Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur »Oscar«-Verleihung:
Geschrieben am 08-03-2010 |
Bielefeld (ots) - Wenn ein »Oscar« für die imposanteste Party vergeben würde, ginge er ganz sicher an die Deutschen: für den Aufmarsch der Funktionäre in der »Villa Aurora«. Wo einst Lion Feuchtwanger im Exil lebte, traten sich - wortwörtlich - am Sonntag 800 Gäste der Marketing-Firma German Films auf die Füße. Es handelte sich um dasselbe Phänomen wie bei Sportwettkämpfen, wo die Zahl deutscher Medaillen zumeist recht übersichtlich bleibt, der Schwarm derer jedoch, die sich in den Strahlen des Edelmetalls sonnen möchten, kosmische Dimensionen erreicht. In Los Angeles griff man beherzt zum belegten Schnittchen, denn die Marketing-Strategen hatten 13 deutsche »Oscars« errechnet. »Hollywood wird deutscher«, frohlockte der Generalkonsul Wolfgang Drautz und lud zur Siegerparty - vor der Verleihung der Preise, wohlgemerkt. Es wurde dann genau ein »Oscar«, und der ging zu allem Überfluss an einen Österreicher. »Es kommt halt darauf an, wie man die Proportionen hin- und herschiebt«, sagte ein gewisser Christoph Waltz über die nationale Mathematik. Erinnern Sie sich noch an Hardy Krüger (fast 82), an Elke Sommer (fast 70) und an den »Alten« vom Boot, an Jürgen Prochnow (68)? Sie verließen Germany, um in Kalifornien ihr Glück zu machen, aber zermartern Sie sich nicht das Hirn - hier kommt Christoph Waltz, Deutschlands neuer Stern an Hollywoods Himmel. Deutschlands Stern? Nun, wir wollen großzügig sein - die Amerikaner sind es ja auch. Amerika ist gegen den Irakkrieg. Das war nicht immer so, aber die steigende Zahl der Särge mit toten GIs ist ein Argument, das man nicht dauerhaft ignorieren kann. Kathryn Bigelows Film »Tödliches Kommando« zeigt den Tod am Tigris, und Amerika reagiert großzügig: Man schaut sich das Elend nicht an (das »Kommando« ist Kassengift), erklärt es aber zum besten Film der Welt. Der »Avatar«, umgekehrt, ist ein schönes Pocahontas-Märchen für alle, die wegen der Indianervernichtung im 19. Jahrhundert noch ein schlechtes Gewissen haben. Also trägt Amerika Milliarden von Dollars ins 3D-Märchenkino - und geht zu Recht davon aus, dass James Cameron auch ohne den Regie-»Oscar« glücklich wird. Gegen den »Avatar« spricht schließlich auch die Technik, mit der das Epos prunkt. Schauspieler? Kommen vor, aber unter ferner liefen. Viele Computer und nur wenig Fleich und Blut. Da könnte sich Hollywood ja auch gleich selbst abschaffen. Also: kein »Oscar«. Country-Musik wiederum, die Musik der weißen Siedler, besingt den Mythos vom Treck nach Westen. Also: ein »Oscar« für den Country-Sänger Jeff Bridges in »Crazy Heart«. Die Kulisse, in der die Filmschaffenden um die goldene Statuette tanzen, ist blau-weiß-rot getüncht: in den Farben der USA. »Oscar« oder nicht »Oscar« - das ist keine Frage der Kunst, sondern bloß eine nationale Frage. In Deutschland. In Amerika. Überall.
Originaltext: Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
255800
weitere Artikel:
- WAZ: Ein Herz für die Schwachen. Kommentar von Arnold Hohmann Essen (ots) - Bei der Oscar-Verleihung haben uns die Juroren der Academy in diesem Jahr gelehrt, wie ambivalent der Begriff "populär" doch sein kann. Nehmen wir nur den argentinischen Film "Das Geheimnis ihrer Augen", der die Trophäe als bester Auslandsfilm bekam: Kaum jemand in Europa, geschweige denn in den USA kennt diesen Titel, nicht einmal durch fortgesetzte Preisverleihungen bei diversen Festivals. In seiner Heimat jedoch ist das Drama um die turbulenten Jahre vor dem Militärputsch 1976 in Argentinien mit 2,5 Millionen Zuschauern mehr...
- Westfalenpost: Es geht auch ohne Oscar Hagen (ots) - Deutschland verkauft sich gut in Hollywood Von Andreas Thiemann Am Ende wurde es doch nicht die erhoffte "deutsche Nacht" in Hollywood, gleichwohl hat sich die Marke "made in Germany" einmal mehr sehr gut im internationalen Glitzer-Reigen verkauft. Gleich mehrere deutsche Produktionen waren in verschiedenen Kategorien im Rennen. Dass es nicht ganz gereicht hat, ist für die direkt Beteiligten zweifellos sehr schade, der deutsche Film insgesamt muss sich dennoch nicht grämen. Allein schon die Nominierungen beweisen nachhaltig, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Ausstellungen / Kunst Osnabrück (ots) - Hässliches Gezerre Nirgends sieht die Welt des Bauhauses so optimistisch und aufgeräumt aus wie auf den Bildern Oskar Schlemmers. Und nirgends sonst bietet die Situation eines Künstlernachlasses ein hässlicheres und chaotischeres Bild als eben bei diesem Mann. Dass die Versteigerung eines schlichten Holzhauses zur Groteske verrutscht, hat symptomatischen Charakter: Der Fall verweist auf das hässliche Gezerre, in das sich Nachkommen und ein Anwalt unrettbar verstrickt haben. Die Sache wäre als Privatproblem zu mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Film / Oscar Osnabrück (ots) - Frauen-Oscar geht ins Männergenre Geschichten verkaufen, das kann Hollywood. Mit Kathryn Bigelows Sieg über "Avatar" triumphiert David über Goliath, Kritikerliebling über Blockbuster, die unterfinanzierte Außenseiterproduktion über den teuersten Film aller Zeiten. Der Geniestreich in der Academy-Dramaturgie bleibt aber: Bigelow hat mit dem "Avatar"-Regisseur James Cameron ihren Ex-Mann ausgestochen. Dass zum ersten Mal eine Frau den Regie-Oscar bekommt, lässt sich nun wunderbar privat erzählen: als Homestory und mehr...
- Kölnische Rundschau: zur oscar-Verleihung Köln (ots) - Man hatte sich schon ein bisschen ans Gewinnen gewöhnt: 2003 holte Caroline Links "Nirgendwo in Afrika" für Deutschland den Auslands-Oscar, 2007 legte Florian Henckel von Donnersmarck mit "Das Leben der Anderen" nach. Dann riss die "Wir sind Oscar"-Serie. Zwar hielten "Die Fälscher" 2008 den Titel im deutschen Sprachraum - allerdings für Österreich. Und im Vorjahr scheiterten Bernd Eichinger und Uli Edel mit ihrem "Baader Meinhof Komplex". Diesmal schien das Comeback der Deutschen nur Formsache zu sein: "Das weiße Band" war mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|