Westdeutsche Zeitung: Wehrbeauftragter nennt Ausrüstung der Soldaten "ein Drama" - Sicherheit hat Vorrang vor Normen Von Wolfgang Radau
Geschrieben am 23-07-2010 |
Düsseldorf (ots) - Der mächtigste Feind der Bundeswehr, so scheint
es, ist die eigene Verwaltung. Sie sollen andere schützen, unsere
Soldaten, die nun seit acht Jahren in Afghanistan im Krieg sind. Aber
ihr eigener Schutz ist eher zweitrangig. Zu Recht beklagt der
Wehrbeauftragte Königshaus, dass in vielen Fällen deutsche Normen und
Vorschriften Vorrang vor vitalen Sicherheitsbedürfnissen haben. Und
das nicht erst unter Minister Guttenberg.
Es geht um die großen und die kleinen Dinge, die das Leben des
Soldaten im Einsatz schützen und erträglich machen. So fehlen etwa
Spezialfahrzeuge zur Sprengstoffbeseitigung - die Amerikaner haben
sie, bei uns kommen sie nicht durch den Tüv. Gebraucht werden
gepanzerte Sanitäts-Fahrzeugen vom Typ Dingo. Die gibt es zwar - beim
österreichischen Bundesheer. Bei uns erhalten sie keine Zulassung,
weil die Stehhöhe im Inneren zu niedrig ist. Oh heiliger Bürokratius!
Die Bürokratie begleitet seit Jahrzehnten wichtige
Rüstungsvorhaben, ohne die Großeinsätze im Ausland nur schwer
durchzuführen sind. So wird seit 1982 ein Transportflugzeug
entwickelt, das die Transall-Maschinen aus den 60er Jahren ersetzen
soll. Letzter Stand der Dinge: Die Entwicklung kostet 11 Milliarden
mehr, und die Bundeswehr bekommt ihre Militär-Airbusse erst 2014 bis
2020. Dabei gibt es brauchbare Modelle am Markt zu kaufen - sogar in
Russland.
Für die deutschen Streitkräfte werden über Jahre Dinge
ausgetüftelt und erprobt. Ferngelenkte Aufklärungsdrohnen zum
Beispiel - die hat im Prinzip jedes Modellbau-Geschäft auf Lager.
Selbst der Nachschub klemmt. Weil das Mobiliar für geschützte
Unterkünfte in Kundus monatelang über See schippert, schlafen immer
noch Soldaten in Zelten. Nicht mal Feldbetten sind für alle da. Und
wer Pech hat, muss wochenlang das gleiche Fertiggericht löffeln.
Obwohl es die Einmannpakete in täglich wechselnden
Geschmacksvariationen gibt - zu Hause, im Depot.
Es sind keine zusätzlichen Milliarden notwendig, um die Soldaten
in Afghanistan besser zu stellen. Sondern es bedarf flexibler Köpfe
an der Heimatfront. Die Deutsche Bahn bietet in diesen Tagen ein
gutes Beispiel: Innerhalb kurzer Zeit hat sie auf Druck der
Öffentlichkeit ein großflächiges Problem erkannt - und Abhilfe in die
Wege geleitet.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
280723
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: Latente Kriegsgefahr Berlin (ots) - E in heißer Krieg zwischen Kolumbien und
Venezuela ist vielleicht nicht hochwahrscheinlich, gänzlich
ausschließen mag man ihn freilich nicht mehr. Zu offensichtlich
versucht Kolumbiens am 7. August scheidender Präsident Álvaro
Uribe, ein vermintes Feld zu hinterlassen, Provokation reiht sich an
Provokation. Die Evidenz der von Kolumbien vorgelegten Belege für
FARC-Guerilleros auf venezolanischem Gebiet ist zumindest
zweifelhaft. Unklar ist, wie weit Uribe zu gehen bereit ist und
welches informelle mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Kritik des Wehrbeauftragten: Frankfurt/Oder (ots) - Man kann man auf Mängel in der Truppe nicht
oft genug aufmerksam machen, erst recht nicht, wenn die Politik
lautstark eine Einsatzarmee fordert, die in alle Winkel dieser Welt
"zivilgesellschaftliche Lebensart" bringen soll. Doch all das wird
mit erschwert durch eine überbordende Bürokratie, die in erster Linie
auf ihre Selbsterhaltung statt auf rasche Entscheidungen zum Wohle
der Truppe bedacht zu sein scheint.
Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 mehr...
- Dautzenberg: Stresstests erleichtern uns und ermahnen zur Neuausrichtung im Landesbankensektor Berlin (ots) - Zu den heute veröffentlichten Stresstestergebnissen
für die deutschen Banken erklärt der finanzpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Leo Dautzenberg MdB:
Die Stresstest-Ergebnisse erleichtern uns, weil die Banken in den
extremen Szenarien der Tests ziemlich gut abgeschnitten haben. Die
Ergebnisse stärken deshalb das Vertrauen in den Bankenmarkt. Sie
beweisen vor allem, dass die von uns ergriffenen Maßnahmen im
Finanzmarkt wesentlich zur Stabilisierung des Bankenmarktes
beitragen.
Die unterschiedlichen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Gesundheitspolitik Mogelpackung PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Begriffe zu erobern und zu prägen gehört zum
kleinen Einmaleins der Politik. Das gilt ganz besonders für heftig
umstrittene Felder. Zum Beispiel die Gesundheitspolitik. Da begegnet
dem Interessenten auf der Startseite des Bundesministers der Begriff
"Gesundheitsreform". Das hört sich nach Modernität, Problemlösung und
Tatkraft an. Doch wo Reform draufsteht, ist keine Reform drin. Die
Erhöhung - nicht "Anpassung", wie es heißt - des Beitragssatzes ist
keine Reform, sondern nichts anderes als ein Griff in die Tasche mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Deutsche Wirtschaft in Partylaune Nicht ohne Kater ANDREA FRÜHAUF Bielefeld (ots) - Die Diskrepanz kann größer nicht sein: Während
die deutsche Wirtschaft so gut gelaunt ist wie seit der Vereinigung
nicht mehr und über volle Auftragsbücher, wachsende Exporte und
selbst ein kleines Jobwunder frohlockt, schrillen in den USA die
Alarmglocken. Pessimisten fürchten nach dem kurzfristigen Aufschwung
in Amerika, der vor allem dazu diente, die Lager wieder aufzufüllen,
eine Deflation. Diese Angst mag angesichts eines prognostizierten
Wirtschaftswachstums von immerhin noch zwei Prozent übertrieben sein. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|