BERLINER MORGENPOST: Die Gentechnik braucht lebensnahe Regeln - Leitartikel
Geschrieben am 06-07-2010 |
Berlin (ots) - Kann man Eltern, die bereits ein schwer behindertes
Kind haben, die Geburt eines weiteren Kindes verbieten? Natürlich
nicht. Kann man diesen Eltern verwehren, das Kind während der
Schwangerschaft auf Schädigungen hin untersuchen zu lassen? Nein,
sagt seit Jahrzehnten der Gesetzgeber, der die vorgeburtliche
Diagnostik durch Fruchtwasseruntersuchungen zulässt und damit unter
Umständen eine Abtreibung hinnimmt. Warum aber dürfen diese Eltern
nicht den weniger problematischen Weg der Präimplantationsdiagnostik
(PID) gehen, bei der erst einmal eine künstliche Befruchtung im Labor
durchgeführt und der Embryo vor der Einpflanzung auf gravierende
Defekte hin untersucht wird? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am
Dienstag keine sinnvollen Gründe und rechtlichen Hindernisse gegen
eine solche PID gefunden und den Berliner Arzt Matthias Bloechle, der
sie durchgeführt hatte, freigesprochen. Damit hat der BGH Verständnis
für Eltern in schrecklichen Zwangslagen gezeigt. Nur um solche Eltern
geht es dem BGH, um die Vermeidung von gravierenden und oft tödlichen
Gendefekten, nicht um die Auswahl von Jungen oder Mädchen, nicht um
die Erlaubnis zur genetischen Perfektionierung der Kinder. Insofern
freilich stellt das Gericht die deutsche Gesellschaft und Politik nun
vor eine sehr schwere Aufgabe: nämlich zu klären, wie man sich zur
immer präziser werdenden Diagnostik vor der Geburt verhalten will. Es
ist genau abzuwägen, bei welchen Vorschädigungen der Eltern man eine
PID akzeptieren kann, bei welcher nicht. Auch sind Regeln
festzulegen, wer so eine PID durchführen darf und wie man das
kontrollieren will. Zugleich muss die ausufernde Diagnostik während
der Schwangerschaft begrenzt werden. Denn was bei der PID bisher
eventuell zu streng ausgeschlossen wurde, könnte während der
Schwangerschaft mittlerweile zu locker gehandhabt werden, sollen sich
die Schwangeren doch ständig neuen Untersuchungen unterziehen und
damit faktisch immerzu die Frage stellen, ob sie das Kind behalten
wollen. Daher müssen nun klare Regeln für den gesamten
vorgeburtlichen Raum her, Deutschland braucht ein
Fortpflanzungsmedizingesetz. Das Embryonenschutzgesetz, hinter dessen
vermeintlicher Strenge man sich zu lange versteckt hat, ist nicht
mehr viel wert. Im Geiste dieses Embryonenschutzgesetzes von 1990
hatte man sich darauf versteift, angeblich drohende Manipulationen
oder Menschenzüchtungen durch finstere Gentechniker zu verhindern.
Vernachlässigt wurde bei solchen Fantasien das viel konkretere
Problem, dass Menschen mithilfe der Gentechnik nun erfahren können,
ob ihre Kinder die Anlage zu schweren Krankheiten in sich tragen.
Solche Krankheiten wollen die Menschen verhindern, dafür brauchen sie
klare und nachvollziehbare Regeln. Die Debatte über die Gentechnik
muss sich den realen Sorgen und Gefährdungen der Menschen stellen.
Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
277947
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Karl-Josef Laumamm führt nun die CDU-Landtagsfraktion = Von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Der Favorit hat sich durchgesetzt, aber nur
denkbar knapp: Karl-Josef Laumann hat zwar die Kampfkandidatur gegen
Armin Laschet um das Amt des CDU-Fraktionschefs gewonnen. Ein klarer
Vertrauensbeweis ist das nicht, zu knapp ist das Ergebnis. Von einem
Zeichen der Geschlossenheit zu reden, wie es Jürgen Rüttgers tat, ist
sehr vermessen. Und doch ist das Ergebnis höchst ehrlich und nicht
ehrenrührig. Zwei Monate nach der Niederlage bei der NRW-Landtagswahl
gibt es bei der NRW-CDU eben auch den Flügel, der Konsequenzen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Rot-grüne Koalition in NRW steht Nur ein Anfang THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Die Würfel sind gefallen. Wenn der Himmel über
NRW nicht einstürzt, wird die SPD-Landeschefin Hannelore Kraft ein
paar Tage nach dem Endspiel der Fußball-WM Ministerpräsidentin. Kraft
wird die erste Frau in diesem Amt sein. Das ist ein neuer Anfang für
das bevölkerungsreichste Bundesland. Es wird eine neue rot-grüne
Phase für NRW sein. Eine, die ohne die Selbstbeschau und Streitsucht
früherer Alpha-Politiker wie Wolfgang Clement und Bärbel Höhn
auskommen will. Das ist klug, aber es reicht noch nicht aus.
Studiengebühren mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ein ganzes Volk nimmt sich eine stressbefreite Auszeit Cottbus (ots) - Einfach ist oft genial. Eine Studententruppe
dichtet Lenas Superhit "Satellite" in "Schland o Schland" um, landet
damit den Fußballhit des Sommers und gibt mit "Schland" einem
eigenartigen deutschen Lebensgefühl den Namen. Es geht um
Deutschland, doch dieses schwarz-rot-gelb geschmückte
Gemeinschaftsgefühl ist so weit von jenem zackig-strammen
Nationalismus entfernt wie der Winter vom Sommer. Beides zusammen
geht nicht. Es ist eher das Gegenstück zum militanten Nationalismus,
mit dem das Land zuweilen in Verbindung mehr...
- Lausitzer Rundschau: Bundesregierung einigt sich auf Gesundheitsreform Cottbus (ots) - Die volle Last der Kostensteigerungen im
Gesundheitswesen werden die Versicherten künftig allein schultern
müssen. Das ist das Fazit der jüngsten Regierungsbeschlüsse zur
Weiterentwicklung des gesetzlichen Kassensystems. Die Koalition hat
einen Mechanismus ersonnen, der das Interesse von Wirtschaft und
Krankenkassen an einer zumindest moderaten Preisentwicklung gegen
Null tendieren lässt. Der prozentuale Beitragsanteil der Arbeitgeber
soll auf unabsehbare Zeit eingefroren werden. Folglich kann den
Firmen egal mehr...
- Thüringer Allgemeine: Kommentar zur Gesundheitspolitik Erfurt (ots) - Die geplante Erhöhung der Krankenkassenbeiträge
kommentiert die in Erfurt erscheinende "Thüringer Allgemeine":
"Dies ist der übliche Ausgang eines Gesundheitsreformversuchs:
Vorangestellt werden ein paar Einsparungen bei Medikamenten und
Krankenhäusern. Ausgleichen müssen das Elf-Milliarden-Euro-Loch aber
vor allem die Versicherten. Erschrocken über den drohenden Bankrott
von gleich drei Krankenkassen weicht Schwarz-Gelb den erst im Vorjahr
eingeführten Gesundheitsfonds schon wieder auf. So fällt die
Höchstgrenze mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|