden, wie wir den Biber als Motor für ein Schutzgebietsmanagement effizient nutzen können", betont Kaphegyi. Der Schlüssel dazu liege in mehr Flexibilität. "Die Pläne, die zum Erhalt des Moors entwickelt wurden, stammen noch aus einer Zeit, als der Biber sich hier noch gar nicht angesiedelt hatte", so Kaphegyi. "Wir brauchen also ein neues, sich ständig anpassendes Managementkonzept."
Grundlage dafür sei, die Gewohnheiten der Biber genau zu beobachten. Daraus lasse sich schließen, wohin sich die Nager bewegen und welche Gebiete von ihren Aktivitäten beeinflusst werden. "Das Wurzacher Ried wird sich in seinem Landschaftsbild verändern", sagt Kaphegyi. Für Brickwedde ist der gestalterische Einfluss der Biber auf die Landschaft vor allem eine gute Möglichkeit, Menschen ökologische Zusammenhänge zu vermitteln. Daher sollen im Rahmen des Projekts so genannte "Biber-Events" stattfinden - etwa Führungen durch ihren Lebensraum oder Ausstellungen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.
Das Naturschutzzentrum Bad Wurzach unterstützt das auf drei Jahre angelegte Vorhaben. Nach Abschluss ließen sich daraus auch Schlüsse für die Pflege anderer Feuchtgebiete ziehen. Für Brickwedde handelt es sich "um ein wichtiges Modellvorhaben für die Entwicklung zukunftsfähiger und dynamischer Naturschutzkonzepte."
Originaltext: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6908 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6908.rss2
Ansprechpartner: Franz-Georg Elpers - Pressesprecher - Anneliese Grabara Stephanie Kaßing
Kontakt DBU: An der Bornau 2 49090 Osnabrück Telefon: 0541|9633521 Telefax: 0541|9633198 presse@dbu.de www.dbu.de
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt: Dr. Thomas Kaphegyi Institut für Landespflege Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Telefon: 0761/2033642 Telefax: 0761/2033638 E-Mail: thomas.kaphegyi@landespflege.uni-freiburg.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
248337
weitere Artikel:
- Neuer Luxusferienpark für Osttirol/Österreich - BILD Matrei in Osttirol (ots) - Nicht daheim und doch zuhause: Der Trend geht zum Freizeitwohnsitz. Wer ein schönes Fleckchen Erde für sich entdeckt hat, will auch nicht mehr woanders hin in Urlaub fahren. So eine idyllische Naturlandschaft ist der Nationalpark Hohe Tauern: 241 Dreitausender - darunter die mächtigsten Berge Österreichs wie der Großglockner - warten ganzjährig auf Sportbegeisterte. Natur und Tradition spielen hier die Hauptrolle. Das lebhafte Zentrum dieser Region ist Matrei in Osttirol, das knapp 200 km südlich von München liegt. mehr...
- SUPER RTL zeigt mit "Disneys Robin Hood" Zeichentrick-Adaption der weltberühmten, englischen Sage Sendedatum: Freitag, 29. Januar 2010, um 20.15 Uhr Köln (ots) - Man muss schon geschickt und listig sein, wenn man einen Tyrannen vertreiben will. Als das Walt-Disney-Studio 1973 Englands bekannte Legende ins Tierreich verlegte, kam deshalb nur ein schlauer Fuchs für die Hauptrolle in Frage. Mutig verteidigt er die Freiheit in den Wäldern, unterstützt von seinem besten Freund Little John. Der ist nicht nur bärenstark, sondern hat auch ein dickes Fell. Und Bruder Tuck, ein gemütlicher Dachs, macht das kühne Trio komplett. Mit Disneys Robin Hood (USA 1973) wurde eine Lieblingsgeschichte mehr...
- "hart aber fair" am Mittwoch, 27. Januar 2010, um 21.45 Uhr Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg Titel: Dammbruch bei den Kassenkosten - Bahn frei für die Klassenmedizin! Die Gäste: Daniel Bahr (FDP, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium) Jens Spahn (CDU, Gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen GKV) Dr. Frank-Ulrich Montgomery (Vizepräsident Bundesärztekammer, Facharzt für Radiologie) Karl Lauterbach (Gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion) Alle mehr...
- Winterurlaub sicher genießen: Auslandsreise-Krankenversicherung ist unentbehrlich (mit Bild) Hannover (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Viele deutsche Winterurlauber sind sportlich aktiv und frönen dem Skifahren oder sind von der Wanderlust gepackt. Sie reisen gern ins Ausland, um in alpinen Regionen ideale Voraussetzungen zu genießen. In erster Linie zu den direkten Nachbarn, aber auch skandinavische Länder, Amerika und Kanada sind beliebte Ziele. Doch bei allen sportlichen Aktivitäten ist immer ein Verletzungsrisiko mehr...
- Umfrage: Die größten No Gos bei der Online-Partnersuche Hamburg (ots) - 3, 2, 1, meins! Ganz so einfach ist die Partnersuche nicht. Damit Singles ihren Mr. oder Miss Right finden, sollten sie die größten No Gos der Online-Partnersuche kennen. 4.745 Singles verrieten der Partnervermittlung ElitePartner.de, was bei ihnen nicht gut ankommt. Top5 Fehler bei der Online-Partnersuche 1. Unpersönliche Mails mit Standardtext (38%) 2. Angeberische, überzogene Selbstdarstellung (37%) 3. Profil nur spärlich ausgefüllt (36%) 4. Bilder werden nicht frei geschaltet (30%) 5. Schummeleien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|