Deutscher Ethikrat veranstaltete Forum zur Ethik der Synthetischen Biologie
Geschrieben am 25-02-2010 |
Berlin (ots) - Erschafft der Mensch bald künstliches "Leben aus dem Baukasten", mit Konsequenzen für unser Menschenbild? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Deutsche Ethikrat am 24. Februar 2010 im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung der Reihe "Forum Bioethik".
Das noch junge Forschungsfeld der Synthetischen Biologie wird immer öfter mit Schlagzeilen wie "lebendige Maschinen", "BioBausteine" und "künstliche Zellen" in Verbindung gebracht. Forscher wollen mithilfe standardisierter Genmodule und auf der Grundlage ingenieurswissenschaftlicher Prinzipien Lebewesen maßgeschneidert zusammensetzen.
Aufbauend auf den Errungenschaften in DNA-Sequenzierung und -Synthese, sei es möglich, komplexe Genmodule im Labor zügig zu analysieren, zu manipulieren und von Grund auf neu zu kreieren, erklärte Bärbel Friedrich in ihrem einführenden Vortrag. Ziel der Synthetischen Biologie sei die Erschaffung nützlicher Mikroorganismen, die zum Beispiel pharmazeutische Wirkstoffe oder Biotreibstoffe zuverlässig und überschaubar herstellten. Die bestehenden Sicherheitsrisiken seien durch das Gentechnikgesetz abgedeckt; außerdem ließen sich Sicherheitsmechanismen installieren, um eine Vermehrung in freier Wildbahn zu verhindern.
Thema des anschließenden Podiumsgespräch waren die ethischen und anthropologischen Aspekte der Synthetischen Biologie. Unter der Moderation von Ethikratsmitglied Wolf-Michael Catenhusen diskutierten der Philosoph Andreas Brenner und der Theologe Peter Dabrock mit den Ratsmitgliedern Volker Gerhardt und Eberhard Schockenhoff darüber, ob die Synthetische Biologie mit ihrem Anspruch, völlig neuartiges Leben zu erschaffen, unser Verhältnis zum Leben selbst verändern und zu einem Verständnis des Menschen als "homo creator" mit neuen Aspekten des Selbstverhältnisses führen könnte.
Andreas Brenner nannte als wesentliche Herausforderungen der Synthetischen Biologie Fragen der Risikoabschätzung, der globalen Gerechtigkeit und des Verständnisses von "Leben". Wenn Leben nicht mehr als das Gewordene, als das Geschöpfte, sondern als das Gemachte angesehen werde, sei die Würde der Natur betroffen. Daraus ergebe sich die Notwendigkeit einer ethischen und einer kulturellen Debatte.
Volker Gerhardt sieht die Synthetische Biologie nicht allein in der Tradition der Naturwissenschaften, die nach kausal-analytischen Methoden die Natur untersucht, sondern auch in der Tradition der Philosophie, die aus dem Interesse an einer Einheit der Natur heraus diese Natur nach einem einheitlichen Verfahren untersucht. Wenngleich dies auch auf die Synthetische Biologie zutreffe, so bedeute sie einen stärkeren und tieferen Eingriff in die Selbststeuerungsprozesse des Lebens. In der Konsequenz steige die Verantwortung nicht nur des Individuums, sondern in diesem Fall besonders der Gesellschaft.
Peter Dabrock interessiert sich besonders dafür, wie in der öffentlichen Debatte zur Synthetischen Biologie - stärker als bei anderen Verfahren der neueren Biotechnologien - das Motiv des "playing God" aufgegriffen werde. Es habe sich gezeigt, dass vielen Menschen die Erschaffung von Leben unheimlich sei, weil die Grenze von Leben und Nicht-Leben verschwimme. Hier sieht Dabrock dringenden Diskussionsbedarf sowohl aufseiten der Wissenschaften zu Möglichkeiten und Grenzen der Synthetischen Biologie als auch seitens der Öffentlichkeit zur Frage, welche Forschungswege sie für nicht akzeptabel hält.
Für Eberhard Schockenhoff ist die Verwendung der "playing God"-Metapher eine deutliche Dramatisierung, denn die Synthetische Biologie erreiche nur insofern neue Dimensionen, als Prozesse der Natur nachgestellt, d. h. in konstruktiver Absicht verwendet werden. Lebendiges als Verfügungsmasse für unsere Bedürfnisse zu erschaffen, ohne diese selbst in ethischer Verantwortung zu regulieren, sei eine Verarmung unseres Naturbezuges.
Im Mittelpunkt der abschließenden Diskussionsrunde mit dem Publikum standen Fragen nach der Risikoforschung bzw. Technikfolgenabschätzung und möglichen Regulierungsmechanismen im Bereich der Synthetischen Biologie, aber auch nach der Relevanz des Menschenwürde-Begriffs in der Diskussion um die Synthetische Biologie.
Der Deutsche Ethikrat wird prüfen, wie er den ethischen Diskurs zur Synthetischen Biologie weiter begleiten kann.
Weitere Informationen sind unter www.ethikrat.org abrufbar.
Originaltext: Deutscher Ethikrat Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/42978 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_42978.rss2
Pressekontakt: Ulrike Florian Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Ethikrat Jägerstrasse 22/23 D-10117 Berlin
Tel: +49 +30 203 70-246 Fax:+49 +30 203 70-252 E-Mail: florian@ethikrat.org URL: http://www.ethikrat.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
253707
weitere Artikel:
- Personelle Veränderungen in der ZDF-Serie "SOKO 5113" / Letzte Folge mit Hartmut Schreier Mainz (ots) - Am Montag, 1. März 2010, 18.00 Uhr, hat Hartmut Schreier im zweiten Teil der Folge "Ausgebrannt" seinen letzten Auftritt als Kommissar Manfred "Manne" Brand bei der "SOKO 5113". Hartmut Schreier verkörpert seit 17 Jahren und der Folge "Der Verbrannte" (Sendetermin: 17. September 1992) den burschikosen, zur Impulsivität neigenden Kriminalkommissar "Manne" Brand. Die "SOKO 5113" ist seit 1978 ein fester und erfolgreicher Bestandteil des ZDF-Vorabends. In dem Bestreben, die Serie über mittlerweile drei Jahrzehnte hinweg mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) - Samstag, 27. Februar 2010, 17.05 Uhr Länderspiegel mit Ralph Schumacher Putzen für zwei Euro fünfzig - Wie Hartz-IV-Empfänger ausgebeutet werden CDU-Affäre im Wahlkampf - Ministerpräsident Rüttgers unter Druck Angst vor dem Erdfall - In Thüringen sacken Häuser in die Tiefe Allerletzte Chance - Modellprojekt hilft Schulverweigerern Hammer der Woche - Marodes Rathaus unter Denkmalschutz Samstag, 27. Februar 2010, 17.45Uhr Menschen - das Magazin Wenn aus Fürsorge Partnerschaft wird mit Bettina Eistel Am 1. März mehr...
- Klare Sicht auch für die Kleinen: Die neuen JAKO-O Kinderbrillen (mit Bild) Bad Rodach (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - JAKO-O, das Versandhaus für Kindersachen mit Köpfchen, hat gemeinsam mit der IVKO GmbH, einem führenden deutschen Anbieter für Kinderbrillen, pfiffige Brillenmodelle entwickelt, die Kinder gerne tragen. Ab sofort gibt es auch Kinderbrillen im Design der aktuellen JAKO-O Kollektion. Die neuen Kinderbrillen gibt es in fünf verschiedenen Modellen und Farben sowie in drei Größen. Sie werden ausschließlich über den mehr...
- Josef Haslinger als 26. Mainzer Stadtschreiber in Amt eingeführt / ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut: "Ein Autor der Bilder und der Bildhaftigkeit" Mainz (ots) - Der österreichische Schriftsteller Josef Haslinger ist am Donnerstag, 25. Februar 2010, als neuer Stadtschreiber von Mainz feierlich in sein Amt eingeführt worden. Im Rathaus der Stadt Mainz begrüßten ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut, der Mainzer Oberbürgermeister Jens Beutel und die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse den diesjährigen Träger des mit 12 500 Euro dotierten renommierten Literaturpreises von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz. ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut würdigte Josef Haslinger als "Autor der mehr...
- Gesund abnehmen mit Genuss / 40 Jahre Weight Watchers Deutschland - ein Grund zum Feiern / Engagierter Einsatz für nachhaltiges Ernährungsmanagement und Übergewichts-Prävention Düsseldorf (ots) - Weniger überflüssige Pfunde und ein großes Plus an Lebensqualität - dafür steht Weight Watchers in Deutschland seit 40 Jahren. Am 5. März 1970 in Düsseldorf gegründet, hat sich das Unternehmen zum anerkannten Experten für Ernährungs- und Gewichtsmanagement entwickelt. "Der Diätenmarkt ist hart umkämpft; dass wir uns seit vier Jahrzehnten erfolgreich behaupten, bestätigt die Qualität unseres wissenschaftlich fundierten, ganzheitlichen Konzepts", sagt Christian Kleine, Geschäftsführer von Weight Watchers Deutschland. Einer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|