(Registrieren)

Kretschmer: Medizinstudienplätze stärker über Auswahlgesprächen vergeben

Geschrieben am 06-04-2010

Berlin (ots) - Zu den Plänen des Bundesgesundheitsministers Rösler
zur Abschaffung des numerus clausus im Studienfach Medizin erklärt
der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Michael Kretschmer MdB:

Der Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Rösler, den Zugang zum
Medizinstudium künftig stärker durch Auswahl- und Eignungsgespräche
und weniger durch den numerus clausus zu regulieren, ist zu begrüßen.
Die Suche nach Rezepten gegen den Ärztemangel darf allerdings nicht
bei der Diagnose stehen bleiben, die Behandlung muss auf vielen
Ebenen ansetzen.

Schon heute können Hochschulen 60 Prozent aller
Medizinstudienplätze über eigene Auswahlverfahren und
Auswahlkriterien vergeben werden, viele Hochschulen orientieren sich
allerdings weiterhin nur an der Abitur-Durchschnittsnote. Das muss
sich ändern: Wir haben den Hochschulen die Freiheit gegeben, sich die
geeignetsten Bewerber auszusuchen, jetzt müssen diese Möglichkeiten
auch ausgeschöpft werden.

Mit einer Abschaffung des numerus clausus ist allerdings noch
keine Ausweitung der Studienplatzkapazitäten und auch keine Erhöhung
der Zahl der Absolventen verbunden, die auch tatsächlich als Ärzte
tätig werden. Auch das müssen wir anpacken. Die Überlegung, eine
Landarztquote einzuführen und diejenigen bevorzugt zum Studium
zuzulassen, die bereit sind, als Arzt in einem unterversorgten Gebiet
tätig zu werden, kann ein guter Ansatz sein. Nötig ist aber auch eine
kritische Diskussion über den großen Anteil an Medizinstudenten, die
sich nach einem erfolgreichen Studium gegen den Arztberuf entscheiden
oder im Ausland tätig werden. Der Arztberuf muss in Deutschland
attraktiver werden, zum Beispiel auch was die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf betrifft.

Offen ist, wie eine Ausweitung der Studienplätze finanziert werden
kann. Pro Absolvent kostet ein Medizinstudium rund 180.000 Euro. Die
Länder werden angesichts der hohen Kosten pro Studienplatz nicht ohne
weiteres die Angebote ausbauen können. Daher ist es umso wichtiger,
die Quote derjenigen, die nach dem Studium in die Krankenversorgung
gehen, mit Anreizen zu erhöhen. Sachsen zum Beispiel unterstützt
Medizinstudenten, die sich in unterversorgten Regionen als Hausärzte
niederlassen wollen, mit Studienbeihilfen zwischen 300 und 600 Euro
monatlich. Im Gegenzug verpflichten sich die Medizinstudenten, nach
ihrer Ausbildung zum Allgemeinmediziner vier Jahre lang als Hausarzt
in einer unterversorgten Region in Sachsen zu arbeiten.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

260924

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Plänen von Gesundheitsminister Rösler nach einer Landarztquote: Frankfurt/Oder (ots) - Es ist fraglich, ob eine "Landarztquote" überhaupt ausgeschöpft würde. Wer will sich am Anfang seines Studiums - mit knapp 20 Jahren - darauf festlegen, nach seiner Facharztausbildung in die Uckermark oder die Eifel zu gehen? Dass Quoten kein Allheilmittel sind, zeigt auch die Bundeswehr, die diese für Medizinstudenten schon länger anwendet: Auch dort fehlen 600 Ärzte. Originaltext: Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 mehr...

  • Neues Deutschland: zur Trauerkultur um tote Soldaten Berlin (ots) - Mit der Zahl der Toten im Krieg, der nun zumindest »umgangssprachlich« auch in Afghanistan herrscht, wächst immer auch deren politische Dimension. Zu dieser Dimension gehört, den Tod ideologisch und ästhetisch zu überhöhen. Durch Worte und Bilder. Durch die Massenmedien. Fernsehnachrichten zeigen einem Millionenpublikum die auf Panzern präsentierten Särge. Davor die Soldaten - »mit versteinerten Mienen angetreten« (»Bild«). Der zuständige General findet bei seiner Rede martialische Worte: »Ihr Tod darf nicht vergebens mehr...

  • WAZ: Polizei läuft Sturm gegen Afghanistan-Strategie der Regierung Essen (ots) - Die Gewerkschaft der Polizei läuft nach den blutigen Ereignissen in Kundus Sturm gegen die neue Afghanistan-Strategie der Regierung. Danach sollen deutsche Polizisten künftig gemeinsam mit Feldjägern der Bundeswehr afghanische Sicherheitskräfte vor Ort und nicht mehr in abgesicherten Lagern ausbilden. Nach dem Hinterhalt, in dem am Karfreitag drei deutsche Soldaten nahe Kundus starben, wirft GdP-Chef Konrad Freiberg der Bundesregierung vor, die Polizeiausbilder auf ein "Himmelfahrtskommando" zu schicken. Den Hinweis von Innenminister mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische (Bielefeld): Ausrüstung der Bundeswehr in Afghanistan Die Realitäten anerkennen MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Es ist nicht das beste Zeugnis, das sich die deutschen Verteidigungspolitiker in diesen Tagen ausstellen. Es mussten - wieder einmal - erst Soldaten im Einsatz sterben, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie gefährlich der Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch ist. Schlimmer aber: Erst jetzt wird den Mandatsträgern und Verantwortlichen im Verteidigungsministerium klar, dass offenbar auch die technische Ausstattung der deutschen Soldaten keineswegs den Anforderungen des Einsatzes im Kampf gegen die Taliban gerecht wird. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Ärzteausbildung Halle (ots) - Wichtiger erscheint die von Rösler angestoßene Debatte um die Sinnhaftigkeit des Notendurchschnitts als Auswahlkriterium. Was erzählt ein Einser-Abi über die Eignung für begehrte Berufe? Recht wenig. Für Ärzte sind soziale Kompetenz, ethische Fundierung und psychologisches Einfühlungsvermögen ebenso wichtig wie pharmakologisches Wissen. Gute Noten sagen so gut wie nichts darüber aus, inwieweit solche Fähigkeiten vorhanden sind. An die Stelle eindimensionaler Leistungsnachweise könnten durchaus Auswahlgespräche, eine Vorausbildung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht