Ostsee-Zeitung: FDP verlangt Bestandsschutz für Ost-Renten
Geschrieben am 05-04-2010 |
Rostock (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Hiermit übermitteln wir Ihnen eine Vorabmeldung der Ostsee-Zeitung zu einem Gespräch mit dem FDP-Landeschef Christian Ahrendt zur Rentenangleichung Ost-West.
Zu Ihrer Verwendung.
Mit freundlichen Grüßen
Ostsee-Zeitung
Chef vom Dienstag Tel: 0381 365 439
Rentenangleichung: FDP verlangt Bestandsschutz für heutige Ost-Rentner
Rostock. In der Debatte um eine rasche Angleichung der Rentensysteme Ost und West verlangt die FDP einen "umfassenden Bestandsschutz" für die ostdeutschen Rentner. Der FDP-Landeschef von Mecklenburg-Vorpommern Christian Ahrendt sagte der Ostsee-Zeitung (Dienstag): "20 Jahre nach der Deutschen Einheit ist ein einheitliches Rentenrecht in Ost und West längst überfällig, dieses darf aber nicht zum Nachteil der ostdeutschen Rentner sein." Die FDP habe als erste Partei ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Im Koalitionsvertrag sei die Rentenangleichung noch in dieser Legislaturperiode vereinbart worden. "Wichtig ist, für die heutigen Rentner wird sich nichts ändern, es wird einen umfassenden Bestandsschutz geben", verlangte Ahrendt. Zuvor hatte der stellvertretende FDP-Fraktionschef im Bundestag Heinrich Kolb eingeräumt, eine gleiche Berechnung der Renten in Ost und West werde zu sinkenden Rentenansprüchen in den ostdeutschen Ländern führen. Bei einer 1:1-Angleichung würde etwa die bisher angewandte Höherwertung wegfallen, die die niedrigen Rentenwerte im Osten in etwa ausgleicht.
Scharfe Kritik an den Rentenplänen der Koalition übte Linken-Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch. Die realen Rentenkürzungen im letzten Jahrzehnt und die ausgebliebene Rentenangleichung Ost träfen die Menschen in den neuen Ländern besonders hart. Es werde auch oft vergessen, dass es im Osten viel weniger Betriebsrenten und Lebensversicherungen gebe. "Im Osten droht eine soziale Katastrophe", warnte Bartsch in der Ostsee-Zeitung, denn jetzt träten die Jahrgänge ins Rentenalter, die zum Teil jahrelange Arbeitslosigkeit und Arbeit zu Niedriglöhnen hinter sich hätten. Außerdem greife die Rente mit 67 und damit drohten älteren Arbeitslosen Rentenabschläge bis zu 14,4 Prozent. Bartsch verlangte eine Mindestrente von 800 Euro, um Altersarmut in Ost und West zu verhindern. Zur Finanzierung sollten die staatlichen Subventionen für die Riester-Rente, rund 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2009, in die gesetzliche Rentenversicherung umgeleitet werden.
Originaltext: Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Thomas Pult Telefon: +49 (0381) 365-439 thomas.pult@ostsee-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
260752
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Äußerungen des Sozialverbands Deutschland zu den Renten: Frankfurt/Oder (ots) - Arbeitslosigkeit, Wachstumsprobleme der Wirtschaft, immer weniger junge Leute, die für immer mehr Senioren zahlen - damit unser Sozialsystem nicht allzu bald kollabiert, musste die Politik die Rentenbremsen einbauen. In Wahrheit wurden diese aber immer wieder vor Wahlen ausgesetzt - zuletzt setzte die Regierung sogar den Lohnbezug außer Kraft, damit es 2010 wegen gesunkener Arbeitnehmer-Einkommen nicht zu Rentenkürzungen kommt. All diese Mogeleien haben sich zu ungedeckten Milliarden-Wechseln aufsummiert, die irgendwann mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Lage in Afghanistan: Frankfurt/Oder (ots) - Wenn Politiker Soldaten in einen gefährlichen Einsatz schicken, ohne sich über die Konsequenzen klar zu sein, ist das grob fahrlässig. Wenn eben diese Politiker zugleich mehr Rückhalt in der Bevölkerung fordern, weil die Zahl der Toten und Verwundeten zunimmt, stellt das ein plumpes Ablenkungsmanöver dar. Seit Jahren zeichnet sich ab, dass der Krieg am Hindukusch nicht gewonnen werden kann. ... Auffällig ist, wie unverholen Präsident Karsai auf Distanz zum Westen geht und das Gespräch mit allen relevanten Gruppen mehr...
- WAZ: Verteidigungspolitiker rügen Ausrüstung der Bundeswehr in Afghanistan Essen (ots) - Nach den schweren Verlusten der Bundeswehr im Kampf gegen die Taliban in Afghanistan wird die Kritik an der Ausrüstung der Truppe immer massiver. Rainer Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, bemängelte im WAZ-Gespräch das "Fehlen eigener Kampfhubschrauber". Hintergrund: Bei den Gefechten am Karfreitag konnten die acht verwundeten deutschen Soldaten nach Bundeswehr-Angaben nur deshalb rechtzeitig gerettet werden, weil die Besatzungen von US-Hubschraubern unter hohem Risiko die Verletzten mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Städtetag / Gönner / Mehrwertsteuererhöhung Stuttgart (ots) - Ulms Oberbürgermeister macht es sich zu leicht, wenn er angesichts der schwierigen Kassenlage der Kommunen anregt, die Mehrwertsteuer um zwei Punkte zu erhöhen. Ivo Gönner und seine Schultes-Kollegen müssen sich schon die Mühe machen, selbst Politik zu gestalten. Sie müssen entscheiden, ob in knappen Zeiten die Bürger wirklich die neue Sportarena, das zweite Hallenbad oder das lieb gewonnene Orchester brauchen. Wenn sie es geschickt anstellen, werden sie für Sparbeschlüsse vom Wähler belohnt. Im Zweifel verzichten die mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: FDP verteidigt Steuersenkung Köln (ots) - Der finanzpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Volker Wissing, hat die Forderung von Wirtschaftswissenschaftlern nach Steuererhöhungen zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte zurück gewiesen. "Steuererhöhungen sind kein sinnvolles Mittel, die Konjunktur zu unterstützen", sagte Wissing dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe). Vor der Steuerschätzung Anfang Mai seien die Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts nicht abzuschätzen. Die FDP wolle im Übrigen nicht nur eine Senkung der Steuertarife, sondern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|