Umfrage: Miserabel Noten für die schwarz-gelbe Gesundheitspolitik / Patienten und Ärzte aber teils gespaltener Meinung
Geschrieben am 06-07-2010 |
Köln (ots) - Die große Mehrheit der Bundesbürger (90%) stellt der
Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Bundesregierung ein schlechtes
Zwischenzeugnis aus. Vor allem die mögliche Einführung einer
Gesundheitsprämie (Kopfpauschale) sowie eine Erhöhung oder Ausweitung
von Zusatzbeiträgen stoßen auf heftige Ablehnung. 80 Prozent der
Deutschen sind zudem der Meinung, die schwarz-gelbe Koalition mache
insgesamt eine schlechtere Gesundheitspolitik als die
Vorgängerregierung.
Ähnlich kritisch äußern sich auch viele niedergelassene Ärzte. Im
Gegensatz zu den Patienten sehen sie aber auch einzelne Fortschritte
in der aktuellen Gesundheitspolitik. Gesundheitsminister Philipp
Rösler, der in der Bevölkerung kaum Rückhalt findet - und schlechter
abschneidet als Ulla Schmidt - kommt bei den Ärzten zwar auch nicht
wirklich gut an, immerhin aber besser als seine Amtsvorgängerin.
Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts
YouGovPsychonomics in Kooperation mit DocCheck Market Research. 1.000
Bundesbürger sowie 200 niedergelassene Ärzte aus dem Ärzte-Panel von
DocCheck wurden im Juni repräsentativ zur aktuellen
Gesundheitspolitik befragt.
Gesundheitspolitische Kompetenz: SPD bei Patienten, FDP bei Ärzten
vorn
Bei der Beurteilung der gesundheitspolitischen Kompetenz der
Parteien zeigen sich Patienten und Ärzte extrem gespalten: Während
die Bundesbürger den Sozialdemokraten die größte
gesundheitspolitische Kompetenz zuschreiben (38%) und die FDP hier
weit abgeschlagen auf dem letzten Platz landet (6%; CDU/CSU: 22%;
Grüne: 18%; Linke: 16%;), sind die Ärzte der Ansicht, die FDP habe
die größte Kompetenz in Gesundheitsfragen (45%), gefolgt von CDU/CSU
(31%), Grüne (13%), SPD (10%) und Linke (1%).
Einig sind sich Ärzte und Patienten allerdings in der
Einschätzung, dass es der schwarz-gelben Regierung an der nötigen
Stärke zur Durchsetzung wirksamer gesundheitspolitischer Reformen
fehle.
"Das Thema Gesundheit entwickelt sich für viele Bundesbürger immer
mehr zu einer sozialen Frage", sagt Markus Schöne, Studienleiter bei
der YouGovPsychonomics AG. "Drei von vier Bundesbürgern liegt die
Verhinderung einer 2-Klassen-Gesellschaft in der
Gesundheitsversorgung stärker am Herzen als die Diskussion einzelner
gesundheitspolitischer Maßnahmen. Daraus ergeben sich auch
Spaltungspotenziale im Verhältnis zu den Ärzten, die einer stärkeren
finanziellen Belastung der Patienten und insbesondere möglichen
Behandlungsunterschieden weniger kritisch gegenüber stehen."
Präferenzen zur Kostendämpfung und konzeptionelle
Verbesserungsvorschläge
Als kostendämpfende Maßnahmen im Gesundheitssystem bevorzugen die
Bundesbürger vor allem eine stärkere Belastung der Pharmaindustrie
(83%) sowie die Erhöhung des Drucks auf die Krankenkassen,
wirtschaftlicher zu arbeiten (79%). Weitere Potenziale zur Senkung
des Kostendrucks werden in der Abschaffung der privaten
Krankenversicherung (43%) sowie in der stärkeren Steuerfinanzierung
des Gesundheitsfonds (39%) gesehen.
Die Ärztesicht fasst Meike Csicsáky, Senior Research Manager bei
DocCheck, zusammen:
"Für die niedergelassenen Ärzte steht der Bürokratieabbau bei den
Krankenkassen als kostensenkender Aspekt im Vordergrund: 83 Prozent
zählen eine wirtschaftlichere Arbeit der Krankenkassen zu den drei
wichtigsten Maßnahmen überhaupt, um dem zunehmenden Kostendruck im
Gesundheitswesen zu begegnen."
Neben den Krankenkassen wollen die niedergelassenen Ärzte den
Hebel zur Kostensenkung zudem auch bei der Pharmaindustrie angelegt
wissen (63%).
Aber auch die Einführung einer Gesundheitsprämie (38%) oder die
flächendeckende Ausweitung von Zusatzbeiträgen (32%) halten die Ärzte
für geeignete Maßnahmen - auf Patientenseite sind dies gerade einmal
rund 10 bis 15 Prozent.
Auf konzeptioneller Ebene stimmen Patienten und Ärzte weitgehend
überein: zur Verbesserung des Gesundheitssystems bedarf es vor allem
einer stärkeren Förderung der Gesundheitsvorsorge sowie einer
stärkeren Abstimmung aller an der Therapie von Erkrankungen
Beteiligten. Auch die Forschung zur Wirksamkeit und
Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Behandlungsmethoden sollte
ausgebaut werden. Speziell die Ärzte sehen zudem noch deutliche
Optimierungspotenziale in der Zusammenarbeit zwischen ambulantem und
stationärem Behandlungssektor.
Die kompletten Umfrage mit zahlreichen weiteren Ergebnissen und
Differenzierungen nach soziodemographischen Merkmalen sowie nach
Patienten- und Ärztesicht können kostenfrei über YouGovPsychonomics
oder über DocCheck bezogen werden.
Kontakt bei YouGovPsychonomics:
Markus Schöne, Leiter HealthCare Research,
Tel.: +49 30 308 74 47-10,
E-Mail: markus.schoene@psychonomics.de, www.psychonomics.de
Kontakt bei DocCheck:
Meike Csicsáky, Senior Research Manager,
Tel.: +49.221.920 53-516,
E-Mail: meike.csicsaky@doccheck.com, http://research.doccheck.com
Originaltext: DocCheck und YouGovPsychonomics
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/80849
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_80849.rss2
Pressekontakt:
YouGovPsychonomics AG
Simon Wolf
Berrenrather Straße 154-156
D-50937 Köln
Tel.: +49 0221 / 42061 - 596
E-Mail: simon.wolf@psychonomics.de
DocCheck AG
Tanja Mumme
Vogelsanger Str. 66
D-50823 Köln
fon: +49-221-92053-139
fax: +49-221-92053-133,
eMail: presse@doccheck.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
277887
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Krankenhaus-Gesellschaft: Gesundheitsreform gefährdet Versorgung der Patienten Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
kritisiert die geplante Gesundheitsreform. "Der Sparbeitrag von 500
Millionen Euro, den die Kliniken 2011 leisten sollen, ist
unverhältnismäßig und gefährdet die Versorgung der Patienten", sagte
DKG-Präsident Rudolf Kösters der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Schon jetzt schreibe jede
fünfte Klinik in Deutschland rote Zahlen, mit dem Sparpaket werde der
Druck weiter zunehmen. "Zudem sollen wir künftig Abschläge hinnehmen,
wenn wir mehr mehr...
- Martina Bunge: Koalition macht Gesundheitspolitik für Bestverdienende und Arbeitgeber Berlin (ots) - "Schwarz-Gelb macht Politik für Bestverdienende und
Arbeitgeber, gegen Gering- und Normalverdienende und gesetzlich
Versicherte. CDU/CSU und FDP haben heute die Kopfpauschale ins
Versicherungssystem eingeführt", kommentiert Martina Bunge die
Beschlüsse der Koalition zur künftigen Finanzierung des
Gesundheitssystems. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion
DIE LINKE weiter:
"Wer die Kopfpauschale schon tot geglaubt hat, wurde heute eines
Schlechteren belehrt. Was sich Zusatzbeitrag nennt, ist endgültig mehr...
- Gesundheitsreform: Rentner und Geringverdiener sind die Gelackmeierten Berlin (ots) - Zu den Koalitionsplänen für das Gesundheitssystem
erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
Jetzt zeigt Schwarz-Gelb, wohin die Reise in der
Gesundheitspolitik geht - mit der Ausweitung der Zusatzbeiträge
sollen die Kostenrisiken im Gesundheitssystem in Zukunft allein auf
die Patienten und Versicherten abgewälzt werden. Damit werden die
Weichen in Richtung Kopfpauschale gestellt. Insbesondere
Geringverdiener und Rentner geraten dabei unter die Räder, denn sie
sind die großen Verlierer, wenn die Zusatzbeiträge künftig mehr...
- LVZ: Merkel spricht Machtwort in der Fraktion: Es geht so nicht weiter." / CDU-Chefin will sich neue Kritiker ab sofort persönlich vorknöpfen Leipzig (ots) - Mit einer von Anwesenden als "Machtwort"
verstandenen Wortmeldung hat die CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin
in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion versucht, für Ordnung zumindest
während der Sommerpause zu sorgen. Nach einem Bericht der "Leipziger
Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) meinte Merkel vor den Abgeordneten
angesichts der teils offen an ihr geübten Kritik wegen mangelnder
Führung und falscher politischer Weichenstellungen, insbesondere bei
der Erhöhung der Krankenkassenbeiträge: "Es geht so nicht mehr
weiter." mehr...
- Rheinische Post: Rot-Grün will drastische Strafen für verspätete Flüge am Flughafen Düsseldorf Düsseldorf (ots) - SPD und Grüne wollen die Strafen für verspätete
Landungen am Flughafen Düsseldorf drastisch erhöhen. Das gehe aus dem
Koalitionsvertrag der Parteien hervor, berichtet die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). "Die Geldbußen
wegen gezielter Verstöße gegen die Nachtflugregelungen werden wir
wirksam erhöhen, so dass die ökonomischen Vorteile aus dem Verstoß
gegen die Nachtflugregelungen abgeschöpft werden", heißt es demnach
in der Vereinbarung. SPD und Grüne wollten die "Lärmminderung für mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|