(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Kommentar: Was wir den Kindern schuldig sind ens Anker über den Kampf gegen Jugendkriminalität und Verwahrlosung

Geschrieben am 21-07-2010

Berlin (ots) - Die Empörung über elfjährige Drogenkuriere auf
Berliner U-Bahnhöfen darf den Blick auf den zentralen Aspekt des
Problems nicht verstellen: Es handelt sich trotzdem um Kinder. Kein
Elfjähriger kommt von sich aus auf die Idee, Heroinkügelchen im Mund
zu transportieren. Er wird dazu angeleitet oder sogar gezwungen. Dass
die Drogenmafia dabei vor allem auf alleinstehende Kinder aus
Nordafrika zurückgreift, ist besonders perfide. Alle Kraft der
Ermittlungen muss sich daher auf die Hintermänner dieser
menschenverachtenden Praxis richten. Wie kommen die Kinder in Kontakt
mit den Händlern, wie können sie vor solchen Missbräuchen geschützt
werden? Natürlich muss es möglich sein, die Kuriere dauerhaft aus den
kriminellen Milieus fernzuhalten. Sollte es einer Einrichtung im
Stadtgebiet nicht gelingen, dann in der Mark Brandenburg. Vor einem
Jahr haben die Berliner Behörden ein sozialisierungsunwilliges Kind
sogar in eine Einrichtung nach Kasachstan geschickt, um es vor seinem
Umfeld wirksam zu schützen. Ist das übertrieben? Nein. Wenn so
verhindert werden kann, dass der Junge ein Leben lang auf
Sozialleistungen angewiesen ist oder nachhaltig straffällig wird, ist
das Geld sinnvoll investiert. Darin sind sich alle Experten seit
Langem einig. Besorgniserregend ist dagegen, dass sozial verwahrloste
Kinder offenbar keine Einzelfälle mehr sind. Dabei spielt keine
Rolle, ob sie von ihren Eltern aus dem Ausland geschickt werden oder
hier geboren sind. Wenn Jugendrichter und Polizisten aus ihrem
täglichen Erleben berichten, dass in sozialen Brennpunkten eine ganze
Generation perspektivloser Schulabbrecher heranwächst, sollten alle
Alarmglocken des Gemeinwesens klingeln. Das Fehlen jeglicher
Werteordnung oder grundlegender Bildungserfolge ist für eine Stadt
nicht hinnehmbar. An dieser Stelle Gleichgültigkeit zu zeigen
bedeutet, in ein paar Jahren draufzuzahlen. Es kann als berufliches
Vermächtnis der Jugendrichterin Kirsten Heisig angesehen werden,
diese Entwicklung als eine der Ersten erkannt und bekämpft zu haben.
Ihr in der kommenden Woche erscheinendes Buch ist dabei allerdings
von einer beunruhigenden Skepsis gekennzeichnet. Es reicht demnach
nicht aus, die Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit
aller beteiligten Ämter und Einrichtungen zu schaffen. Die Strukturen
müssen mit Leben erfüllt werden, um Erfolge zu erzielen. Kaum jemand
hat das überzeugender vorgelebt als die tragisch aus dem Leben
geschiedene Richterin. Ihre Entschlossenheit gegen Jugendkriminalität
und Verwahrlosung muss stilbildend für den Berliner Weg sein. Die
Stadt kann es sich einfach nicht leisten, das friedliche
Zusammenleben durch Parteienstreit, unsinnige Diskussionen über
Zuständigkeiten, den Hinweis auf Sparzwänge oder Personalnot aufs
Spiel zu setzen. Das sind wir allen Berliner Kindern schuldig.

Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

280398

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Waffen am Pranger Düsseldorf (ots) - Kommentar von Martin Kessler Deutschland soll nach den USA das Land mit den prozentual meisten Waffen in der zivilisierten Welt sein. Das birgt ein Gefährdungspotenzial, auch wenn die überwältigende Mehrheit der Schützen und Jäger mit ihren Waffen verantwortungsvoll umgeht. Die Initiative "Keine Mordwaffen als Sportwaffen" spricht deshalb ein heikles Thema an, wenn sie nach dem schrecklichen Amoklauf von Winnenden vom Bundesverfassungsgericht ein Verbot der tödlichen Schusswaffen fordert. Gleichwohl geht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundesregierung / Merkel Osnabrück (ots) - Verdrängungskünstlerin Ein cooler Auftritt - das muss man Angela Merkel lassen. Doch ihre optimistische Halbjahresbilanz gestern in Berlin steht in krassem Gegensatz zur Realität. Rot-Grün hat Schwarz-Gelb in Umfragen überflügelt. Dazu kommen die Finanzprobleme im Gesundheitswesen und die unsichere Zukunft der Bundeswehr sowie der Streit um Energiesteuer und Atomkraftnutzung. Serienweise wurden hochbrisante Koalitionsprobleme auf den Herbst vertagt. Wenn die Kanzlerin im Urlaub wirklich entspannen will, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kriminalität / Waffen / Justiz Osnabrück (ots) - 1,5 Millionen Täter? Es ist eine erschreckende Zahl: 1452471 Sportschützen hat der Deutsche Olympische Sportbund im vergangenen Jahr registriert - fast 1,5 Millionen potenzielle Täter? Wohl kaum, denn die Vereine sind keine Trainingsstätten für den gezielten Amoklauf, sondern auf ihr Image bedacht. Welcher seriöse Verein will schon seinen Ruf durch Ballermänner in den eigenen Reihen riskieren? Oder womöglich mit den Behörden in Konflikt geraten? Ein Verbot aller tödlichen Sportwaffen, wie es die Waffengegner mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Reform / Hausärzte Osnabrück (ots) - Nicht nur eine Geldfrage Mit drastischen Mitteln trommelt der Deutsche Hausärzteverband für die Belange seiner Mitglieder. Plakative Zuspitzungen und Streikdrohungen gehören zum Stil vieler Interessengruppen. Nur so meinen sie, sich in der Öffentlichkeit ausreichend Gehör verschaffen zu können. Das ist nachvollziehbar, doch der Verband geht zu weit. Dessen Geschäftsführer überzieht, wenn er einen Zusammenhang zwischen fehlenden Steigerungen beim Honorar und drohenden Todesfällen von Patienten herstellt. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Verfassungsschutz / Ramelow Osnabrück (ots) - Hilflose Überreaktion Der Verfassungsschutz ist dazu da, die Verfassung zu schützen - und zwar vor ernsthaften Bedrohungen. Dass Demokratie und freiheitliche Grundordnung kostbarste Güter sind, die es zu wahren gilt, haben uns die düsteren Erfahrungen gelehrt. Die Linkspartei als wirkliche Bedrohung für das System zu begreifen und sie deshalb vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen wirkt aber eher wie die Überreaktion des hilflosen Staates denn wie eine zielführende Maßnahme gegen wahre Verfassungsfeinde. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht