(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Putins Versagen bei den Waldbränden

Geschrieben am 05-08-2010

Berlin (ots) - Die verheerenden Waldbrände in Russland, die
ihresgleichen in der Geschichte des Landes suchen und die
einzudämmen, geschweige denn zu löschen die geballte Maschinerie des
russischen Staates bisher nicht in der Lage ist, bringen die
ansonsten sehr langmütige russische Seele ins Brodeln. Selbst der
teflonartige Premier Wladimir Putin musste sich Pfiffe und
kreischende Vorwürfe gefallen lassen, als er ein abgebranntes Dorf in
der Provinz besuchte. Das Staatsfernsehen blendete zügig aus. Die
Menschen werden zunehmend wütender. Auch wenn Premier Putin wie ein
Irrwisch durchs Land wirbelt, hier Geld zusagt, dort neue Häuser und
dazu die allgegenwärtige Kontrolle: Kameras würden das Baugeschehen
überwachen, auch die Büros der Staatsbediensteten, auf dass sie sich
fürderhin nicht erdreisteten, ins Wochenende zu gehen, wenn Wälder
und Dörfer brennen. Derweil sitzt Präsident Dmitri Medwedjew im
Kreml, staucht Untergebene zusammen oder feuert sie. Die vom
damaligen Präsidenten Putin kreierte "Vertikale der Macht", die
zentralisierte Lenkung des Staates, wird vom staatlichen Fernsehen
kräftig ins Bild gesetzt. Dass sie etwas bewirkt, daran glauben in
diesen Tagen immer weniger Russen. Doch alle Schuld auf "die da oben"
zu schieben" ist in dieser Situation zwar wohlfeil,
nichtsdestoweniger aber zumindest teilweise ungerecht. Niemand, auch
der sich allgewaltig gebende Putin mit seinem Präsidenten Medwedjew
im Gefolge, kann etwas für eine derartige Dürreperiode, die einmalig
ist seit dem Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen in Russland.
Auch andere Länder haben dergleichen Naturkatastrophen erlitten. Auch
muss sich der einfache Iwan Iwanowitsch sagen lassen, dass er selbst
durch seinen bodenlosen Leichtsinn zur Verschlimmerung beiträgt. Da
wird trotz Waldbrandwarnung kräftig gegrillt im Revier, Kippen werden
achtlos weggeschnippt, leer getrunkene Flaschen ins Unterholz
geschleudert. Und wenn der Rote Hahn beim Nachbarn schon längst auf
dem Dach sitzt, ist das für manchen noch immer kein Grund, helfend
zuzupacken. Geht etwas schief, ertönt der Ruf nach der Staatsmacht.
Aber wer, in Moskau sitzend, alle Entscheidungsgewalt an sich reißt,
wer örtlichen Verwaltungen die Befugnisse nimmt und sich im Nimbus
des Allgewaltigen sonnt, wird natürlich auch für alle die Dinge
verantwortlich gemacht, die aus dem Ruder laufen. Auf den mittleren
und unteren Leitungsebenen herrschen Angst und Feigheit vor der
Entscheidung. Gleichzeitig laufen die an der Spitze ergangenen
Anweisungen ins Leere. Nach den schlimmen Torfbränden im Sommer 2001
sollten die zu sowjetischer Zeit trockengelegten Torffelder geflutet
werden. Fünf Milliarden Rubel jährlich wurden dafür ausgegeben. Das
Ergebnis: Als jetzt die Feuer aufflammten, war der Torf trocken wie
Zunder. Putins Machtvertikale ist eine Fehlkonstruktion.

Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Matthias Heine
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282728

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Lehrstellensituation Anfang August Nur nicht aufgeben MARIUS GIESSMANN Bielefeld (ots) - Die Faktenlage ist klar: Bundesweit gibt es aktuell weniger freie Lehrstellen als unversorgte Schulabgänger. Das Verhältnis liegt bei etwa 1:1,5. In NRW und OWL ist der Wert sogar noch deutlich schlechter - je nachdem, ob Jugendliche, die sich in befristeten Maßnahmen befinden, mit eingerechnet sind. Die Zahlen der unterschiedlichen Statistiken sollten jedoch nicht dazu herhalten, Panik auszulösen. Deckungsgleich waren Bewerber- und Stellenzahlen noch nie. Gestern wie heute hadern Schulabgänger damit, wohin sie mehr...

  • Landeszeitung Lüneburg: Landeszeitung Lüneburg: Futterkrise auf offener See -- Interview mit Professor Boris Worm zu dem erschreckenden Planktonschwund im sich erwärmenden Meer. Lüneburg (ots) - Satellitengestützte Untersuchungen des Phytoplankton-Gehaltes der Meere reichten nicht aus, um langfristige Trends zu erkennen. Wie erhielten Sie eine 100 Jahre zurückreichende Datenreihe? Prof. Boris Worm: Zunächst haben wir uns eine grundsätzliche Frage gestellt: Ist das Meer grüner oder blauer geworden? Hat das Meer mehr pflanzliche Biomasse, also vor allem mehr Phytoplankton, das die meisten Ökosysteme erhält. Satellitendaten sind für diese Fragestellung sehr gut zu verwenden, global täglich zu erhalten, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Mehr Lehrer Düsseldorf (ots) - Jahrelang waren Lehrstellen Mangelware. Nun wendet sich das Blatt. Erstmals finden Unternehmen nicht genug Auszubildende. Das klingt zunächst wie eine gute Nachricht für die angehenden Lehrlinge. Doch der Schein trügt. Es gibt zwar viele offene Lehrstellen - doch es gibt noch immer einen Überschuss an Stellensuchenden. Das Problem: Die Schulabgänger sind einfach nicht ausreichend qualifiziert. Glaubt man den Unternehmern, dann heißt das nicht etwa, dass die Absolventen hochkomplexe Computersoftware nicht beherrschen. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Vertriebene Osnabrück (ots) - Zu Recht gewürdigt Wer die Charta der Vertriebenen richtig verstehen will, muss sich die Zeitumstände des Jahres 1950 vor Augen führen: Millionen Deutsche hatten Heimat, Hof und Besitz verloren und mussten ihr schwieriges Schicksal meistern. Oft hartherzig empfangen, hausten sie vielfach unter ärmlichen Bedingungen. Fünf Jahre nach Kriegsende fühlten sich gerade die Vertriebenen als größte Verlierer unter den Deutschen. Dass es für sie einen eigenen Minister im Kabinett gab, zeigt, welche Bedeutung dieser mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Sicherungsverwahrung Osnabrück (ots) - Drängende Fragen Sicherungsverwahrung und kein Ende: Ausgerechnet dieses Thema steht auf der langen Liste der Koalitionsstreitpunkte. Vielleicht, weil es so kompliziert ist. Aber vielleicht auch, weil sich damit schnell viel Gehör verschaffen lässt. Schwer kriminelle Menschen könnten zu Nachbarn werden! Wer dazu etwas zu sagen hat, findet sein Publikum. Viel wichtiger wäre es aber, eine Lösung zu finden. Rund 100 verurteilte Verbrecher könnten bald wegen des Straßburger Urteils aus der Sicherungsverwahrung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht