(Registrieren)

Deutsche Umwelthilfe: Bundesregierung darf bei CO2-Grenzwerten für Kleinlaster nicht vor Autolobby einknicken

Geschrieben am 11-03-2010

Berlin (ots) - Bundesregierung zeigt wieder ein Herz für
Klimakiller - während andere EU-Staaten aus Klimaschutzgründen
strengere CO2-Grenzwerte für Kleintransporter akzeptieren, betreibt
Wirtschaftminister Brüderle Klientelpolitik für die Großspender
seiner Lobbyisten-Partei FDP

Berlin, 11. März 2009: Vor einem erneuten Einknicken der
Bundesregierung vor den Interessen der Autoindustrie, warnt die
Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH). Die DUH fordert klimaverträgliche
CO2-Grenzwerte für Kleinlaster und Transporter ab 2012 und ein
zügiges Ende der Ausnahmeregelungen für den wachsenden Markt der
sogenannten leichten Nutzfahrzeuge. Am kommenden Montag (15. März)
wird der EU-Umweltministerrat über die CO2-Emissionsnormen für
leichte Nutzfahrzeuge beraten und es zeichnet sich ab, dass
Deutschland im Auftrag der Automobilindustrie die Vorschläge der
EU-Kommission blockiert. Die Bundesregierung will einen niedrigeren
CO2-Grenzwert erst ab 2020 und geringere Strafzahlungen für die
Autoindustrie, wenn die Hersteller die CO2-Grenzwerte nicht
erreichen. Die Kommissionsvorschläge sind aus Sicht der DUH und aller
anderen deutschen Umweltverbände jedoch bereits industriefreundlich
verwässert.

"Die Bundesregierung muss ihre Blockadehaltung gegen den
Klimaschutz endlich beenden und sich nicht wie schon bei den
Pkw-Grenzwerten von der Automobilindustrie vor den Karren spannen zu
lassen. Insbesondere Wirtschaftsminister Brüderle verhindert derzeit
in Abstimmung und Auftrag von Großspendern seiner Partei eine
konstruktive Haltung der Bundesregierung gegenüber der EU" sagte
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Bereits bei der
Verschleppung des Pkw-Grenzwerts haben sich die Autokonzerne einen
Bärendienst erwiesen, denn langfristig werden sich nur Hersteller
durchsetzen, die sparsame Fahrzeuge bauen", sagte Resch. "Mit dieser
falsch verstandenen Rücksichtnahme der Regierung auf die
kurzsichtigen Forderungen der Manager von Mercedes & Co, die den
Trend zu sparsamen und innovativen Fahrzeugen verschlafen haben,
gefährdet die Regierung langfristig zehntausende Arbeitsplätze."

Die Autoindustrie habe mit den technischen Neuerungen zum
Spritsparen wie Start- Stopp- Automatik oder Hochdruckeinspritzung
gezeigt, dass sie sehr wohl in der Lage ist, sparsame Fahrzeuge zu
entwickeln.

Der CO2-Grenzwert für Transporter und Kleinlaster ist Teil des so
genannten "ganzheitlichen Ansatzes" zur CO2-Reduktion der EU im
Verkehrsbereich. Nach Scheitern der Selbstverpflichtung der deutschen
Autoindustrie bis 2008 die Flottenemissionen auf 140 Gramm CO2/km zu
begrenzen, hat die EU im Dezember 2008 einen Grenzwert von 130 Gramm
CO2/km ab 2015 verbindlich festgelegt. Auf Druck der Autolobby wurde
also der einst von der Industrie selbst angepeilte Grenzwert um
sieben Jahre verschoben. Der nun vorliegende Kommissionsvorschlag für
leichte Nutzfahrzeuge sieht einen Durchschnittswert von 175 Gramm
CO2/km ab 2014 für 65 Prozent der Flotte eines Herstellers vor.
Dieser Anteil dehnt sich bis 2016 auf die gesamte Produktflotte aus.
Damit müssen die Hersteller den Ausstoß ihrer Produktpalette an
Kleinlastern und Transportern durchschnittlich um 14 Prozent
reduzieren. Technisch ist das kein Problem, wie die Spritsparmodelle
aller Hersteller zeigen.

Viele der im Pkw-Bau verwendeten Technologien zur CO2-Reduktion
können auch in den bestehenden Modellreihen der leichten
Nutzfahrzeuge eingesetzt werden. Dazu zählen Start-Stopp-Automatik,
Hochdruckeinspritzung, Motor- Downsizing, Bremsenergie-Rekuperation,
Direktschaltgetriebe, Schaltpunktanzeige, rollwiderstandsreduzierte
Reifen und Reifendruckmesssystemen oder Verbesserungen an der
Aerodynamik . Die Forderungen der Industrie, den Grenzwert noch zwei
Jahre später als im Kommissionsvorschlag einzuführen, dient einzig
der Verzögerung.

Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/22521
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_22521.rss2

Pressekontakt:
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V. Bundesgeschäftsführer,
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de

Ulrike Fokken, Sprecherin Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe
e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-22, 0151
55017009, fokken@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256550

weitere Artikel:
  • 15. CITES-Konferenz: NABU verfolgt Verhandlungen in Katar Artenschutzexpertinnen stehen für Presseanfragen und Interviews zur Verfügung Doha/ Berlin (ots) - Vom 13. bis 25. März ist es wieder soweit: Mehr als 2.000 Delegierte aus 175 Ländern werden auf der 15. CITES-Konferenz (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) im Emirat Katar am Persischen Golf für zwei Wochen zusammenkommen, um über das Schicksal vieler Tierarten zu entscheiden. Ziel der CITES-Konferenz ist es, Tiere und Pflanzen vor den Gefährdungen durch den internationalen Handel zu schützen. Eigentlich ein Handelsabkommen, ist CITES zugleich eines der wirkungsvollsten mehr...

  • VDI fordert Erhalt der Marke Diplom-Ingenieur / Bundeseinheitliche Lösung von KMK erforderlich Düsseldorf (ots) - Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. fordert die Kultusministerkonferenz (KMK) auf, die Marke Ingenieur neben den neuen Abschlüssen Bachelor und Master kenntlich zu machen. Dies ist wichtig, damit die international anerkannte und geschätzte Marke Diplom-Ingenieur nicht verloren geht. Grundsätzlich unterstützt der VDI den Bologna-Prozess und befürwortet das System der Bachelor-Master-Studiengänge. "Wir wollen die Abschlüsse Bachelor und Master stärken, sie sollen im internationalen Vergleich durch das Renommee des mehr...

  • Neue Westfälische: Arminia Bielefeld entlässt Trainer Thomas Gerstner Bielefeld (ots) - Fußball-Zweitligist Arminia Bielefeld und Thomas Gerstner gehen künftig getrennte Wege. Die Entlassung des Trainers wurde soeben auf einer Pressekonferenz des Vereins bekannt gegeben, berichtet der Onlinedienst der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen, nw-news.de Als Begründung wurde vor allem die schlechten Leistungen bei den Heimspielen angeführt. "Mir persönlich ist die Beurlaubung von Thomas Gerstner sehr schwer gefallen, da er mein Wunschkandidat war", so Arminias Geschäftsführer Sport, Detlev Dammeier. mehr...

  • AOK: Arzneimittel-Rabattverträge sind unverzichtbare Kostensenker / Im vergangenen Jahr fast 400 Millionen Euro alleine im AOK-System eingespart - über eine halbe Milliarde Euro für 2010 erwartet Stuttgart (ots) - Wenn es um die konkreten Einsparungen bei den Arzneimitteln durch Rabattverträge geht, können nur die Krankenkassen solide belegen, welche Summe am Ende wirklich zusammen kam. "Einflüsterungsversuche durch Modellrechnungen und wilde Schätzungen von außerhalb der GKV führen leicht auf Holzwege", so Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvize der AOK Baden-Württemberg und bundesweiter Verhandlungsführer der AOK-Arznei-Rabattverträge am Donnerstag (11.03.2010) in Stuttgart. Derzeit seien Zahlen in Umlauf gebracht worden, die mehr...

  • Thüringer Blindengeldbeschluss mit bundesweiter Signalwirkung Berlin/Erfurt (ots) - Die große Koalition im Erfurter Landtag hat sich auf Vorschlag der thüringischen Sozialministerin Heike Taubert (SPD) darauf verständigt, das Blindengeld ab Juli 2010 um 50 Euro monatlich zu erhöhen. Uwe Büchner, Sprecher des Sozialministeriums, bestätigte dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), dass die Erhöhung mit der Verabschiedung des Landeshaushalts 2010 beschlossen wird. Die Entscheidung kam auf Druck der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe zustande. Seit Juni 2009 hatte die Kampagne mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht