(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Guttenberg stellt die Bundeswehr-Reform vor Abschied von der Wehrpflicht - und dann? Von Wolfgang Radau =

Geschrieben am 22-08-2010

Düsseldorf (ots) - Eins darf nicht außer Acht gelassen werden,
wenn in diesen Tagen über die Reform der Bundeswehr gestritten wird:
Es geht in erster Linie um 8,3 Milliarden Euro, die bis 2014
eingespart werden sollen. Das ist die Kassenlage. Die Frage nach der
Wehrpflicht - nach ihrem Fortbestand oder ihrer Aussetzung oder gar
ihrer Abschaffung - ist die Frage nach der politischen
Sinnhaftigkeit.

Spätestens seit ab 1. Juli die Zeit beim Bund nur noch sechs
Monate dauert, ist der Wehrdienst "in Richtung Sinnlosigkeit verkürzt
und somit zerstört worden", wie der frühere Verteidigungsminister
Volker Rühe (CDU) zu Recht festgestellt hat. Wehrgerechtigkeit ist
ein Begriff aus der Vergangenheit - es ist ungerecht, wenn heute eine
Minderheit von zwölf Prozent junger Männer wertvolle Zeit bei der
Bundeswehr verliert, während die Altersgenossen ihre Berufsausbildung
vorantreiben können.

Die Sinnfrage lautet: Wozu brauchen wir Streitkräfte? Wie finden
wir geeignetes Personal? Wie finanzieren wir eine Profi-Armee? Und
wie schaffen wir eine Reserve für alle Fälle von der Katastrophe bis
zur Verteidigung des Bündnisgebietes?

Das Thema ist zu komplex, um noch in diesem Jahr durchgepaukt zu
werden. Denken wir an ganze Regionen, deren Infrastruktur
zusammenbricht, wenn die Bundeswehr abrückt. Denken wir an das
soziale Netz, das nicht mehr hält, wenn mit der Wehrpflicht auch der
Ersatzdienst wegfällt. Erinnern wir uns, dass Generationen von
Wehrpflichtigen ein halbes Jahrhundert lang ein vitales Band zwischen
Bevölkerung und Armee waren.

Richtig ist: Die Bundeswehr ist nicht da, um stationiert zu sein.
Sie ist nicht da, um unser Sozialsystem zu stützen. Sie ist nicht da,
um das Verhältnis der Bürger zu ihrem Staat enger zu gestalten.
Sondern ihre originäre Aufgabe ist die, das Territorium und die
Bevölkerung der gesamten Nato-Allianz zu schützen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor kurzem gesagt, sie werde
"wegen zwei Milliarden nicht die deutsche Sicherheit aufs Spiel
setzen". Das lässt hoffen, dass die Reform der Bundeswehr diesmal
nicht mit der heißen Nadel gestrickt wird. Und dass es auch in
Zukunft eine ordentlich ausgebildete Reserve gibt. Wie auch immer das
zu bewerkstelligen ist, ohne Wehrpflichtige.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285136

weitere Artikel:
  • WAZ: Die SPD und die Rente mit 67 - Blick vernebelt - Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Die Rente mit 67 ist nicht beliebt beim Wahlvolk. Länger arbeiten - wer will das schon? Was liegt da näher, als die ungeliebte Reform erst einmal auszusetzen? Wird sich schon irgendwie erledigen, das leidige Thema. Dass man die Verschiebung des Renteneintrittsalters noch vor ein paar Jahren mit beschlossen hatte - was stört mich mein Geschwätz von gestern?! Dies ist - zugegebenermaßen polemisch zugespitzt, aber in der Sache korrekt - die Haltung weiter Teile der SPD in der aktuellen Rentendebatte. Bei der Abwägung mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Schule Ulm (ots) - So richtige Freunde werden sie nicht mehr, der Ministerpräsident und sein Finanzminister. Während Stefan Mappus stets betont, an der Bildung werde nicht gespart, räsoniert Willy Stächele mitten in den Ferien mal eben über Abstriche bei der Lehrerausstattung. Als CDU-Parteifreund Roland Koch kürzlich öffentlich Kürzungen auch bei der Bildung anmahnte, hat Mappus noch laut Einspruch angemeldet. Mal sehen, wie er es mit dem entsprechenden Vorstoß aus dem eigenen Kabinett hält. Nun weiß der geneigte landespolitische Beobachter, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD/Rente mit 67 Halle (ots) - Ex-Parteichef Franz Müntefering hat Recht. Gegen seine Reform zu sein, ist wenigstens konsequent. Aber eine Position zu beziehen, die nach außen vorgibt, sie behalte die Reform bei, den internen Kritikern aber zuzwinkert "Schau'n mer mal!" - eine solche Politik nimmt keinen von beiden ernst, die Bürger nicht und die Genossen erst recht nicht. Dabei braucht gerade der Umgang mit unseren Sozialsystemen Ehrlichkeit. Doch derlei innerparteiliche Kompromisse haben Tradition. Nicht nur in der SPD. Für eine Weile mögen mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Facebook-Fotos gehen den Chef nichts an - Leitartikel Berlin (ots) - Eines kann man dem Bundesinnenminister nicht vorwerfen: Aktionismus. Ein einziges Gesetz ("Bundesbesoldungsanpassungsgesetz") hat Thomas de Maizière (CDU) seit seinem Amtsantritt im Spätherbst 2009 bis ins Bundesgesetzblatt gebracht. Doch das muss kein schlechtes Zeichen sein. Schließlich schätzt man de Maizière als einen besonnenen Mann - wie er erst jüngst mit seiner Warnung vor Hysterie wegen Googles Street View unter Beweis gestellt hat. Für seinen Referentenentwurf zum Beschäftigtendatenschutz war es jedoch mehr...

  • Weser-Kurier: zu Schwarz-Grün in Hamburg Bremen (ots) - Christoph Ahlhaus ist eher der Typ Politiker, den man in der CDU erwartet, Ole von Beust war es gerade zum Ende nicht mehr. Insofern wird seine Wahl nicht nur eine zweite, sondern die erste ernsthafte Bewährungsprobe für Schwarz-Grün. Motto: Wenn es mit Ahlhaus und den Grünen geht, geht es auch mit vielen anderen CDU-Politikern in Deutschland. Das macht die neue Konstellation so interessant. Originaltext: Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht