Westdeutsche Zeitung: EU will Renteneintrittsalter jährlich automatisch steigen lassen - Zwischen geschickt und infam Von Martin Vogler =
Geschrieben am 28-05-2010 |
Düsseldorf (ots) - Noch 1950 starb ein deutscher Mann, statistisch
gesehen, mit 64,6 Jahren. Dieser Durchschnittsmensch schaffte es also
nicht mal, seinen Rentenantrag zu stellen, geschweige denn Geld zu
kassieren. Heute sind die Zeiten friedlicher, die Ernährung ist
ausgewogener und die medizinische Versorgung besser. Weil es uns so
viel besser geht, leben Männer im Schnitt bis hoch in die Siebziger,
Frauen werden sogar deutlich über 80 Jahre alt. Und jedes Jahr steigt
die Lebenserwartung weiter. Wunderbar. Doch es gibt eine gerne
verdrängte, aber unangenehme Kehrseite: Die Altersversorgung, die auf
dem sogenannten Generationenvertrag beruht, wird künftig noch weniger
als heute funktionieren. Denn die im Verhältnis zu den
Rentenempfängern kleiner werdende Gruppe der Erwerbstätigen wird
nicht bereit sein, einen deutlich höheren Teil ihres Einkommens als
heute in die Rentenkasse zu zahlen. Also bleibt nur, so hart das auch
ist: Leistungskürzung in Form geringerer monatlicher Renten oder
reduzierte Bezugsdauer.
Insofern ist der EU-Vorschlag logisch. Das - je nach Sichtweise -
Geschickte, beziehungsweise Infame daran ist die neue Automatik, die
bei steigender Lebenserwartung das Renteneintrittsalter anhebt. Das
führt dazu, dass sich die Politik für Jahrzehnte öffentliche
Renten-Debatten und entsprechende Proteste erspart. Ähnliches kennen
wir übrigens von der Lohn- und Einkommenssteuer: Durch die
Progression erleben die meisten jedes Jahr eine automatische
Steuererhöhung, die kein Parlament beschließen muss.
Für Rentner oder ältere Arbeitnehmer hat die EU-Idee den Vorteil,
dass sich ihre Situation nicht oder unwesentlich verschlechtert.
Jüngere hingegen können sich auf ein Arbeitsleben bis 70 oder 75
einrichten.
Besonders hart träfe das die Rentner in den meisten anderen
EU-Ländern, die sich meist erheblich früher als wir aufs Altenteil
zurückziehen. Schon eine Rentengrenze von 65 Jahren wäre dort für
viele ein Schock. Das wird Grummeln geben. Doch die Einsicht in die
Notwendigkeit eines höheren Renteneintrittsalters scheint auch in
diesen Staaten da zu sein. So blieben jetzt die Proteste in
Frankreich ungewohnt moderat, als es um die Abschaffung der
liebgewonnenen Rente mit 60 ging.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
271123
weitere Artikel:
- Rheinische Post: K O R R E K T U R !!! Prämie als Zerrbild Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Zur Ehrenrettung des Gesundheitsministers sei
festgehalten, dass er sich offiziell noch nicht zu einem konkreten
Modell der Gesundheitsprämie geäußert hat. Doch nach allem, was sich
abzeichnet, bleibt von der Gesundheitsprämie, dem Lieblingskind der
Liberalen, nur ein Zerrbild übrig. Aufgrund der Widerstände in der
CSU musste die FDP schon früh ihren sinnvollen Plan aufgeben, den
gesamten Arbeitnehmerbeitrag in eine Prämie umzuwandeln. Nun soll der
Sozialausgleich für eine Mini-Prämie offenbar nicht über Steuern, mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Kommentar zum Filz in der Berliner SPD Berlin (ots) - Jeder Schöffe bei Gericht, den mit Zeugen oder
Angeklagten eine persönliche oder professionelle Beziehung verbindet,
würde sofort aus einem Prozess entfernt. Das ist richtig so,
schließlich sollten Interessenkonflikte und Befangenheit vermieden
werden. Was für Laienrichter gilt, sollte umso mehr für die Akteure
in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen - wie zum Spreedreieck
- gelten. Sie sind das schärfste Schwert einer Volksvertretung. Die
Abgeordneten sezieren Affären und klären auf, warum auch durch
Versagen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Neue Westfälische, Bielefeld: KOMMENTAR Arminia-Rettung Unprofessionell CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Bei wichtigen politischen und wirtschaftlichen
Entscheidungen ist es immer dasselbe. Bei Tarifverhandlungen,
Investitionsentscheidungen und manchmal sogar bei der Frage von Krieg
und Frieden sind die letzten Minuten vor Ablauf einer Frist die
wichtigsten. Wie im Zylinder eines Otto-Motors muss das
Benzin-Gas-Gemisch unter höchstem Druck verdichtet sein, bevor der
Zündfunke die Explosion auslöst. Erst dann entscheidet es sich, ob
die Energie des herabrauschenden Kolbens für Vortrieb sorgt oder ob
der Wagen explodiert mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Vorsitzender im Spreedreieck-Untersuchungsausschuss verschwieg mögliche Befangenheit Berlin (ots) - Die Berliner Morgenpost (www.morgenpost.de)
veröffentlicht in ihrer aktuellen Ausgabe folgende Information:
frei zur sofortigen Veröffentlichung bei Quellenangabe -
"Berliner Morgenpost": Vorsitzender des
Spreedreieck-Untersuchungsausschusses verschwieg mögliche
Befangenheit
Der Skandal um den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses zum
Spreedreieck im Berliner Abgeordnetenhaus weitet sich aus. Nach
Informationen der "Berliner Morgenpost" (Ausgabe vom Sonnabend) hat
der Vorsitzende Andreas Köhler mehr...
- Märkische Oderzeitung: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht Frankfurt (Oder) Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) wird sich am Samstag (29. Mai 2010) ein Bild von der
Lage in den Hochwassergebieten an der Oder in Brandenburg machen.
Dies kündigte der brandenburgische Ministerpräsident Matthias
Platzeck (SPD) am Freitag in einem Interview mit der Märkischen
Oderzeitung an. Er sagte, Merkel werde gemeinsam mit ihm die vom
Hochwasser betroffene Stadt Frankfurt (Oder) besuchen.
Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|