Berliner Morgenpost: Gebete und Gesetze helfen nicht weiter - Leitartikel
Geschrieben am 16-05-2010 |
Berlin (ots) - Seit dem 20. April blutet Rohöl aus der Bohrwunde im Golf von Mexiko. Zwischen 200.000 und zwei Millionen Liter täglich ergießen sich aus dem Loch in 1500 Meter Tiefe. Jeder weiß inzwischen, wie brandgefährlich Tiefseeförderung ist, wie nahe am Glücksspiel. Bestürzender als BPs vergebliche Abdichtungsversuche ist jedoch die Ohnmacht der Supermacht USA, die nicht mehr tun kann, als Gebete und strengere Gesetze auf den Weg zu schicken. Manche nennen die Havarie der "Deepwater Horizon" das "Tschernobyl der Ölförderung". Andere erinnern an die abgebrochene Mondmission von "Apollo 13" im April 1970. Der Vergleich mit den Pionieren des Weltalls führt aber in die Irre. Die Ölkonzerne haben nicht den großen Schritt für die Menschheit im Sinn - das müssen sie auch nicht. Ihr Vorstoß an die Grenzen des technisch Machbaren (und jenseits des Beherrschbaren) dient dem Gewinnstreben, nichts sonst. Die Regierung muss das Gemeinwohl im Auge haben, nicht der Konzern. Was der US-Admiral Thad Allen "die Tyrannei der Tiefe" nennt, ist eine selbst gewählte Tyrannei. Niemand muss sich ihr beugen. Fest steht nach den Anhörungen im US-Kongress, dass die Regierung ihrer Aufsichtspflicht nicht nachgekommen ist. Sei es aus kungelnder Nachlässigkeit, sei es aus dem Unvermögen der Behörden, Tiefseebohrungen zu kontrollieren oder in allen technischen Details zu erfassen. Das zuständige Amt zur Verwaltung der Bodenschätze vertraute BP blind. Aber für die Konzerne ist es billiger, Unfälle und Strafgebühren zu riskieren, als in Sicherheitssysteme zu investieren. Präsident Barack Obama gab unter dem Eindruck der Anhörungen erzürnt zu, das Kontrollsystem habe "versagt, schlimm versagt". Er werde dafür sorgen, dass es mit der "gemütlichen Beziehung" zwischen Staat und "Big Oil" ein Ende habe. Aber vorerst schaudern die Amerikaner ob des Versagens ihrer Behörden und ihres Parlaments. Man muss keinen Verschwörungstheorien anhängen, um beklemmende Gemeinsamkeiten mit der Kasinomentalität von Bankern an der Wall Street zu erkennen. Der Staat ist Zuschauer - am Ende bestenfalls Großsanierer. Im US-Senat ist ein Eilgesetz anhängig, das den maximalen Schadenersatz für Umweltsünden auf zehn Milliarden Dollar anheben will - statt der lachhaften 75 Millionen Dollar, die heute gelten. Präsident Obama versäumt keine Gelegenheit zu versichern, BP werde die Rechnung für die Ölpest begleichen. Doch die Menschen in Louisiana, durch das Versagen des Staates nach dem Hurrikan "Katrina" auf schmerzhafte Weise klug geworden, setzen eher auf BP als auf den Präsidenten. Noch ist ungewiss, ob das Öl in schwarzen, zähen Wellen an den Strand schwappt oder ob es auf den Meeresboden sinkt und dort die Nahrungskette auf Jahre verseucht. Die Tyrannei der Tiefe hat erst begonnen.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Chef vom Dienst Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
268655
weitere Artikel:
- WAZ: Stahl im Schraubstock - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Und plötzlich hat die Welt wieder eine Rohstoffdebatte. Trotz anhaltender Finanzkrise und erst langsam anziehender Stahlkonjunktur erhöhen die Rohstoffkonzerne ihre Preise für Erz und Kokskohle drastisch. Kein Wunder, dass einmal mehr der Blick auf die deutschen Vorräte an Kokskohle fällt. Eine neue Zeche im Lande D? Klar, sofern die Kohleförderung ohne Subventionen auskommt und ein privater Investor das Risiko eingeht, wäre das zu begrüßen. Gerade am Industriestandort NRW. Das Risiko ist bei einer solch langfristigen und mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Commerzbank Bielefeld (ots) - Hat die Commerzbank immer noch nichts aus der Finanzkrise gelernt? Wissen die Topmanager nicht, was die Bürger auf der Straße über ihre Gier denken? Wohl nicht. Anders ist der Antrag des Vorstandes, die Boni und Vorstandsgehälter kräftig zu erhöhen, nicht zu verstehen. Zu Recht dürften die Aktionäre bei der Versammlung am Mittwoch auf die Barrikaden gehen. Besser wäre es, es kommt erst gar nicht dazu und der Vorstand zieht den Antrag zurück. Dafür sprechen moralisch-ethische, aber auch wirtschaftliche Gründe. So wurde mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / VW / Magna / Karmann Osnabrück (ots) - Magna ist erste Wahl Für Osnabrück geht es in diesen Tagen um nichts weniger als um die Zukunft als Autostadt. Volkswagen ist im Begriff, Osnabrück mit dem Aufbau des neuen Werkes das Selbstbewusstsein als Automobilstandort wiederzugeben. Dabei setzt der Wolfsburger Konzern offensichtlich auf einen Autoindustriestandort. Sein Herzstück wäre das VW-Werk, im Umfeld siedeln sich Zulieferer an - ein Glücksfall für die Region. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Autozulieferer Magna. Volkswagen will die Österreicher mehr...
- Rheinische Post: Opel-Betriebsrat fordert rasche Regierungsbildung: Düsseldorfer Koalitionspoker gefährdet Opel-Zukunft Düsseldorf (ots) - Die zögerliche Regierungsbildung nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gefährdet aus Sicht der Bochumer Opelaner die Zukunft des Autobauers. "Wenn es nicht bald eine neue Regierung gibt, gibt es keine Bürgschaftszusage", sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ohne Bürgschaftszusage funktioniere aber der Opel-Sanierungsplan nicht, so Einenkel. Von der Hängepartie im Düsseldorfer Landtag sei neben Opel auch der Sanierungsplan der Warenhauskette Karstadt betroffen, mehr...
- Mittagspause sausen lassen?! Eschborn (ots) - - Monster-Umfrage zeigt: Hohes Arbeitspensum lässt 40 Prozent der deutschen Umfrage-Teilnehmer oft die ganze Pause durcharbeiten Die Mittagspause ist den meisten deutschen Arbeitnehmern heilig. Zu Recht, denn um dauerhaft voll leistungsfähig zu sein, sind regelmäßige Pausen unerlässlich. Anspruch und Realität liegen hier jedoch in deutschen Büros zu einem guten Teil auseinander, wie eine aktuelle Umfrage des beliebtesten deutschen Online-Karriereportals Monster.de zeigt: Die hohe Arbeitsbelastung veranlasst 40 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|