(Registrieren)

2+Leif: Integrationsbeauftragte Böhmer nimmt Fußball-Nationalspieler im Hymnen-Streit in Schutz

Geschrieben am 05-07-2010

Berlin - (ots) - In der Debatte um das Mitsingen der Nationalhymne
hat die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer
(CDU), Fußball-Nationalspieler mit ausländischen Wurzeln verteidigt.
In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte sie am Montagabend: "Ich glaube es
muss von innen kommen. Natürlich wünsche ich mir, dass alle die
Nationalhymne singen. Aber ich glaube es wäre falsch, dass jemandem
vorzuschreiben. Man sollte es aus eigenem Antrieb tun." Die Frage sei
zudem überbewertet, so Böhmer. Schließlich hätten sich die Spieler
bereits entschieden für die Nationalelf zu spielen und damit zu
Deutschland bekannt: "Das Entscheidende ist doch, dass man sich mit
Deutschland identifiziert." Böhmer nahm damit im SWR die
Fußballspieler gegen Kritik auch aus der eigenen Partei in Schutz.
Auch der frühere Bundesliga-Profi und Nationalspieler von Guinea,
Pablo Thiam, zeigte in der SWR-Talkshow Verständnis für die Spieler
mit Migrationshintergrund, die das Deutschlandlied nicht mitsingen:
"Das muss man jedem überlassen. Es gibt auch deutsche Spieler, die
die Hymne nicht singen."

Böhmer und Thiam riefen dazu auf, den Erfolg der
Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika für
die bessere Integration von Ausländern in Deutschland zu nutzen. In
"2+Leif" sagte Thiam: "Die WM ist ein super Sprungbrett. Die jungen
Leute sehen, dass mit Begeisterung einiges möglich ist, egal in
welchem Bereich."

Mit Blick auf die vielfältige Herkunft der deutschen
Nationalspieler ergänzte Böhmer ebenfalls im SWR: "Die spielen, weil
sie gut sind. Das ist die entscheidende Botschaft. Jeder soll nach
seinem Können und nicht nach seiner Herkunft beurteilt werden. Das
zeigen uns die Spiele." Die Fußballer würden Jugendliche mit
Migrationshintergrund zu Leistung anspornen, so Böhmer: "Wir brauchen
diese Vorbilder, die sagen: Du kannst es schaffen, streng dich an."
Böhmer lobte ausdrücklich die Leistung des Deutschen Fußball Bundes:
"Fußball ist der größte Integrationsmotor."

Thiam mahnte jedoch auch Verbesserungen in der Integrationspolitik
der Regierung an. Mit Blick auf Bundespräsident Christian Wulff, der
die Integration in seiner Antrittsrede herausgestellt hatte, sagte
der heutige Nachwuchsmanager des VfL Wolfsburg in "2+Leif": "Das
zeigt, dass es in der Vergangenheit nicht gut gelaufen ist, dass es
verbesserungswürdig ist." Die Rede Wulffs sei aber "immerhin eine
erste positive Reaktion. Man will was verbessern, was nicht so gut
läuft. Das ist der erste Schritt", so Thiam.

Die Nachrichtenfassung wurde vorab, nach Aufzeichnung der Sendung
verbreitet. "2+Leif" wird im SWR Fernsehen am Montag um 23 Uhr
ausgestrahlt.

Kontakt:

Peter Bergmann SWR 0173/6168655

Originaltext: SWR - Südwestrundfunk
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

277713

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Zu den höheren Beiträgen in der Krankenversicherung Cottbus (ots) - Guido Westerwelle war empört: "Hier wird im Schatten der Fußball-WM ein Abkassieren beschlossen", schimpfte der Chef der FDP. Nach zähem Ringen hatte sich die Regierungskoalition auf eine Anhebung des Krankenkassenbeitrages verständigt. Das war im Sommer 2006. Nun liegt Deutschland erneut im WM-Fieber. Und wieder schlägt die Regierung bei den Kassenbeiträgen zu. Nur bei Westerwelle ist von Empörung über das Kabinett nichts mehr zu spüren, weil er ihm inzwischen selbst angehört. Vorhang auf im deutschen Politik-Theater! mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Nichtraucherschutz Halle (ots) - Endlich spricht mal jemand Klartext. Es ist das Volk bei einer Volksbefragung und nicht die Politik. Die Politik nämlich hat einen irrwitzigen Flickenteppich in Deutschland ausgelegt mit den unterschiedlichsten Regelungen zu Raucherzonen und Nichtraucherschutzzonen. Am Ende sah niemand mehr durch. Die Vernebelungstaktik begann damit, dass der Bund den Nichtraucherschutz zur Zuständigkeit der Länder erklärte - mit allen absehbaren Folgen. Jede einigermaßen klare Regelung, dass in Gaststätten nicht mehr geraucht werden mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Gesundheit/Rauchen Ruf nach schärferem Nichtraucherschutzgesetz in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Nach dem eindeutigen Volksentscheid zum Rauchverbot in Bayern wird auch in Sachsen-Anhalt der Ruf nach schärferen Regelungen lauter. "Das Gesetz des Landes zum Nichtraucherschutz ist in seiner jetzigen Form nicht ausreichend", sagte der Sprecher des Verbandes der Ersatzkrankenkassen, Volker Schmeichel, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Schmeichel forderte ein totales Rauchverbot. Auch die AOK und die Landtagsfraktion der Linken verlangten Änderungen. Sozialminister Norbert Bischoff mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Rauchverbot Ulm (ots) - Beim Nichtraucher-Votum hat sich der Volksentscheid als Instrument direkter Demokratie bewährt. In den vergangenen Wochen wurde hart gefochten, aber es fand eine Debatte auf hohem Niveau statt. Wer als Bürger auf dem Laufenden sein wollte, hatte ein breites Angebot. Dass dennoch nicht sehr viele Bayern abstimmten, lag daran, dass das Rauchen in der Gastronomie zwar ein bedeutendes, aber nur ein Einzelthema ist. Der Mehrheit war die Entscheidung schlichtweg egal. Sie hatte weder mit der bisherigen Regelung Probleme, noch mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Polen Bielefeld (ots) - Es gibt viel zu tun für Polens neuen Präsidenten Bronislaw Komorowski und Ministerpräsident Donald Tusk. Beide müssen die Modernisierung des Landes vorantreiben und außenpolitisch verlorenes Vertrauen wieder aufbauen. Vor allem aber müssen sie schnell und entschlossen handeln. Sie haben nur jetzt die Gelegenheit dazu, das Notwendige zu tun. Bis zu den Parlamentswahlen im kommenden Jahr haben sie soviel Macht auf sich vereint, wie seit der Einführung freier Wahlen keine Partei mehr erlangen konnte. Im Gegensatz zu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht