(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Teilerfolg für Zetsche, Kommentar zur Daimler-Allianz mit Renault und Nissan von Bernd Weber

Geschrieben am 07-04-2010

Frankfurt (ots) - Bloß kein Vergleich mit Chrysler oder
Mitsubishi. Keine Hochzeit im Himmel, wie die Fusion zwischen Daimler
und Chrysler einst beschrieben wurde. Daimler-Boss Dieter Zetsche
versuchte bei der Unterzeichnung der strategischen
Kooperationsvereinbarung mit Renault-Nissan, alle in den Sinn
kommenden Parallelen des neuen Deals mit den fehlgeschlagenen
Allianzen der Vergangenheit wegzuwischen.

Wir starten auf der Erde und bleiben dort, umschrieb Zetsche die
künftige Zusammenarbeit mit Renault-Nissan. Geerdet ist sie also, die
neue Allianz, die so nicht heißen darf, weil ja nur kleine
Kapitalanteile getauscht werden, bis auf einen Kontroll-Ausschuss für
die Kooperation kein gemeinsames Management geplant und auch eine
gegenseitige Vertretung in den Aufsichtsräten nicht vorgesehen ist.

Bessere Aussichten

Die Erfolgsaussichten für die neue deutsch-französisch-japanische
Allianz jedenfalls scheinen auf den ersten Blick deutlich besser zu
sein als bei ähnlichen Versuchen der Stuttgarter in der
Vergangenheit. Zetsche gibt unumwunden zu, welche Riesenfehler in
Sachen DaimlerChrysler gemacht worden sind. Da wurde erst einmal
fusioniert, ohne zu prüfen, was denn in dem zusammengeführten Konzern
alles besser gemacht werden könnte. Und selbst zum Schluss der
Beziehung, so Zetsches Erkenntnis, wurde nur noch nebeneinander
hergelebt. Kein Wunder, dass die Reißleine gezogen werden musste.
Jetzt wird sozusagen das Pferd von der anderen Seite aufgezäumt. Erst
gemeinsame Projekte, dann die vertragliche Willensbekundung für eine
langfristige Kooperation, unterfüttert mit einer kleinen
gegenseitigen Beteiligung. Das bezeugt Verbindlichkeit und
signalisiert eine gewisse Dauerhaftigkeit der Beziehung.
Schließlich wäre es fatal, wenn in den Standorten und bei den
Ingenieuren, eben dort, wo die neue Beziehung jetzt gelebt werden
muss, die Beharrungskräfte dem Erzielen von Synergien
entgegenstünden. Kulturelle Differenzen haben schon häufig zum Tod
von Projekten geführt, das weiß auch Daimler.
Jetzt könnte es wirklich anders sein, wird den Worten von Zetsche
Glauben geschenkt. Vielen Mitarbeitern von Daimler ist in der tiefen
Krise der gesamten Branche demnach klar geworden, dass Nabelschau und
ein Festhalten am Status quo weitere Risiken mit sich gebracht hätte.
Die bisherige Marschroute scheint verlassen, die jüngste schwierige
Entwicklung hat laut Zetsche für mehr Offenheit gesorgt. Die
Bereitschaft unter den Mitarbeitern, die Ideen, Entwicklungen und
Produkte aus anderen Häusern mit einem offenen Auge zu betrachten,
ist offenbar gewachsen. Sonst würde Zetsche nicht so offen davon
plaudern, dass seine Ingenieure einen bei Renault fast fertig
entwickelten Motor als hervorragend in Konzepte von Daimler
integrierbar beschreiben oder die gute Zusammenarbeit der beiden
Mannschaften bei der Arbeit am Nachfolger von Twingo und Smart loben.

Aus den Fehlern gelernt

Daimler scheint auf gutem Weg, aus Fehlern zu lernen, wenn es um
die Zusammenarbeit mit Massenherstellern geht. Doch nun das Hohelied
einer geänderten Kultur zu singen, hieße, die nüchterne
wirtschaftliche Betrachtung aus den Augen zu verlieren. Daimler
musste ganz pragmatisch einen Partner für das Kleinwagengeschäft
finden.

Denn der aktuelle Smart hat seinen Zenit hinter sich, seine
Deckungsbeiträge sinken. Zetsche sprach nicht explizit davon, ließ in
seinen Äußerungen aber durchblicken, dass weder eine neue Generation
des Zweisitzers und erst recht nicht ein neuer Viersitzer unter
Kosten- und Ertragsaspekten in Alleinregie von Daimler gebaut werden
würden. Der Tod des Smart wäre so wohl absehbar gewesen.
Nun holt man sich mit Renault Drei- und kleine Vierzylindermotoren
ins Haus und kann dank der gemeinsamen Entwicklung und der Nutzung
künftiger Architekturen für Twingo und Smart deutliche dreistellige
Millionenbeträge einsparen. Und Renault kann Motoren- und
Fahrzeug-Fertigungskapazitäten besser auslasten.

Lastenteilung gepaart mit Skalenerträgen sind
betriebswirtschaftlich nicht zu widerlegende Argumente. Wenn die
Beziehung klappt, kann Daimler den Break-even für den Smart senken
und das für Premiumhersteller so wichtige Kleinwagensegment
profitabler gestalten. Einen Teilerfolg hat Zetsche damit erzielt und
käme dem immer noch existierenden Ziel, im Pkw-Geschäft eine
operative Marge von 10% zu erzielen, ein Stück näher.

Doch bis dahin sind es noch Meilen. Für 2010 wird von Daimler für
die Pkw-Sparte inklusive Smart ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
von mindestens 1,5 Mrd. Euro prognostiziert. Ins Verhältnis gesetzt
zu einem um 5% steigenden Umsatz würde 2010 eine Pkw-Rendite von
mindestens knapp 3,5% stehen. Das nächste Volumenmodell kommt erst
Ende 2011 mit dem ersten neuen Kompakt-Fahrzeug auf den Markt. Und
angesichts der hohen Entwicklungs- und Fertigungskosten können auch
Pkw mit Premium-Umweltanspruch nicht zu den für eine Zielerreichung
notwendigen Margen in den Markt gebracht werden. 10%, die überdies im
Zyklus-Durchschnitt erzielt werden sollten, werden so auf viele Jahre
nicht zu erreichen sein.

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

261179

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Daimler / Renault Osnabrück (ots) - Flucht nach vorn Daimler-Chef Dieter Zetsche sucht das Heil seines Konzerns bei Konkurrenten, deren Autos die Daimler-Händler bisher nur naserümpfend in Zahlung genommen haben: Renault- und Nissan-Automobile sind auf ihren Gebrauchtwagenhöfen nicht gerade gern gesehen. Jetzt sollen die Firmen plötzlich zusammenarbeiten. Zetsche tritt die Flucht nach vorn an. Er hat endlich gemerkt, dass die Käufer nicht nur teure Premium-Modelle wollen, sondern immer öfter auch mit kleineren Fahrzeugen zufrieden sind. Und Zetsches mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Respektvoller Umgang Bergbaukonzern eröffnet Spremberg gute Perspektiven Cottbus (ots) - In Brandenburg und auch in der Lausitz löst das Ankündigen ehrgeiziger Projekte mit hohen Investitionssummen schon längst keine Euphorie mehr aus. Zu ernüchternd war das, was bei vielen dieser Projekte am Ende herauskam. Chipfabrik in Frankfurt (Oder), Luftschiffbau in Brand oder Frachtflugdrehkreuz in Drewitz sind nur drei Pleite-Beispiele. Das Auftreten der KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH jedoch und ihrer Konzernmutter Minera machte von Anfang an einen guten Eindruck. Offenheit und Respekt gegenüber dem in der Bergbauregion mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Eine Chance mit viel Ballast Daimler schmiedet Bündnis mit Renault und Nissan Cottbus (ots) - Vielleicht hat sich Dieter Zetsche ja nur von seinem Vorgänger absetzen wollen. Dennoch graust es einem im Nachhinein, als der Daimler-Chef die neue Allianz mit Renault von der 1998 gefeierten "Hochzeit im Himmel" mit Chrysler unterschied und sagte, damals habe man halt fusioniert und nicht viele Gedanken an konkrete Kooperationen verschwendet. Daimler ist in der Tat damals großkotzig aufgetreten und hat außer hohen Managergehältern nichts Positives in der Zusammenarbeit mit Chrysler bewirkt. Die Folgen haben Daimler nun mehr...

  • Technologie-Star aus dem Silicon Valley führt bahnbrechende neue Website ein, die die Informationssuche bei der Reisevorbereitung und die Reiseplanung revolutionieren soll Silicon Valley, Kalifornien, April 7, 2010 (ots/PRNewswire) - Katrina Garnett, eine bekannte Unternehmerin aus dem Silicon Valley und Start-up-Investorin, hat heute http://www.MyLittleSwans.com (MLS) eingeführt, um anspruchsvollen Globetrottern und Familien bedeutende Zeit- und Kostenersparnisse durch das Vermeiden von Mehrfachgebühren zu ermöglichen. Die Website wurde für alle Nutzerprofile entwickelt. Sie richtet sich sowohl an Leute, die gerne und häufig Rat und Informationen suchen, als auch an solche, die ein unkompliziertes und direktes mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische Bielefeld: Finanzjongleure treiben Spritpreise in die Höhe / 35 Prozent Spekulationsanteil am Benzinpreis Bielefeld (ots) - Bielefeld. Spekulanten sind verantwortlich dafür, dass die Spritpreise 35 Prozent höher sind, als sie sein müssten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Politik- und Wirtschaftswissenschaftlers Steffen Bukold, die die Neue Westfälische Zeitung (Bielefeld) in ihrer Donnerstags-Ausgabe vorstellt. Bukold, Leiter des Instituts Energy-Comment hat im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen die Kraftstoffpreise untersucht. Sein Ergebnis: Der Spritpreis wird um 14 Cent nach oben verzerrt - mit gesamtwirtschaftlichem Schaden. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht