Neues Energiesparsiegel entlarvt Stromfresser
Geschrieben am 01-03-2010 |
Hamburg (ots) - COMPUTERBILD startet Stromspar-Aktion / Hilfe für Verbraucher bei der Wahl stromsparender Geräte / Umweltbundesamt und No-Energy unterstützen die Aktion / Handlungsbedarf, weil EU-Stromspar-Siegel auf sich warten lässt / Lob von Umweltverbänden
Hamburg/Berlin/Haan, 1. März 2010 - Konzepte rund um "GreenIT" sind wieder Trendthema auf der diesjährigen CeBIT in Hannover. Hersteller präsentieren dort beispielsweise besonders energiesparende Computer - die im Handel aber meist ein Nischendasein fristen. Umso wichtiger ist es für Verbraucher, auch bei handelsüblichen Computern in Elektrofachmärkten, Discountern und Internetshops den Energieverbrauch im Blick haben zu können. Dabei gibt die Zeitschrift COMPUTERBILD jetzt Orientierungshilfe: Ab sofort werden die jährlichen Stromkosten mittels einer praxisnahen Formel benotet. Passend dazu gibt es eine Plakette, die mit einfachen Noten von "sehr gut" bis "mangelhaft" Aufschluss über den Energieverbrauch gibt.
Der Strombedarf moderner Computer kann unterschiedlicher kaum sein. Dabei gilt aber nicht: hohe Leistung gleich hoher Stromverbrauch und damit hohe Kosten. Nach den Messdaten von COMPUTERBILD gibt es Geräte mit vergleichbaren Leistungswerten, die bei den jährlichen Stromkosten aber knapp 40 Euro auseinander liegen - rund 20 Euro gegenüber knapp 60 Euro. Wer also beim Computerkauf auch auf den Energieverbrauch achtet, kann unter Umständen viel Geld sparen und dabei das Klima schonen.
Damit Verbraucher die Betriebskosten bei der Kaufentscheidung ganz einfach berücksichtigen können, dokumentiert eine Plakette den Jahresstrompreis und die Verbrauchsnote. Damit verbunden ist der Aufruf an die Hersteller, diese Plakette bei COMPUTERBILD abzufordern und damit ihre Käufer zu informieren. Je geringer der Stromverbrauch und je besser die Note, desto größer ist die Werbewirkung.
Praxisnahe Berechnungsformel mit Dynamik
Bei der Berechnung der Stromkosten legt COMPUTERBILD Formeln zugrunde, die eine typische Nutzung der Geräte abbilden. Für Desktop-Computer sind das neben durchschnittlichen Nutzungsdauern auch verschiedene Leistungsstufen. So fließen in die Berechnung vier Stunden ein, in denen der Computer eingeschaltet ist und unterschiedlich genutzt wird: 50 Prozent der Zeit ist der PC im Leerlauf, 40 Prozent wird gearbeitet (etwa Textverarbeitung, Internet, Bildbearbeitung), und 10 Prozent muss das Gerät die volle Leistung bringen (etwa beim Spielen). Hinzu kommen vier Stunden Standby-Zeit, die restlichen 16 Stunden ist der Computer ausgeschaltet.
Der Clou bei der Benotung: Die Notenskala ist dynamisch angelegt und wird zukünftig den aktuellen Entwicklungen angepasst - was starre Richtlinien der Politik nicht leisten. Legen also neue Geräte mit geringem Stromverbrauch die Messlatte höher, haben es folgende Geräte schwerer, eine gute Note zu erhalten. Auch der Durchschnittsstrompreis wird regelmäßig angepasst.
EU-Kennzeichnung in Arbeit - Umsetzung unklar
Bereits Anfang 2004 hat die Redaktion in Zusammenarbeit mit No-Energy und dem Umweltbundesamt die "Stromsparer!"-Plakette ins Leben gerufen. Ausgezeichnet wurden nur Geräte, die einen echten Ausschalter haben und die im Bereitschaftsmodus (Standby) nicht mehr als 1 Watt verbrauchen. Diese Anforderungen haben inzwischen Einzug in eine EU-Richtlinie erhalten. Doch eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung zum Stromverbrauch - ähnlich der Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgroßgeräten - wird seit Langem in der Politik diskutiert. Grund genug, jetzt ein klares und einfaches Auszeichnungsmodell zu etablieren.
COMPUTERBILD ist nicht allein: Mit engagierten Unterstützern zum Erfolg
Unterstützung bekommt die COMPUTERBILD-Initiative vom Umweltbundesamt: "Die neue Plakette der Computerbild bietet gute Orientierung beim Kauf von stromsparenden IT-Geräten. Gerade Desktop-Computer sollten effizienter werden und sich an den Werten der ohnehin schon sparsameren Notebooks orientieren", sagt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes. Und auch Clemens Hölter, Kopf der Aktion No-Energy, unterstützt die neue Plakette "mit der Hoffnung, dass viele Verbraucher vor Ort im Laden danach fragen".
Anstoß vom Umweltverband BUND, positives Echo vom Öko-Institut
Der Hauptanstoß zu der Inititiative kam vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der für eine verbindliche Energiekennzeichnung eintritt und die Stromsparaktion lobt. Christian Noll, Experte für Energieeffizienz beim BUND: "Die Verbraucher warten seit Langem vergeblich auf eine sinnvolle Stromverbrauchskennzeichnung für Computer. Mit ihrem Kennzeichen zeigt Computerbild beispielhaft, wie es funktionieren kann. Jetzt muss Brüssel folgen." Und Jens Gröger, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Öko-Institut e.V. meint: "Das ist eine tolle Idee von Computerbild. So hat der Käufer die Möglichkeit, gleich die energiesparendsten Geräte auszuwählen und zugleich seinen Geldbeutel und das Klima zu schonen."
Zum Start der Stromspar-Aktion weist die Redaktion die Verbrauchswerte für Desktop-Computer aus. Weitere Geräteklassen wie Notebooks, Monitore und Drucker folgen mit eigenen Nutzungsformeln. Außerdem kommt die Plakette zeitnah auch in AUDIO VIDEO FOTO BILD zum Einsatz. Das Magazin testet Unterhaltungselektronik wie Fernsehgeräte, DVD-Rekorder und Receiver. Für alle gilt: Ein anerkanntes Prüflabor misst die jeweiligen Stromverbrauchswerte. Alle Informationen zur Berechnungsgrundlage der neuen Stromspar-Initiative sind auf der Infoseite www.computerbild.de/energie zusammengefasst.
Auf der CeBIT wird die Aktion am Stand des Umweltbundesamtes in Halle 8 vorgestellt.
Originaltext: COMPUTER BILD-Gruppe / computerbild.de Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51005 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51005.rss2
Pressekontakt: Kontakt:
COMPUTERBILD Daniel Rasch Tel. 040-34 06 88 21 drasch@computerbild.de Umweltbundesamt Martin Ittershagen Tel. 0340-21 03-21 22 martin.ittershagen@uba.de No-Energy Clemens Hölter Tel. 02129-510 11 info@No-E.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
254252
weitere Artikel:
- Erdbeben Chile/Malteser Augenzeuge: Ein ganzes Dorf ist im Meer verschwunden/ 50.000 Euro für Soforthilfe Santiago/ Concepción/Köln (ots) - "Ich sah wie durch die Welle nur 45 Minuten nach dem Erdbeben ein ganzes Dorf im Meer verschwand," so berichtet ein Augenzeuge der Malteser aus Concepción. Malteser International steht in direktem Kontakt mit dem chilenischen Malteser Hilfsdienst "Auxilio Maltés" und prüft unterstützende Hilfsmaßnahmen. Nach Einschätzung von dessen Experten wird die Soforthilfe zwar zu einem großen Teil durch die chilenischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Strukturen gedeckt werden können, im nachfolgenden Wiederaufbau mehr...
- Weltweit gehen die Lichter aus - WWF ruft zur Teilnahme an internationaler Klimaschutzaktion "Earth Hour" auf Berlin (ots) - Am Brandenburger Tor in Berlin gehen am 27. März genauso die Lichter aus wie im New Yorker Empire State Building und im höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa in Dubai. Die Verdunklungsaktion ist Teil der vom WWF ins Leben gerufenen Initiative "Earth Hour". Tausende Städte rund um den Globus löschen am Samstag, den 27. März um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht weltbekannter Wahrzeichen. So soll das das Augenmerk der Öffentlichkeit auf die Dringlichkeit verstärkter Anstrengungen beim internati-onalen Klimaschutz mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 09/10 Mainz (ots) - Woche 09/10 Di., 2.3. 22.15 37° Kein Schritt ohne Risiko Bitte Ergänzung beachten: HD (Ergänzung bitte auch für die Wiederholung um 3.10 Uhr beachten.) Mi., 3.3. 20.15 ZDF SPORTextra Fußball-Länderspiel Deutschland - Argentinien Bitte Ergänzung beachten: Dolby digital 5.1 Woche 11/10 Do., 18.3. 18.00 SOKO Stuttgart Bitte korrekten Folgentitel beachten: Stimmen der Straße Bitte streichen: Die Originaltext: mehr...
- Aktion Deutschland Hilft bittet um Spenden für Chile / Erste Unterstützung über Nothilfefonds mit 50.000 Euro Bonn (ots) - Nachdem das Ausmaß der Erdbebenschäden in Chile mehr und mehr erkennbar ist, ruft das Bündnis Aktion Deutschland Hilft zu Spenden für die Überlebenden des Bebens auf. Bereits im Einsatz sind World Vision und ADRA, die beide schon lange Jahre in Chile tätig sind. World Vision schafft per Flugzeug aus Bolivien Plastikplanen, Decken, Wasserbehälter, Koch- und Hygiene-Artikel in das Erdbebengebiet, ADRA hat von der Hauptstadt Santiago aus Tankwagen mit Trinkwasser auf den Weg gebracht. Beide Organisationen haben bereits Expertenteams mehr...
- BUNCH.TV: Geballte Ladung Lifestyle-Kompetenz aus Köln / IP Deutschland bietet Web-TV mit Format Köln (ots) - 1. März 2010. Ab dem 1. März 2010 bereichert eine neue Plattform das Portfolio des Medienvermarkters IP Deutschland: BUNCH.TV. Mit dem Web-TV der neuesten Generation haben Werbekunden die Möglichkeit, ein musik-und lifestyle-begeistertes Publikum gezielt zu erreichen. Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche informiert BUNCH.TV brandaktuell über die wichtigsten Festivals, angesagtesten Kinofilme, heißesten Video-Games und vieles mehr. BUNCH.TV sagt an, was gerade geht: Einzigartig und authentisch, von der Zielgruppe für die Zielgruppe, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|