(Registrieren)

Prozess gegen zwei Journalisten in der "Sachsen-Sumpf"-Affäre: ROG fordert Freispruch

Geschrieben am 27-07-2010

Berlin (ots) - Im Dresdner Strafverfahren gegen zwei Leipziger
Journalisten fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) einen klaren
Freispruch. "Alles andere wäre ein Skandal", sagte
ROG-Vorstandssprecher Michael Rediske in Berlin. "Eine Verurteilung
würde künftige Berichterstattung zu Korruptionsaffären behindern und
damit die Pressefreiheit beeinträchtigen."

Schon die Einleitung des Strafverfahrens gegen die freien
Journalisten Arndt Ginzel und Thomas Datt, die im so genannten
Sachsen-Sumpf recherchiert hatten, sei mehr als fragwürdig gewesen.
Schließlich hätten sich die Nebenkläger nicht einmal getraut,
presserechtlich gegen die angeblich diffamierenden Äußerungen
vorzugehen. "Viel hat in dem Prozess darauf hingedeutet, dass
Behörden Druck auf investigativ recherchierende Journalisten ausüben
wollen", kritisiert Rediske.

Für den morgigen Mittwoch wird das Urteil des Dresdner
Amtsgerichts gegen die beiden Leipziger Reporter erwartet. Gegenstand
der Anklage sind Artikel im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" und bei
"Zeit Online" aus dem Jahr 2008 zum "Sachsen-Sumpf" - eine mögliche
Korruptionsaffäre, in dem es auch um eventuelle Verstrickungen
ranghoher sächsischer Justizvertreter geht. Ginzel und Datt waren
Autoren des "Zeit Online"-Berichts und an dem "Spiegel"-Artikel als
Co-Autoren beteiligt. Ihnen werden ehrverletzende
Tatsachenbehauptung, üble Nachrede und Verleumdung vorgeworfen.

Diese Vorwürfe, so moniert ROG, beziehen sich jedoch nur auf
einzelne Formulierungen und nicht auf den Kern der Recherchen.

"Journalistische Handlungen werden in dem Prozess zu Unrecht
kriminalisiert. Eine der wichtigsten Funktionen der Medien ist es,
Missstände aufzudecken. Eine strafrechtliche Verurteilung der beiden
Journalisten hätte eine abschreckende Wirkung auf Kolleginnen und
Kollegen, die in dieser Affäre recherchieren", warnt Rediske.

"Im internationalen Vergleich ist die Lage der Pressefreiheit in
Deutschland derzeit gut. Das Land ist mit seinem rechtsstaatlichen
System Vorbild für viele andere Staaten in der Welt, wo Journalisten
regelmäßig willkürlichen Strafverfahren ausgesetzt sind. Eine
Verurteilung der beiden Reporter könnte diesen Rang in Frage
stellen", so Rediske.

Originaltext: Reporter ohne Grenzen e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51548
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51548.rss2

Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Anja Viohl
Pressearbeit
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de
T: +49 (0)30 202 15 10 - 16
F: +49 (0)30 202 15 10 - 29


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

281132

weitere Artikel:
  • Saarbrücker Zeitung: Rumänische Erntehelfer auf dem Vormarsch Saarbrücken (ots) - Weil polnische Arbeitskräfte zunehmend Deutschland meiden, greifen die Landwirte verstärkt auf rumänische Erntehelfer zurück. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, wurden von den landwirtschaftlichen Betrieben bis Mitte Juli rund 80.000 rumänische Arbeitskräfte angefordert, so viele wie noch nie. Die Zeitung beruft sich auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach lag die Zahl der Saisonarbeitskräfte aus Rumänien um zehn Prozent höher als noch im Vergleichszeitraum des letzten mehr...

  • Neues Deutschland: zur Studie über den Niedriglohnsektor Berlin (ots) - Die Erinnerungen daran, was zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts alles für den »Standort Deutschland« geopfert werden sollte, dürften zwar verblasst sein. Das in dieser Zeit geprägte gesellschaftliche Klima, das nicht zuletzt unter Rot-Grün in die bundesdeutsche Sozialgesetzgebung Einzug hielt, ist inzwischen jedoch allerorten erlebbar. So hat sich in den vergangenen Jahren ein Niedriglohnsektor etabliert und ausgeweitet, mit dem der bundesdeutsche Arbeitsmarkt unterdessen ein zweifelhaftes Alleinstellungsmerkmal mehr...

  • General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn: Lammert: Deutsch ins Grundgesetz Bonn (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert will Deutsch als Staatssprache in der Verfassung verankern. "Für die Kultur und das Selbstverständnis eines Landes gibt es keinen wichtigeren Faktor als die Sprache", sagte der CDU-Politiker dem General-Anzeiger. Lammert: "Die Sprache ist noch wichtiger als die Festlegung auf Berlin als Hauptstadt und auf Schwarz-Rot-Gold als die Landesfarben. Beides wird vom Grundgesetz geregelt, die Sprache leider nicht."  Bereits auf ihrem Bundesparteitag 2008 in Stuttgart hatte die CDU mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Mini-Löhne Gera (ots) - Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Mini-Löhne: Immer mehr Menschen können von ihrer eigenen Arbeit nicht mehr anständig leben. Sie sind als Hartz-IV-"Aufstocker" auf Almosen vom Staat angewiesen und müssen die bittere Erfahrung machen, dass ihre Arbeit kaum mehr wertgeschätzt wird. Nun mag man einwenden, gerade die Öffnung des Niedriglohnsektors habe in den letzten Jahren zum deutschen "Beschäftigungswunder" beigetragen. Schaut man sich aber in vergleichbaren europäischen Ländern wie Frankreich oder den Benluxstaaten mehr...

  • Rheinische Post: Duisburger OB nimmt nicht an Loveparade-Trauerfeier teil Düsseldorf (ots) - Der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) will am Samstag nicht an der Trauerfeier für die Todesopfer der Loveparade teilnehmen. Das bestätigte ein Sprecher der Duisburger Stadtverwaltung der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Sauerland wolle "die Gefühle der Angehörigen nicht verletzen und mit seiner Anwesenheit nicht provozieren", sagte der Sprecher. In Polizeikreisen hieß es, auch Sicherheitsbedenken hätten zu der Entscheidung geführt. Gegen Sauerland wurden Morddrohungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht