(Registrieren)

Biowerkstoff-Kongress erstmals auf der HANNOVER MESSE

Geschrieben am 16-03-2010

Hannover (ots) -

- Dritter Biowerkstoff-Kongress am 20. und 21. April
- Ausrichter ist das nova-Institut aus Hürth
- Themen: Bio-basierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
- 20. April: Innovationspreis "Biowerkstoff des Jahres 2010"

Als weltweit bedeutendstes Technologieereignis bietet die HANNOVER
MESSE mit ihren internationalen Leitmessen das beste Umfeld für den
dritten Biowerkstoff-Kongress. Er wird erstmals auf der HANNOVER
MESSE ausgerichtet und rückt in diesem Jahr die Themen Bio-basierte
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe in den Mittelpunkt. Das
nova-Institut aus Hürth veranstaltet den Kongress am 20. und 21.
April im Convention Center. 300 Teilnehmer werden erwartet.

Der Biowerkstoff-Kongress ist deutschlandweit die einzige
Veranstaltung, die der Industrie das komplette Spektrum der
Bio-basierten Werkstoffe präsentiert und der Branche dazu nutzbare
Optionen aufzeigt. Internationale Werkstoff-Experten, Entwickler,
Produzenten und Anwender mehrerer Branchen präsentieren ihr Know-how
in Vorträgen, die simultan in Deutsch und Englisch übersetzt werden.

Michael Carus, Geschäftsführer der nova-Institut GmbH sagt:
"Innovative Biowerkstoffe können und werden bereits heute in großem
Stil von der Industrie eingesetzt, vor allem in der Automobil-,
Verpackungs- und Bauindustrie. Schätzungen gehen von rund 500 000
Tonnen pro Jahr und einem zweistelligen Wachstum in der Europäischen
Union aus. Dennoch ist das Wissen um die technischen, ökonomischen
und ökologischen Möglichkeiten bislang auf relativ wenige Produzenten
und Anwender beschränkt. Die meisten Unternehmen, die Interesse an
,grünen Werkstoffe´ haben, tun sich schwer, geeignete Werkstoffe und
Anbieter zu finden. Der 3. Biowerkstoff-Kongress stellt deshalb eine
Leistungs-Show der Branche dar. Führende Produzenten zeigen, was
bereits heute und in naher Zukunft möglich ist, und machen Mut,
innovative Wege zu beschreiten. Abgerundet wird dies von Vertretern
aus der Politik, die vorstellen, welche hohe Bedeutung für
Klimaschutz und Ressourcensicherheit sie Biowerkstoffen beimessen und
wie die zukünftigen Rahmenbedingungen aussehen werden."

Wolfgang Pech, Bereichsleiter HANNOVER MESSE bei der Deutschen
Messe AG, ergänzt: "Mit dem Biowerkstoff-Kongress wird das Portfolio
der HANNOVER MESSE erneut um ein zukunftsorientiertes und
industrielles Highlight ergänzt. Biowerkstoffe sind ein starkes
Branchenthema und fügen sich in direkter Nähe zur Industrial Supply
hervorragend in das Gesamtbild der HANNOVER MESSE ein. Mit ihren
Eigenschaften kommen sie den aktuellen Forderungen nach nachhaltigen
Produkten in der Industrie auf ideale Weise nach."

Der Kongress ergänzt die Themenpalette der HANNOVER MESSE.
Besonders für die Zulieferbranche, die in der Industrial Supply
repräsentiert wird, ergeben sich mit dem Biowerkstoff-Kongress
Synergieeffekte.

In diesem Jahr steht die HANNOVER MESSE unter dem Motto:
Effizienter - Innovativer - Nachhaltiger. Biowerkstoffe sind
nachhaltig, denn sie basieren auf der direkten Nutzung oder
biotechnologischen Umwandlung von Stärke, Zucker, Pflanzenölen und
Cellulose. Sie verändern die Rohstoffbasis, machen unabhängiger von
Preisschwankungen beim Erdöl und weisen teils deutlich bessere
CO2-Bilanzen als bisherige Werkstoffe auf. Biowerkstoffe werden heute
im Verpackungsbereich, in dauerhaften Anwendungen, in
Verbundwerkstoffen und auch in Konstruktionswerkstoffen eingesetzt.

Innovationspreis - Biowerkstoff des Jahres 2010

Am 20. April wird der Innovationspreis für den "Biowerkstoff des
Jahres 2010" auf der HANNOVER MESSE verliehen. Innovative Produkte,
die zur Kategorie der neuen Werkstoff- und Produktentwicklungen
gehören und 2009 oder 2010 eingeführt wurden, können mit dem
Innovationspreis prämiert werden.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Biowerkstoff-Branche, aber auch
branchenfremde interessierte Unternehmen für die Themenvielfalt der
Biowerkstoffe und deren Produkte zu sensibilisieren. Darüber hinaus
soll die Entwicklung neuer materialgerechter Anwendungen und Märkte
für die verschiedenen Biowerkstoffe angeregt werden.

Eine Jury aus Vertretern des nova-Instituts, Sponsoren und
Partnern des Biowerkstoff-Kongresses nominiert im Vorfeld des
Kongresses die "TOP 3" unter den Bewerbern. Die Fachbesucher des
Kongresses wählen am 20. April den Gewinner des Biowerkstoff-Preises.

Der Preis wird am Nachmittag des 20. Aprils im Convention Center
verliehen. Darüber hinaus werden die Preisträger ihre Innovationen
auf der Sonderschau material TRENDS exhibition in Halle 6 vorstellen.
Weitere Informationen zum Biowerkstoff-Kongress erhalten Sie im
Internet unter www.biowerkstoff-kongress.de.

Parallel zum Kongress präsentiert der Marktplatz Biowerkstoffe in
Halle 6, Stand B40, Werkstoffe, Produkte sowie branchenspezifische
Lösungen und Dienstleistungen rund um das Thema Biowerkstoffe.

Industrial Supply - ehemals Subcontracting

Die Industrial Supply - ehemals Subcontracting - ist einer der
größten Bereiche der HANNOVER MESSE und aufgrund ihrer
Internationalität als Marktplatz für Global Sourcing eine viel
genutzte Plattform für Networking und Wissenstransfer. Darüber hinaus
ist sie der Schauplatz für Trends und Innovationen im Zuliefersektor.
In Hannover treten auf der Industrial Supply Einkäufer,
Produktentwickler und Konstrukteure insbesondere aus
Investitionsgüterindustrie und verarbeitendem Gewerbe mit
potenziellen Partnern sowie Lieferanten in Kontakt und nutzen diese
internationale Plattform zur Anbahnung neuer Geschäfte. Die
Zulieferindustrie wird im kommenden Jahr erstmals um die
CoilTechnica, internationale Leitmesse für die Fertigung von Spulen,
Transformatoren und Elektromotoren, erweitert. Damit präsentiert die
HANNOVER MESSE einen anspruchsvollen Querschnitt durch die
Zulieferbranche und unterstreicht darüber hinaus die thematische
Vernetzung aller Leitmessen aus dem Gesamtportfolio der HANNOVER
MESSE.

Über die HANNOVER MESSE

Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 19. bis 23.
April 2010 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2010 vereint
neun Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, Power
Plant Technology, MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply,
CoilTechnica, MicroNanoTec sowie Research & Technology. Die zentralen
Themen der HANNOVER MESSE 2010 sind Industrieautomation,
Energie¬technologien, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen
sowie Zukunftstechnologien. Italien ist das Partnerland der HANNOVER
MESSE 2010.

Originaltext: Deutsche Messe AG Hannover
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13314
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2

Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Tatge
Tel.: +49 511 89-31614
E-Mail: silke.tatge@messe.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

257286

weitere Artikel:
  • Tauerngasleitung schließt Machbarkeitsstudie in Kürze ab und setzt Projekt mit Umweltverträglichkeitsprüfung fort Wien (ots) - Ausnahmeantrag bei österreichischer Regulierungsbehörde vorläufig zurückgezogen und TGL Open Season 2009 beendet Die Machbarkeitsstudie für das Projekt Tauerngasleitung (TGL) ist kurz vor dem Abschluss. Die Baubarkeit der alpenquerenden TGL-Trasse ist gegeben. Bereits knapp 90 Prozent der Wegerechte konnten einvernehmlich mit den Grundeigentümern fixiert werden. Die Projektbetreiber haben nun entschieden, das Projekt TGL mit Fokus auf die Umweltverträglichkeitsprüfung fortzusetzen. Den im Juni des Vorjahres bei der Regulierungsbehörde mehr...

  • Helvetic Financial Services AG (HFS) initiiert ersten institutionellen Wohnimmobilien-Mezzaninefonds / Bereits EUR 50 Mio. Zeichnungsvolumen erreicht Wollerau (ots) - Helvetic Financial Services AG (HFS) initiiert ersten institutionellen Wohnimmobilien-Mezzaninefonds als Spezial-Sondervermögen nach deutschem Investmentrecht (InvG) mit der HANSAINVEST, Hamburg, als Service-KAG. Bereits nach sechs Monaten sind von der ersten Tranche des STRATOS Mezzanine Fonds EUR 50 Mio. gezeichnet. Fonds Advisor HFS geht zeitnah von einem Fondsvolumen in Höhe von EUR 100 Mio. aus. Fondsanleger partizipieren neben dem optimierten Rendite-Risiko-Profil und einer laufenden Verzinsung von 15% p.a. zudem mehr...

  • 4-Antibody gibt eine langfristige Kollaboration mit Boehringer Ingelheim im Bereich therapeutische Antikörper bekannt Basel, Schweiz, March 16, 2010 (ots/PRNewswire) - Basel, Schweiz: Die 4-Antibody AG gibt heute eine langfristige Kollaboration mit Boehringer Ingelheim bekannt, zur Entwicklung voll humaner, therapeutischer Antikörper für eine Reihe Targets in verschiedenen Indikationen. Die 4-Antibody AG wird ihre proprietären und Lizenz-unbelasteten Hu-PAC(R) und Retrocyte Display(R) Technologien für die Entwicklung voll humaner Antikörper gegen neue und von Boehringer Ingelheim nominierte Targets einsetzen. Abhängig vom Erreichen gewisser klinischer Meilensteine, mehr...

  • Steria Gruppe legt Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2009 vor: robuste operative Marge von 7,3 Prozent Hamburg (ots) - Die offizielle Presseinformation in englischer Sprache finden Sie auf http://www.steria.com/news/308/90/2009-annual-results-1.htm Pressekontakt: Isabelle Grange Tel : +33 1 34 88 64 44/+33 6 15 15 27 92 Isabelle.grange@steria.com Investor relations: Olivier Psaume Tel : +33 1 34 88 55 60/+33 6 17 64 29 39 olivier.psaume@steria.com Originaltext: Steria Mummert Consulting Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50272 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50272.rss2 mehr...

  • Energiesparkonto hilft Mietern, Hausbesitzern und Klimaschützern beim Sparen / Konto ist Energiemanager, Modernisierungsplaner und CO2-Rechner in einem Berlin (ots) - Strom, Heizung und Co werden immer teurer: 1999 gab jeder deutsche Haushalt im Schnitt 84 Euro für Energie aus. Aktuell sind es 128 Euro pro Monat - ein Plus von mehr als 50 Prozent. Und die Preisspirale dreht sich weiter: Rund 70 Stromversorger haben angekündigt, in diesem Frühjahr ihre Preise um durchschnittlich sechs Prozent zu erhöhen. Viele Haushalte suchen deshalb nach effizienten Wegen, ihren Verbrauch zu kontrollieren und Energiekosten zu senken. Das kostenlose Energiesparkonto auf www.energiesparclub.de ermöglicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht