Akzeptanz neuer Stromtrassen kann verbessert werden
Geschrieben am 18-08-2010 |
Berlin (ots) - Pressemitteilung
Akzeptanz neuer Stromtrassen kann verbessert werden Studie der
Universität Magdeburg im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt,
unter welchen Umständen sich Betroffene mit dem Um- und Ausbau der
Stromnetze leichter arrangieren würden
Neue Stromtrassen würden von der betroffenen Bevölkerung besser
akzeptiert, wenn bei der Planung und Umsetzung bestimmte
Mindestanforderungen eingehalten und verbindlichere Regelungen etwa
bezüglich der Abstände der Leitungen von Wohngebieten oder der
Verlegung der Kabel in die Erde gelten würden. Außerdem sind die
Menschen eher bereit, einem Netzausbau "vor ihrer Haustür"
zuzustimmen, wenn dieser nachweislich der Integration erneuerbarer
Energien dient. Das sind einige der zentralen Ergebnisse einer
Untersuchung, die die Forschungsgruppe Umweltpsychologie an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Auftrag der Deutschen
Umwelthilfe e. V. (DUH) durchgeführt hat. Die vom
Bundesumweltministerium finanzierte Studie wurde im Rahmen des "Forum
Netzintegration Erneuerbare Energien" der DUH erstellt.
Bei der Erhebung gaben Betroffene in der
hessisch-niedersächsischen Region Wahle-Mecklar, wo eine neue
Höchstspannungsstromtrasse entstehen soll, Auskunft über ihre
Einstellungen zu der Planung. Insgesamt kamen von 1.200 verteilten
Fragebögen 450 zurück und konnten ausgewertet werden. Zusätzlich
wurden Interviews mit zwölf zentralen Akteuren in der Region geführt.
Ergebnisse 1:
- 75% der betroffenen Bürger verlangen als Voraussetzung für ihre
Zustimmung zu einer neuen Trasse die Verlegung der Leitungen in
die Erde ("Erdverkabelung"). Allerdings wird der Wissensstand über
Erdkabel von einem Drittel der Befragten selbst als gering
eingestuft.
- Ausdrücklich fordern mehrere Befragte (auch unter Hinweis auf die
Rechtssicherheit) verbindlichere Bestimmungen, unter welchen
Bedingungen eine Erdverkabelung verpflichtend sein soll.
- 39% der Befragten wären bereit, für die teurere Erdverkabelung
einen höheren Strompreis zu akzeptieren.
Dazu Peter Ahmels, Projektleiter bei der DUH: "Konkret wünschen
insbesondere engagierte Betroffene verbindliche, rechtssichere
Bestimmungen zur Erdverkabelung in Siedlungsnähe. Dabei bevorzugen
die Anwohner klar eine Vollverkabelung über die ganze Strecke
gegenüber einer Teilverkabelung. Die Befragten wären auch bereit,
dafür mehr zu zahlen".
Ergebnisse 2:
- 75% derjenigen, die den Fragebogen ausgefüllt haben, wünschen
sich, bei der Planung neuer Höchstspannungsleitungen mitreden zu
können. Gleichzeitig sind nur einem Viertel der Befragten die
Regeln für regionale Planungsverfahren wie Auslagefristen etc.
bekannt.
- 85% wünschen sich mehr frühzeitige Informationen über das Vorhaben.
- Regionalen Bürgerinitiativen wird mit 57% unter allen
Informationsquellen die größte Glaubwürdigkeit attestiert;
Planungsbehörden und Netzbetreibern geben dagegen nur 12% bzw. 10%
das Prädikat "glaubwürdig".
- Signifikant wichtig ist den Betroffenen die Transparenz des
Planungsprozesses. Aber nur 10% der Befragten stufen ihn derzeit
als "fair" ein.
"Der Informationsbedarf zum Um- und Ausbau der Stromnetze ist
unter den regional betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sehr groß, wie
unsere Studie zeigt. Eine breit angelegte Informationskampagne könnte
Fortschritte erbringen, sofern sie von einer als glaubwürdig und
unabhängig eingestuften Organisation durchgeführt wird, erläutert
Irina Rau, eine der AutorInnen der Studie von der Universität
Magdeburg. Die Antworten zeigten klar, dass die frühe Information der
Anwohner und anderer Betroffener über geplante Stromtrassen für die
Akzeptanz essentiell sei. Stärker als bisher üblich sollten
Institutionen bei der Informationsbereitstellung beteiligt werden,
die von den Betroffenen als unabhängig eingestuft werden.
Ergebnisse 3:
- 87% der Befragten fürchten einen negativen Einfluss auf das
Landschaftsbild.
- Knapp zwei Drittel der Befragten akzeptieren neue Stromtrassen,
sofern sie der Integration erneuerbarer Energien dienen.
- 45% machen ihre Zustimmung davon abhängig, ob zuvor alle anderen
Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine stärker dezentral
ausgerichtete Stromerzeugung, ausgeschöpft wurden.
- 80% der Betroffenen fürchten im Zusammenhang mit dem Trassenbau
gesundheitliche Beeinträchtigungen durch elektromagnetische Felder
in ihrer direkten Umgebung.
- Ebenfalls 80% erwarten ökologische Beeinträchtigungen.
- 65% sorgen sich um einen möglichen Wertverlust ihrer Immobilien.
- 45% sehen für die eigene Region keinen Nutzen durch die neue
Stromleitung, nur 20% erwarten Vorteile.
- Mögliche Kompensationszahlungen werden von der Mehrheit als
Möglichkeit zur Schaffung von Akzeptanz abgelehnt; sie können aber
im Einzelfall dazu beitragen, einen "Gerechtigkeitsausgleich" für
unvermeidbare Belastungen zu schaffen.
"Offenbar hat in den meist ländlich geprägten Regionen, in denen
neue Trassen geplant werden, die Bewahrung des Landschaftsbilds einen
sehr hohen Stellenwert. Der Netzausbau hat dennoch Chancen, von einer
Mehrheit akzeptiert zu werden, wenn er klar der Integration
erneuerbarer Energien dient. Allerdings auch dann nur als ultima
ratio, wenn vorher alle anderen Möglichkeiten - wie zum Beispiel eine
dezentralere Stromerzeugung - ausgeschöpft werden und persönliche
Beeinträchtigungen minimiert werden", erläuterte Ahmels. Insgesamt
gebe die Untersuchung eine Fülle von Hinweisen, wie die Akzeptanz
neuer Stromtrassen erhöht werden könne, erklärte Ahmels. In Zukunft
mache sich deshalb unglaubwürdig, wer es bei der allgemeinen Klage
über die "vielfältigen Widerstände vor Ort" belasse. "Wir stehen mit
unseren Möglichkeiten, den Umbauprozess in das regenerative Zeitalter
zu beschleunigen und dabei die Menschen mitzunehmen, erst am Anfang.
Wir müssen die große Zustimmung zu den erneuerbaren Energien auch für
den Netzumbau erreichen."
Hier finden Sie den Abschlussbericht der Akzeptanzstudie der
Universität Magdeburg sowie eine grafische Darstellung, die zeigt,
unter welchen Umständen betroffene Bürger einen Netzausbau in ihrer
Region akzeptieren könnten:
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=23627
Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/22521
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_22521.rss2
Pressekontakt:
Dr. Peter Ahmels, Leiter Erneuerbare Energien, Deutsche Umwelthilfe
e.V. Mobil 0151-162 25 863 , Tel.: 030 2400867-91, ahmels@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Deutsche Umwelthilfe
e.V. Mobil: 0171 5660577, Tel.: 030 2400867-21, rosenkranz@duh.de
Irina Rau, Forschungsgruppe Umweltpsychologie (FG-UPSY),
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 6711049,
irina.rau@fg-upsy.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
284568
weitere Artikel:
- Stifterverband warnt: NRW-Hochschulstiftungen droht das Aus / Abschaffung von Studienbeiträgen in Nordrhein-Westfalen gefährdet Stipendien - Ausbau der Hochschulstiftungen fortsetzen Essen (ots) - Nordrhein-Westfalens Universitäten und
Fachhochschulen müssen den Ausbau ihrer Hochschulstiftungen stoppen.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft warnt vor einer
bisher kaum beachteten Folge der geplanten Abschaffung der
Studienbeiträge. Es droht einem innovativen Modell das Aus, das
gerade in anderen Bundesländern erste Nachahmer findet. Der
Stifterverband fordert die Landesregierung auf, das weitere Wachstum
der Hochschulstiftungen zu ermöglichen.
Acht Hochschulen, die Universitäten Dortmund, Wuppertal mehr...
- VDE: Jetzt Weichen für intelligente und leistungsfähige Stromnetze stellen Frankfurt am Main (ots) -
- Querverweis: Das Positionspapier liegt in der digitalen
Pressemappe zum Download vor und ist unter
http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
- Netzausbau entscheidend für Energiekonzept der Bundesregierung
- Rahmenbedingungen und Investitionsstau gefährden
Versorgungssicherheit
- Neue VDE-Studie zeigt Technologie-Optionen auf
Die Anforderungen an das Stromnetz steigen rasant. Um den
wachsenden Anteil von Strom aus regenerativen Energiequellen in die
Stromversorgung mehr...
- Rheinische Post: CDA-Chef Laumann warnt dringend vor Änderungen beiRente mit 67 Düsseldorf (ots) - Der Chef der Christlich-Demokratischen
Arbeitnehmerschaft, Karl-Josef Laumann (CDU), hat vor Änderungen bei
der Rente mit 67 gewarnt. "Wenn der Gesetzgeber an der Rente mit 67
wackelt, wird sich nichts mehr bewegen, weil es das Schönste für alle
Beteiligten ist, das Problem auf Kosten der Sozialversicherungen und
des Staates zu lösen", sagte Laumann der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Er fügte hinzu: "Dann denken die Unternehmen
nicht mehr nach und die Wirtschaftsverbände und die Gewerkschaften
auch mehr...
- Atomstreit: Gutachten zu Laufzeitverlängerung mit verzerrten Ergebnissen Hamburg (ots) - Die Ergebnisse des von der Bundesregierung in
Auftrag gegebenen Gutachtens zur künftigen Energiepolitik sind zu
Gunsten längerer Atomlaufzeiten verzerrt. Das berichtet die ZEIT mit
Hinweis auf ihr vorliegende Dokumente. Das Gutachten soll am Freitag
kommender Woche vorgestellt werden. Es soll Grundlage des von der
Regierung für Ende September angekündigten Energiekonzepts sein.
Nach Informationen der ZEIT berücksichtigt das Gutachten in den
Szenarien mit Laufzeitverlängerung zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen, mehr...
- Flut Pakistan: Kinder im Fokus der Hilfe von Plan Kinderhilfswerk leistet 500.000 US-Dollar Nothilfe in Punjab und Sindh Hamburg (ots) - 18. August 2010 - In den überfluteten Gebieten
Pakistans wächst die Angst vor Seuchen. Sechs Millionen Kinder sind
ohne Obdach und besonders gefährdet. Viele von ihnen leiden an
Dehydrierung, Durchfall, Hautauschlägen und Infektionen der Atemwege.
Plan hat 500.000 US-Dollar für die Nothilfe in Pakistan
bereitgestellt und unterstützt betroffene Kinder und ihre Familien in
sechs Bezirken der Provinzen Punjab und Sindh.
Haider Yaqub, Länderdirektor von Plan Pakistan: "Die Kinder
brauchen unsere Hilfe jetzt am nötigsten. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|