(Registrieren)

Baukonjunktur im Frühjahr 2010: Bauindustrie hofft auf "Baufrühling" - Beschäftigung stabil

Geschrieben am 19-05-2010

Berlin (ots) - Die deutsche Bauindustrie hofft nach dem harten
Winter auf einen Baufrühling im 2. Quartal 2010. Wie der Präsident
des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Dipl.-Ing. Herberg
Bodner im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz in Berlin mitteilte,
seien zwar die Umsätze nach Schätzungen des Hauptverbandes im 1.
Quartal 2010 um 17 % eingebrochen, dafür seien aber die
Auftragseingänge - für viele überraschend - um nominal etwa 7 %
gestiegen.

Trotzdem bleibt die deutsche Bauindustrie skeptisch, ob die
baukonjunkturelle Talsohle bereits 2010 erreicht wird. Zwar würden
die Umsätze im Wirtschaftsbau dank der leichten
gesamtwirtschaftlichen Belebung nicht ganz so stark zurückgehen wie
zunächst befürchtet, prognostizierte Bodner, die positiven Impulse
aus dem Wohnungsbau und dem Öffentlichen Bau reichten jedoch noch
nicht aus, um das Minus im Wirtschaftsbau auszugleichen. Der
Hauptverband erwartet deshalb bis 2010 einen weiteren, wenn auch
verlangsamten Rückgang der Gesamtumsätze im Bauhauptgewerbe von
nominal 1 %.

Die Sorgen der Bauindustrie richten sich derzeit aber vor allem
auf das Jahr 2011. Zum einen scheine es unrealistisch, schon im
nächsten Jahr mit einem Aufschwung im Wirtschaftsbau zu rechnen,
erläuterte Bodner, zum anderen sei es aber schon jetzt klar, dass die
auslaufenden Konjunkturprogramme und die beginnende Konsolidierung
der öffentlichen Haushalte die Perspektiven für den Öffentlichen Bau
eintrüben würden. Es sei zu befürchten, dass sich der Abwärtstrend im
kommenden Jahr wieder beschleunigen werde. Die Umsätze im
Bauhauptgewerbe werden nach den Schätzungen des Hauptverbandes im
kommenden Jahr um 2 % zurückgehen.

Der Bauarbeitsmarkt habe sich trotz allgemeiner Wirtschaftskrise
erstaunlich robust entwickelt, stellte Bodner fest. Die Befürchtung,
dass die Unternehmen im Jahre 2009 zumindest die Stellen unbesetzt
lassen würden, die durch natürliche Fluktuation frei würden, habe
sich - erfreulicherweise - nicht bestätigt. Das Beschäftigungsniveau
im deutschen Bauhauptgewerbe habe sich bei etwa 700.000 Mitarbeitern
stabilisiert. Für 2011 sei mit einem ähnlichen Beschäftigungsniveau
zu rechnen.

Viele Unternehmen hätten damit auch in der allgemeinen
Wirtschaftskrise Weitblick bewiesen, lobte Bodner. Vielen sei
inzwischen bewusst, dass die Branche in den nächsten Jahren allein
aus demographischen Gründen Leistungsträger verlieren werde. Im
gewerblichen Bereich sei damit zu rechnen, dass etwa 18.000
Mitarbeiter Jahr für Jahr "in den Ruhestand" gingen - ein Aderlass,
dem derzeit jährlich nur etwa 11.000 neue Lehrlinge gegenüber
stünden. Bauingenieure seien schon jetzt knapp: Im April 2010 seien
bereits 11.000 offene Stellen auf nur noch 3.800 arbeitslose
Bauingenieure gekommen.

Die deutsche Bauindustrie müsse deshalb alles tun, um einer
drohenden Beschäftigungslücke vorzubeugen, forderte Bodner. Dies
umfasse die Erhöhung der Wertschätzung technischer Themen in unseren
Schulen ebenso wie die weitere Steigerung der Ausbildungsbereitschaft
der Unternehmen und die Weiterqualifizierung der Belegschaften.

Auch im Internet abrufbar: www.bauindustrie.de

Originaltext: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/24058
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_24058.rss2

Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und
Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft,
Information und Kommunikation
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

269332

weitere Artikel:
  • Furcht vor der Kreditklemme: Bauforderungssicherungsgesetz von Grund auf überarbeiten Berlin (ots) - "Die deutsche Bauindustrie rechnet mit einer Kreditklemme insbesondere für mittelständische Unternehmen, wenn das Bauforderungssicherungsgesetz (BauFordSiG) nicht noch einmal von Grund auf überarbeitet wird." Diese Befürchtung äußerte heute in Berlin der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Dipl.-Ing. Herbert Bodner anlässlich seiner Jahrespressekonferenz. Es gebe Anzeichen, dass die Banken die Zügel gegenüber mittelständischen Kreditnehmern aus der Bauwirtschaft angezogen hätten. Im April hätten 44 % aller mehr...

  • Bauindustrie befürchtet: Impulse aus Konjunkturprogrammen schwächer als erwartet - Kommunen werden Investitionspläne revidieren Berlin (ots) - Die deutsche Bauindustrie ist skeptisch, ob das Zukunftsinvestitionsprogramm den zu Jahresbeginn vom Deutschen Städtetag vorhergesagten kommunalen Investitionsschub von über 20 % tatsächlich auslösen wird. Der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Dipl.-Ing. Herbert Bodner begründete diese Befürchtung anlässlich seiner Jahrespressekonferenz in Berlin mit den Ergebnissen einer verbandseigenen Kommunalumfrage, nach der nur jede zweite größere deutsche Stadt ihre Bauausgaben überhaupt ausweiten will. Für mehr...

  • Yatego und Elavon erneuern Rahmenvertrag - Kreditkartenakzeptanz zu 2,49 Prozent St. Georgen (ots) - Das bekannte Shoppingportal Yatego.com und Elavon Merchant Services haben ihren Rahmenvertrag erneuert. Eine vereinfachte Anmeldung und vor allem das neu ausgehandelte Disagio von 2,49 Prozent ermöglichen jedem Händler eine Kreditkartenakzeptanz. Die Konditionen gelten wie bei allen Yatego-Kooperationen sowohl für den Yatego-Shop als auch für die externen Shops der Yatego-Händler. Zahlreiche Studien belegen: Kreditkarten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit im Online Handel. "Unsere Erfahrungen zeigen, dass mehr...

  • Nachrichten aus Berlin - Wirtschaft: Senator Harald Wolf gratuliert Freudenberg zur Grundsteinlegung in Adlershof / Bekenntnis zum Standort Berlin sichert 200 Arbeitsplätze Berlin (ots) - Im Beisein von Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, feierte heute die Unternehmensgruppe Freudenberg die Grundsteinlegung für ihren neuen Produktionsstandort. Die Freudenberg Spezialdichtungsprodukte GmbH & Co. KG verlagert ihre Produktion von Friedrichshain-Kreuzberg in den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof. Wirtschaftssenator Harald Wolf konnte bei einem Besuch in der Freudenberg-Zentrale in Weinheim (Baden-Württemberg) im November 2009 das Familienunternehmen mehr...

  • Shuttle XPC Barebone SG41J1 erhält DDR3 Speicherunterstützung / Verkaufsstart von XPC Barebone SG41J1 Plus Elmshorn (ots) - Die Shuttle Inc., ein führender Entwickler und Hersteller von Multi-Form-Factor-Lösungen wie den weltbekannten XPC Mini-PC-Barebones gibt heute die Verfügbarkeit des Shuttle XPC Barebones SG41J1 Plus bekannt. Nach erfolgreicher Markteinführung des XPC Barebones SG41J1 im Februar diesen Jahres, stellt Shuttle ab sofort auch eine Variante mit DDR3-Unterstützung bereit. Das Shuttle XPC Barebone SG41J1 Plus präsentiert sich komplett in elegantem Schwarz mit dezent beleuchtetem XPC Logo, das optisch Akzente setzt. Mit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht