(Registrieren)

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Irak

Geschrieben am 19-08-2010

Heidelberg (ots) - Es war Obamas Vorgänger George W. Bush, der in
seinem größenwahnsinnigen Vergeltungsbedürfnis nach den
Terroranschlägen 2001 der Welt zwei Jahre später mit Lug und Trug den
gerechten Krieg" gegen Irak andienen wollte. Denn die schon zuvor
eingeleitete Strafaktion gegen die Taliban in Afghanistan befriedigte
den Weltmacht-Präsidenten und dessen Administration nicht. Zwar wurde
aus dem scheinbar kleinen Krieg am Hindukusch inzwischen der große.
Umso mehr beeilt sich Nachfolger Obama, sein populäres Wahlverprechen
einzulösen und Amerika aus seinen militärischen Engagements zu lösen.
Der symbolische, vorzeitige Abzug der letzten Kampftruppen aus Irak
ist zwar noch nicht das Ende der Geschichte: 50 000 Amerikaner
schützen weiter US-Einrichtungen. Aber es ist, historisch oder nicht,
das Ende eines Krieges ohne Sieg, in dem Hunderttausende Iraker und
4400 US-Soldaten ihr Leben gelassen haben. Eines Krieges, der einen
brutalen Despoten und dessen Clique entmachtete, aber eben auch ein
Land mit seinen ethnischen und religiösen Gegensätze im Zustand des
latenten Bürgerkrieges zurücklässt. Es ist das vorläufige Ende eines
Krieges schließlich, der zum "Wahnsinnspreis" von 2000 Milliarden
Dollar die Machtverhältnisse in Nahost nicht ordnete, sondern völlig
destabilisierte. Bittere Ironie der Geschichte: Nicht Saddams
inexistente Massenvernichtungswaffen bedrohten die Welt. Es ist heute
der Iran, der zum großen Nutznießer des Irak-Krieges wurde und erst
nach Saddams Ende seinen atomaren Ehrgeiz entfalten konnte. Selten
hat eine in ihrem Denken und Handeln militarisierte Außenpolitik ihre
Ziele so krass ins Gegenteil verkehrt. Und ein Fehler zieht den
anderen nach sich: Ohne das Irak-Abenteuer, das Amerikas Ansehen
nachhaltig beschädigte und seine krisengeplagte Wirtschaft weiter
schwächte, wäre die Vision, Afghanistan vom Terror zu befreien
vielleicht erfüllbar gewesen. Auch dieses Ziel kann nur noch
abgewickelt werden. Und auch dabei wird es keinen stabilisierenden
Sieg geben. Die Ära der militärischen und somit politischen
Überlegenheit endet auch für die letzte "alte" Großmacht USA. Die
Waffen der neuen globalen Riesen wie China sind Geld, der Zugang zu
Ressourcen und eine - vorerst auf dem Rücken der Bürger -
ausgetragene Wettbewerbs-Überlegenheit.

Originaltext: Rhein-Neckar-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66730
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66730.rss2

Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Manfred Fritz
Telefon: +49 (06221) 519-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

284871

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: Veranstalter versicherte Duisburger Loveparade doppelt so hoch wie gefordert - immer noch zu wenig Berlin (ots) - Die Ruhrgebietsstädte Essen, Bochum, Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen haben den Loveparade-Veranstalter Lopavent in einer "Rahmenvereinbarung" über die Loveparaden der Jahre 2007 bis 2011 auf eine viel zu geringe Versicherungssumme verpflichtet, berichtet Neues Deutschland in seiner Freitagsausgabe. Lopavent sollte dem Vertrag zufolge eine Veranstalterhaftpflichtversicherung in Höhe von insgesamt fünf Millionen Euro pro Loveparade abschließen. Die Vereinbarung, deren "Eckpunkte" dem ND schriftlich vorliegen, bildete mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur SPD-Rentendiskussion: Vogel Strauß Frankfurt/Oder (ots) - Es gibt vermutlich kein Land, in dem das gesetzliche Rentenalter mit dem tatsächlichen Renteneintrittsalter übereinstimmt. Letzteres liegt in der Regel darunter, egal übrigens, ob das Gesetz die Menschen mit 60 oder 65 in Rente schickt. Wer früher geht, hat Abschläge hinzunehmen. Die Angst - und Stimmungsmache - gegen die Rente mit 67 stützt sich darauf, dass die Abschläge jetzt noch größer würden. Wieder einmal will nun die SPD das einst maßgeblich Mitbeschlossene, weil unpopulär, revidieren, wenn nicht mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Atomsteuer: Zu viel heiße Luft Frankfurt/Oder (ots) - Das Gewackel der Koalition bei der Atomsteuer bestätigt, was viele Kritiker des Sparpakets von Anfang an bemängelt haben. Die vollmundigen Ankündigungen, die Wirtschaft werde ihren Beitrag zu den staatlichen Kosten der Krise leisten, drohen als heiße Luft zu verdampfen. Die Lobbyverbände haben es offenbar geschafft, dass über die sogenannte Brennelementesteuer erst nach der Beratung des Sparpakets Anfang September entschieden wird. Und es kann sein, dass es gar keine Steuer geben wird, sondern nur einen befristeten mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum FDP-Vorschlag zur Rente mit 60 Rostock (ots) - Zunächst tippt man sich ja an die Stirn und fragt, ob FDP-Fraktionsvize Heinrich Kolb recht bei Sinnen ist: Da reden alle über die Erhöhung des normalen Rentenalters auf 67, und Kolb fordert die Rente mit 60. Dabei ist der Mann kein Gewerkschafter, im Gegenteil: Er ist mittelständischer Unternehmer. Mag sein, dass er mit seinem Vorstoß in der "Welt" die aktuell wieder auflodernde Diskussion über die Rente nutzen wollte, um die FDP mal mit einem anderen Thema als Steuersenkungen in Erinnerung zu bringen. Nüchtern mehr...

  • WAZ: CSU lehnt Zertifikat für Bildungseinrichtungen ab Essen (ots) - In der Debatte um die Einführung der Bildungskarte für Hartz-IV-Kinder lehnt die CSU die Zertifizierung von Bildungseinrichtungen ab. "Eine Zertifizierung von Einrichtungen, die Bildungskarten akzeptieren, mag im Kern richtig sein, würde aber die Bürokratiekosten noch weiter in die Höhe treiben", sagte die stellvertretende Generalsekretärin der CSU, Dorothee Bär, den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgabe). Die FDP hatte zuvor die Zertifizierung gefordert. Indes bleibt die CSU bei ihrer ablehnenden Haltung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht