Renault intensiviert Zusammenarbeit mit Nordrhein-Westfalen (mit Bild)
Geschrieben am 08-03-2010 |
Brühl (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Renault und das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium werden bei Aktivitäten von gemeinsamem Interesse im Bereich der Elektromobilität in geeigneter Form zusammenarbeiten.
Der Leiter der Industrieabteilung im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium, Karl-Uwe Bütof, und Achim Schaible, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG, unterstrichen in Brühl die Bedeutung, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der vom Hersteller bis zum Endkunden alle Aspekte der Elektromobilität beleuchtet. Karl-Uwe Bütof: "Nur dann wird Elektromobilität ein Erfolg werden, wenn die Kunden die neuen Fahrzeuge akzeptieren und lernen, damit umzugehen." Achim Schaible: "Renault wird ab 2011 international eine vollständige Modellpalette von Elektrofahrzeugen auf den Markt bringen. Gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium werden wir die notwendige Infrastruktur erproben und so beste Voraussetzungen für die Markteinführung schaffen."
Die Renault-Nissan Allianz wird im Rahmen des Projektes letzte technische Entwicklungen der Elektrofahrzeuge kundenseitig validieren. Dies gilt insbesondere für die Nutzung durch Flottenkunden mit extremen Fahrprofilen, die die härtesten alltäglichen Belastungssituationen abbilden und somit unmittelbar Rückschlüsse für die Serienumsetzung erlauben. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Validierung des technischen Zusammenspiels zwischen Elektrofahrzeugen und der Infrastruktur, der Analyse des Nutzerverhaltens hinsichtlich des Fahrverhaltens, der Frequenz der Infrastrukturnutzung sowie der Nutzerfreundlichkeit der Vorrichtungen und der Schulung des Renault Händlernetzes und der Kunden im Umgang mit Elektroautos sowie in deren Beitrag zum Umweltschutz, zur CO2-Reduzierung und zur Senkung laufender Kosten.
Karl-Uwe Bütof sagte anlässlich der Unterzeichnung des Abkommens: "Wir haben hier ein wichtiges Projekt im Rahmen der Modellregion Rhein-Ruhr und werden in enger Zusammenarbeit mit mehr als sechs Konsortien in der Modellregion Rhein-Ruhr wichtige Ergebnisse für die regionale Fortschreibung einer Strategie Elektromobilität dem Bundesverkehrsministerium liefern.
Die Modellregion wird an ihren Ergebnissen in den Themenfeldern Umweltbegleitforschung, Fahrzeugsicherheit, Akzeptanz und Infrastruktur gemessen werden. Deshalb werden die Projekte und Konsortien intensiv von der Projektleitstelle, die von der EnergieAgentur.NRW geleitet wird, betreut. Nordrhein-Westfalen steht den Neuerungen, die die Elektromobilität mit sich bringen wird, offen gegenüber und lädt Automobilunternehmen ein, die Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen auf die Strasse zu bringen." Die Modellregion Rhein-Ruhr ist eine von bundesweit acht ausgewählten Modellregionen für Elektromobilität. Für das Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums werden 115 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket II zur Verfügung gestellt, um bis 2011 Elektrofahrzeuge zu erproben und auf den Markt vorzubereiten. Dabei geht es um eine effektive Einbindung von Pkw, ÖPNV, Liefer- und Nutzfahrzeugen sowie Zweirädern mit alternativen Antrieben. Außerdem soll eine nutzerfreundliche und sichere Lade-Infrastruktur aufgebaut werden.
Die Inhalte der dort verfolgten Projektideen entsprechen den Zielen der ganzheitlichen Kraftstoff- und Antriebsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen, die schon seit längerer Zeit auf eine Elektrifizierung des Antriebsstranges setzt. Elektromobilität, sowohl batterieelektrisch als auch mit Brennstoffzelle, spielt für den Wirtschaftstandort NRW eine wichtige Rolle. Die Landesregierung sieht die großen Potentiale, die sich für den Standort und die Wertschöpfung im Land durch die zunehmende Elektrifizierung im Automobil ergeben. Dazu gehört auch die Ansiedlung neuer Industrie in Nordrhein-Westfalen.
Originaltext: Renault Deutschland AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51529 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51529.rss2
Pressekontakt: Ansprechpartner in der Projektleitstelle der Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr: Dr. Andreas Ziolek, Leiter Regionale Projektleitstelle Dr. Frank Köster; c/o EnergieAgentur.NRW Tel: 0211/ 86642-0 ziolek@energieregion.nrw.de köster@energieregion.nrw.de
Ansprechpartnerin: Caroline Sambale, Referentin Unternehmenskommunikation Tel. 02232/73-9270 - Fax -9395 E-Mail: caroline.sambale@renault.de www.renault-presse.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
255648
weitere Artikel:
- Zweifel am Schornsteinfegergesetz / Karlsruhe weist Verfassungsbeschwerde zurück - Bedenken gegen Gesetzgebungskompetenz des Bundes Sankt Augustin (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Neuregelung des Schornsteinfegergesetzes abgewiesen. Die Verfassungsrichter begründen ihren Beschluss der Nichtannahme im Wesentlichen mit einem mittelfristigen Zugewinn an Wettbewerbsfreiheit für die Beschwerdeführer. Gleichzeitig äußern sie in ihrer richtungsweisenden Begründung aber grundsätzliche Zweifel an der Zuständigkeit des Bundes für die Neuregelung. Als oberste Standesorganisation des SHK-Handwerks hat der ZVSHK die vier Beschwerdeführer mehr...
- SoVD fordert: Armut alleinerziehender Frauen entschieden bekämpfen Berlin (ots) - Zum heutigen Internationalen Frauentag erklärt Bundesfrauensprecherin Edda Schliepack: In Deutschland tragen insbesondere alleinerziehende Frauen ein hohes Armutsrisiko. Aktuelle Zahlen zeigen deutlich, dass derzeit 40 Prozent aller Alleinerziehenden Hartz IV-Leistungen beziehen - davon sind 90 Prozent Frauen. Die Gründe für dieses Ungleichgewicht sind vielfältig. Vor allem die mangelnden und nur wenig flexiblen Möglichkeiten der Kinderbetreuung verschärfen die Armut der betroffenen Frauen. Zudem führt die Tatsache, mehr...
- Rheinische Post: Arzneimittelpreise: CDU-Gesundheitsexperte verärgert über FDP-Vorstoß Düsseldorf (ots) - Die Pläne von FDP-Gesundheitsminister Philipp Rösler zur Senkung der Arzneimittelpreise sorgen für Streit in der Koalition: "Mich ärgert, dass die Unionsfraktion aus der Zeitung von wichtigen Papieren des Ministeriums erfährt. Wir haben dieses Papier bis heute nicht. Das gab es selbst zu Zeiten der großen Koalition nicht.", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU) der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Da müssen wir wieder besser werden. Ein unabgestimmtes Vorgehen in dieser wichtigen mehr...
- BEE kritisiert Förderkürzung für Erneuerbare Wärme und fordert haushaltsunabhängiges Anreizprogramm Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die Kürzung von Fördermitteln für den Einbau Erneuerbarer Wärme-Technologie durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags scharf. Dieser hatte Ende vergangener Woche die Mittel für das Marktanreizprogramm, aus dem u.a. Zuschüsse für Solarthermieanlagen, Holzpelletheizungen oder Wärmepumpen gezahlt werden, um 19,5 Millionen Euro gekürzt und weitere 115 Millionen des Budgets unter Haushaltsvorbehalt gestellt. "Die Regierungsfraktionen haben mit diesen Entscheidungen mehr...
- Phoenix-Programmhinweis, Dienstag, 09.03.2010 PHOENIX RUNDE:Krise in Griechenland - Ist Euroland abgebrannt? Bonn (ots) - Die griechische Regierung legt die Daumenschrauben an und will den drohenden Staatsbankrott verhindern. Doch die Bevölkerung demonstriert gegen die Sparpläne. Der Pleitegeier kreist über Griechenland. Die Gehälter sollen gekürzt, die Mehrwertsteuer erhöht und die Renten eingefroren werden. Mit diesen Plänen will die Regierung 4,8 Milliarden Euro einsparen. Trotz der Sparmaßnahmen sinkt der Euro im Wert und gefährdet die Währung. Welche Folgen hätte die griechische Staatspleite für den deutschen Steuerzahler? Kann Griechenland mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|