(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Vor 60 Jahren wurde der Zentralrat der Juden gegründet

Geschrieben am 19-07-2010

Cottbus (ots) - Die 60-jährige Geschichte des Zentralrats der
Juden liest sich zunächst wie ein großer Erfolg. Es leben heute über
100000Menschen in Deutschland, die in jüdischen
Gemeinden organisiert sind. Und zum Jubiläum ihres bundesweiten
Vertretungsorgans wird gefragt, inwieweit es ihnen endlich gelingen
mag, sich frei zu machen von der Last der Überlebenden, der Trauer um
den Völkermord. Aber auch nach 60Jahren wird dies ein frommer
Wunsch bleiben. Jüdisches Leben in Deutschland ist noch auf viele
Jahrzehnte geprägt von der Last der Geschichte. Dazu zählt heute
nicht nur die Erinnerung an die Schreckenszeit des
Nationalsozialismus. Die wenigsten Gemeindemitglieder sind Nachfahren
von Geretteten oder Rückkehrern, der weitaus größte Teil besteht aus
Zuwanderern aus Osteuropa, vor allem aus der ehemaligen Sowjetunion.
Sie wiederum bringen ihre eigenen Erfahrungen aus einer Welt mit
sich, in der sie offiziell als gleichberechtigte Bürger anerkannt
wurden, tatsächlich aber vielfältiger Diskriminierung ausgesetzt
waren. Vor 1933 lebte eine halbe Million Menschen in Deutschland,
die von den Nationalsozialisten ihrer Vorfahren wegen als Juden
eingestuft und damit dem Tode geweiht waren. Wer von ihnen fliehen
konnte, hat insbesondere in die USA so manches mitgenommen an
deutscher Kultur. Ihr wohl berühmtester Vertreter war Albert
Einstein. Aber dieses Erbe ist auch jenseits der großen Namen
lebendig und wirksam. Das moderne amerikanische Judentum mit seinen
liberalen Gemeinden wäre undenkbar ohne den Einfluss der Einwanderer
und Flüchtlinge aus Deutschland. Viele sind allerdings in Israel
gelandet. Und selbst die aus der einstigen Sowjetunion kommenden
deutschen Juden haben zu diesem Land inzwischen eine besondere
Bindung entwickeln können. Wer als nicht-jüdischer Deutscher in der
Verantwortung der Geschichte leben will und wenigstens einen Teil der
Last mit zu tragen bereit ist, muss deswegen wissen, dass dabei das
transatlantische Bündnis, vor allem aber das deutsch-israelische
Verhältnis einen besonderen Stellenwert hat. Um dies zu verstehen,
besucht man am besten in Jerusalem die "Allee der Gerechten unter den
Völkern" - die Erinnerungsstätte an die Menschen, die ihr Leben
riskierten, um Juden zu retten. Dort, nur dort in Israel werden 476
Deutsche geehrt, die in der Zeit der Prüfung Heldenmut bewiesen
haben. Auch daran hat der Zentralrat seinen Anteil, auch da trägt er
einen Teil der Last unserer Geschichte. Und auch deswegen ist ihm zu
wünschen, dass er 120 Jahre alt werden möge und dass er Helfer und
Freunde findet auf seinem schwierigen Weg.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

279994

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Hamburger votieren gegen Schulreform Cottbus (ots) - Das klare Votum der Hamburger Eltern gegen ein längeres gemeinsames Lernen im Grundschulalter ist sicher ein gelungener Beitrag zur Stärkung der direkten Demokratie gewesen. Ein gutes Signal für die angebliche Bildungsrepublik Deutschland war es nicht. Die CDU dürfte es sich künftig dreimal überlegen, ob sie mit einer Schulreform die bürgerlichen Wähler gegen sich aufbringen will. Und auch bei den sonst so fortschrittlichen Grünen wird mancher vorsichtiger werden. Grüne Sympathisanten mögen radikal für Bio-Kost mehr...

  • Rheinische Post: Qual der Wahl Düsseldorf (ots) - Kommentar von Michael Bröcker Die Mitgliederbefragung ist ein beliebtes Mittel in zerstrittenen Parteigliederungen, wenn ein neuer Chef gebraucht wird, aber die Bewerber zögern, taktieren und zweifeln. Ein unausweichlicher Kandidat, ein charismatischer Parteiführer im Sinne Max Webers, anerkannt, unumstritten und mutig, hat sich in der NRW-CDU der vergangenen Wochen jedenfalls nicht herauskristallisiert. Nun soll die Basis den Ausleseprozess forcieren. Drei Männer stehen wohl zur Auswahl: Andreas Krautscheid, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Schulen / Reformen / Regierung / Hamburg Osnabrück (ots) - Bildungspolitische Zwangsbeglückung Das Beste am Hamburger Schulstreit ist, dass er vorbei ist. Denn auch wenn es manchmal nicht den Anschein hat: Es gibt wichtigere Fragen in der Bildungspolitik als die, ob alle Schüler vier oder sechs Jahre lang gemeinsam lernen. Wenn die Eltern sich mit gleicher Intensität, mit der sie um das System gefochten haben, außerschulisch um ihre Kinder kümmerten, wäre bereits viel gewonnen. Auch andere Dinge wirken sich stärker aus: ein dichtes Netz der Betreuung im vorschulischen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan / Konflikte Osnabrück (ots) - Versagen der Politik NATO-Generalsekretär Rasmussen spricht Unglaubliches gelassen aus. Die internationale Gemeinschaft habe den Einsatz am Hindukusch unterschätzt, sagt er. "Der Preis, den wir zahlen müssen, ist viel höher als erwartet." Heißt das, dass die Regierungen von Washington bis Berlin zu dumm waren, die Bedrohungen durch die Taliban richtig einzuschätzen? Oder logen sie bewusst, als sie ihre Siegeshymnen über Jahre angestimmt haben, um das Wahlvolk zu täuschen? Oder warum haben Kabinette wie das mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Parteien / CDU Osnabrück (ots) - Vor dem Neuanfang Gleich sechs CDU-Ministerpräsidenten verlassen in nur einem Jahr ihr Landeskabinett - ein großes Stühlerücken. Doch von einer Partei in Auflösung zu reden ist übertrieben. Denn jeder Fall verhält sich anders. Wer wie Wulff Bundespräsident wird oder wie Oettinger EU-Kommissar, der ist kein Wahlverlierer wie Rüttgers oder Althaus. Und schon gar nicht jemand aus der bürgerlichen Null-Bock-Generation, der pflichtvergessen die Brocken hinschmeißt. Für die CDU bedeutet der Wechsel, dass sie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht