Bionik - Vorbilder aus der Natur / ZDF-Wissenschaftsmagazin "Abenteuer Wissen" beobachtet, wie die Technik die Natur nachahmt
Geschrieben am 22-03-2010 |
Mainz (ots) - Sich bei der Beschichtung von Oberflächen an dem Abperleffekt von Lotusblättern zu orientieren oder für Reifenprofile das Prinzip einer sich anpassenden Katzenpfote zu nutzen, sind bekannte Beispiele der Bionik, einer Wissenschaft, die Naturphänomene in Technik umsetzt. Das ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen" begleitet am Mittwoch, 24. März 2010, 22.15 Uhr, Wissenschaftler, die einige dieser Vorbilder aus der Natur studieren, um technische Probleme zu lösen.
Ratten sind geschickte Kletterer und dringen in Bereiche vor, die Menschen wegen ihrer Körpergröße nicht mehr erreichen können. Zwei deutsche Forscher - der Evolutionsbiologe Profossor Fischer, Universität Jena, und der Mechatroniker Professor Witte, TU Ilmenau -wollen einen Roboter nach dem Vorbild der Ratte entwickeln. Mit Hilfe einer weltweit einzigartigen Röntgenvideoanlage analysieren die Wissenschaftler die Bewegungen der Tiere und übertragen ihre Erkenntnisse auf die "Ratte aus Stahl". Das erste Exemplar hat nun laufen und klettern gelernt. In naher Zukunft soll es Arbeiten in Abwasserrohren oder Versorgungskanälen verrichten können.
Überall, wo granulare Materialien - Kies, Sand, Kohlenstaub oder Mehl - bewegt werden müssen, entstehen Verstopfungen. Die Lösung dieses Problems könnte der Sandfisch liefern. Die in der Wüste lebende Echse kann sich blitzschnell in den Sand eingraben und unter der Oberfläche fortbewegen. Forschern ist es nun zum ersten Mal gelungen, das wendige Tier mit einem Kernspintomographen beim "Sand-Schwimmen" zu beobachten und das Geheimnis seiner Bewegungen zu enträtseln.
Der schwarze Kiefernprachtkäfer Melanophila acuminata liebt das Feuer, denn seine Larven ernähren sich von frisch verbranntem Holz. Die Natur hat den Käfer deshalb mit Sensoren ausgestattet, die einen Waldbrand selbst aus einer Distanz von achtzig Kilometern wahrnehmen. Wissenschaftler haben nun entdeckt, wie diese Sensoren funktionieren: Der Käfer hört das Feuer. Fünfmal schneller und viel empfindlicher als jeder technische Infrarot-Fühler erfasst er mit seinem Sensor Druckschwankungen, die bei einem Feuer durch die Hitze entstehen. Jetzt arbeiten Bonner Wissenschaftler daran, die Erkenntnisse in einen hochsensiblen Feuermelder umzusetzen.
Selbst modernste Solarzellen wandeln heute gerade mal ein Viertel der auftreffenden Sonnenstrahlung in Energie um. Der Rest geht als Wärme verloren. Grüne Pflanzen nutzen das Sonnenlicht wesentlich besser, aber auch dieser natürliche Prozess ist immer noch nicht perfekt. Wissenschaftler von der LMU München wollen ihn nun optimieren, indem sie natürliche Pigmente an kleine Nano-Silberteilchen koppeln. Die ersten Erfolge zeichnen sich schon ab: Ihre künstlichen Lichtsammelsysteme können die Leistung der natürlichen Sonnenantennen um das 18-Fache verstärken. Jetzt muss die Erfindung allerdings den Praxistest bestehen.
Originaltext: ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
258478
weitere Artikel:
- "Wir bitten die Opfer um Verzeihung!" / Gewalt in kirchlichen Einrichtungen Düsseldorf (ots) - Neun Männer und Frauen haben sich gemeldet, die von Gewalt und Erniedrigungen in kirchlichen Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich der Evangelischen Kirche im Rheinland berichten. "Wir nehmen diese Schilderungen sehr ernst", sagte Vizepräses Petra Bosse-Huber heute in Düsseldorf. Dabei sei es unerheblich, dass sich die Vorgänge vor Jahrzehnten zugetragen haben: "Wir sind beschämt und entsetzt, dass solche Übergriffe offenbar auch in Einrichtungen unserer Landeskirche und ihrer Diakonie stattgefunden haben. Wir bitten mehr...
- Qualitätsmedien müssen im digitalen Zeitalter zusammen stehen / ZDF-Intendant Markus Schächter eröffnet 43. Mainzer Tage der Fernsehkritik / Soziale Netzwerke kein Ersatz für professionellen Mainz (ots) - Qualitätsmedien müssen im digitalen Zeitalter zusammen stehen / ZDF-Intendant Markus Schächter eröffnet 43. Mainzer Tage der Fernsehkritik / Soziale Netzwerke kein Ersatz für professionellen Journalismus Qualitätsmedien sollten sich im digitalen Zeitalter nicht gegenseitig bekämpfen, sondern eine Allianz gesellschaftspolitischer Verantwortung bilden. Diesen Appell richtete ZDF-Intendant Markus Schächter heute bei der Eröffnung der 43. Mainzer Tage der Fernsehkritik vorrangig an die Verleger. "Wenn man den falschen Feind mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) - Dienstag, 23. März 2010, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich mit Nadine Krüger Gäste im Studio: Uwe Ochsenknecht und Maite Kelly Top-Thema: Ärger mit den Betriebskosten Einfach lecker: Würzige Hähnchenbrust mit Rauke - Kochen mit Armin Roßmeier Auszeit: Neuigkeiten von der ProWein PRAXIS täglich: Down-Syndrom bei Erwachsenen Besserwisser: Warum sind Zebras gestreift? Dienstag, 23. März 2010, 12.15 Uhr drehscheibe Deutschland Am Fiskus vorbei - Schwarzgeldkontrollen an Luxemburgischer Grenze Sonnige Aussichten mehr...
- Apotheker: Mehr Fortbildungen als je zuvor / 119.000 Teilnehmer bei Veranstaltungen der Apothekerkammern Berlin (ots) - Im Jahr 2009 war Apothekern die Fortbildung wichtiger als je zuvor: Die Bundesapothekerkammer (BAK) registrierte 119.000 Teilnehmer bei Veranstaltungen, die die 17 Apothekerkammern der Länder anboten. Das ist ein Plus von rund 6 Prozent im Vergleich zu 2008. Die Apothekerkammern boten 2009 insgesamt 2.300 Fortbildungsveranstaltungen an und damit 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Hinzu kommen die Fortbildungsveranstaltungen externer Anbieter, die ihr Angebot ebenfalls um 13 Prozent erhöhten. Insgesamt wurden 6.900 Fortbildungen mehr...
- PHOENIX Sendeplan für Dienstag, den 23.März 2010 Tages-Tipps: THEMA. Sozialstaat Deutschland 21.45 Reportage Bildung - Eine Schule für alle 22.15 UNTER DEN LlNDEN SPEZIAL Sozialstaat Deutschland Bonn (ots) - 08.15 Die alten Ägypter 1/4: Die Schlacht von Megiddo Film von Tony Mitchell, Ben Goold, NDR/2004 09.00 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE mit Margarete von Ackeren (Focus) und Klaus Weber (ZDF-Börsenstudio Frankfurt/Main) 09.15 UNTER DEN LlNDEN SPEZIAL Sozialstaat Deutschland Moderation: Christoph Minhoff Zu Gast sind Hubertus Heil (Stellv. Vorsitzender SPD-Bundestagsfraktion, MdB) und Johannes Vogel (Bundesvorsitzender Junge Liberale, MdB, FDP). 10.00 Mainzer Tage der Fernsehkritik: "Neue Wahrheiten - Wer traut wem in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|