Neues vom Scheiterhaufen Historiker haben die "Causa Hexenverfolgung" neu aufgerollt
Geschrieben am 19-03-2010 |
Hamburg (ots) - Millionen Frauen sind im Mittelalter von der "Heiligen Inquisition" als Hexen verbrannt worden. Wirklich Millionen? Wirklich Opfer der katholischen Kirche? Wirklich Frauen? Wie GEO in seiner heute erscheinenden April-Ausgabe berichtet, ist die Forschung mittlerweile zu einem differenzierteren Bild der immer noch mit jeder Menge Legenden behafteten Hexenverfolgung gekommen.
Danach waren es nicht neun Millionen, sondern vermutlich rund 50 000 Menschen, die über dreieinhalb Jahrhunderte als vermeintliche "Hexen" ums Leben gebracht wurden. War die Hexenverfolgung keine Erscheinung des "finsteren Mittelalters", sondern setzte erst zu Beginn der Neuzeit ein. War sie keine originäre Praxis der katholischen Kirche, sondern hatte ebenso protestantische und weltliche Wurzeln und ihr Zentrum nicht etwa im europäischen Süden, sondern in Deutschland. Und schließlich: Es sind nicht nur Frauen verfolgt worden, sondern zu rund einem Viertel auch Männer, in manchen deutschen Landstrichen mehr Männer als Frauen.
Beispiel Bamberg: Hier leerten sich im Zuge der Hexenverfolgung zwischen 1626 und 1630, vermutliche Opferzahl 900, nicht die Behausungen verdächtiger Kräuterweiblein, sondern die Patrizierhäuser, wurden Kanzler, fürstliche Sekretäre, Bürgermeister, Vögte und Mitglieder des Stadtrates verbrannt.
Beispiel Baskenland: Als dort, etwa 1609, die Hexenhysterie ausbrach, war es der Inquisitor der katholischen Kirche, der sagte, dass es weder Hexen noch Verhexte gebe, und gegen die Todesstrafe auftrat - einige Zeit, nachdem der protestantische Reformator Luther geschrieben hatte: "Die Zauberinnen ... schaden mannigfaltig. Also sollen sie getötet werden."
Von der Nazi-Ideologie, die Hexen zu Müttern einer germanischen Ur-Religion und Hüterinnen eines nordischen Ur-Matriarchats machte, bis zu einer feministischen These in den USA, wonach die Hexenverfolgung ein "Gynozid", ein Massenmord am weiblichen Geschlecht gewesen sei: Die neue Forschung ist dabei, einen Mythen- und Theoriesalat zu entsorgen, wie er zu kaum einem anderen Geschichts-Phänomen aufgetischt worden ist.
Die ganze Geschichte in der April-Ausgabe von GEO. Die aktuelle GEO-Ausgabe umfasst 154 Seiten, kostet 6,30 Euro und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover zum Download.
Originaltext: Gruner+Jahr, GEO Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7861 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7861.rss2
Pressekontakt: Maike Pelikan GEO Marktkommunikation Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57 Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83 E-Mail pelikan.maike@geo.de Internet www.geo.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
258113
weitere Artikel:
- Zur Steuben Parade nach New York City - FAIRFLIGHT Touristik bietet Sonderreise ab 1.149 Euro an Wittenberg (ots) - Am 25. September befindet sich Manhattan fest in deutscher Hand. Grund dafür ist die German-American Steuben Parade in New York. Bis zu einer Million Menschen werden die farbenfrohen Umzugswagen, bunten Trachten, Chöre, Tanzformationen, Musikbands, Würdenträger und zahlreichen kulturellen Vereine bejubeln. Die volkstümliche Parade findet bereits zum 53. Mal statt. Die Parade besteht seit 1957 und sollte der deutschstämmigen Einwanderer-Gemeinde in den USA anfangs ein Forum bieten, um ihrer Kultur und Tradition zu mehr...
- Internationaler Weltwassertag: Menschen für Menschen fordert bewussten Umgang mit knappem Lebenselixier München (ots) - - Fast 60 Prozent der Bevölkerung in Äthiopien haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe baut Brunnen und Quellfassungen in ländlichen Regionen Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe Menschen für Menschen fordert im Vorfeld des Internationalen Weltwassertags am 22. März, dass der Umgang mit dem Lebenselixier Wasser von mehr Bewusstsein und Verantwortung geprägt ist. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Almaz Böhm: "Gerade in mitteleuropäischen Ländern ist sauberes Trinkwasser selbstverständlich. mehr...
- Studie zur Nutzung von Verzeichnismedien belegt: Printmedien werden bei steigender Online-Nutzung oft und gerne gebraucht Düsseldorf (ots) - Düsseldorf, 19. März 2010 - Auch bei steigender Beliebtheit von Online-Angeboten im Bereich der lokalen Suche - sie konnten im vergangenen Jahr von 20 auf 38 Prozent zulegen - ist die Zahl derer, die sowohl zum Buch greifen als auch die Online-Medien verwenden, noch gewachsen. Das belegt die neunte jährliche repräsentative IPSOS-Studie zur Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien. Telefon- und Branchenbücher erfreuen sich häufigen und verbreiteten Gebrauchs: Den Ergebnissen der Studie des [vdav] - Verband Deutscher mehr...
- Besuch im Ronald McDonald Haus Hamburg Hamburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Christa Goetsch, zweite Bürgermeisterin der Stadt Hamburg, besucht das Ronald McDonald Haus Hamburg, dem Zuhause auf Zeit für Familien schwer kranker Kinder. V.l. Christa Goetsch, Luise Kluge, Ehrenamtlerin, Daniel M. (10 Jahre, Leukämie, wird seit Juni im UKE behandelt, lebt mit seiner Familie im Ronald McDonald Haus), seine Mutter Natalia. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. mehr...
- Weltwassertag 2010-Wasserspenderbranche wird dem Motto "Sauberes Wasser für eine gesunde Welt" gerecht Karlsruhe (ots) - Für die German Bottled Watercooler Association e. V. (GBWA) ist es von besonderer Bedeutung, dem diesjährigen Motto des Internationalen Weltwassertags "Sauberes Wasser für eine gesunde Welt" in ihrem Verantwortungsbereich gerecht zu werden. So werden seit 2005 für die Anbieter der sogenannten "Bottled-Watercooler", also Wasserspendern mit 18,9-Liter-Aufsätzen von Quell-und Tafelwasser, die verbindlichen und staatlich anerkannten GBWA-"Leitlinien für Gute Hygiene-Praxis für Watercooler-Unternehmen" angewendet. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|