(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Schinken fürs Regal Sarrazin und seine Thesen

Geschrieben am 29-08-2010

Cottbus (ots) - Nach Eva Herman nun also Thilo Sarrazin. Wenn man
es heute in der Hand halten und lesen darf, dieses Buch mit seinen
464 Seiten, dessen Auszüge vorab schon die Republik in Wallung
versetzt haben, wird Folgendes geschehen: Nach einiger Zeit wird sich
beim Leser die große Ermüdung breitmachen angesichts der ausufernden
Schwafelei. Dann wird sich das Buch des Thilo Sarrazin auf das
reduzieren, was es ist: Ein Schinken fürs Regal, der neben die
Ergüsse der Ex-Tagesschau-Frau Herman gestellt gehört. So läuft es
doch immer, wenn ein Buch vermeintlich politisch brisant sein soll:
Die PR-Maschinerie platziert dann besonders provokante Sätze in den
Medien, darüber hinaus aber haben solche Werke meist kaum etwas
Voranbringendes zu bieten. Das soll seine kruden Thesen zu Muslimen
und jüdischen Mitbürgern keineswegs entschuldigen oder sie gar
bagatellisieren. Aber es ist schon bizarr, mit wie viel Hysterie und
Gehör ein gelangweilter Bundesbänker von allen Seiten bedacht wird,
von dem man genau weiß, dass er in den vergangenen Jahren die
Provokation zur eigenen politischen Maxime erhoben hat. Deswegen:
Rechts liegen lassen. Und wenn das eben nicht gänzlich möglich ist,
dann zumindest Gegenfragen stellen. Zum Beispiel die, warum Sarrazin
in seiner Zeit als Politiker und Senator nicht für Verbesserungen bei
der Integration und der Bildung von Einwanderern gesorgt hat. Gerade
in Berlin wäre dies dringend notwendig gewesen. Man könnte zudem auch
mal jene fragen, die sich derzeit besonders laut über ihren
SPD-Parteifreund ereifern, warum sie ihn überhaupt zum Bundesbänker
gemacht haben. Obwohl doch klar gewesen ist, dass der Mann einer
tickenden Verbalbombe gleichkommt. Die Politik hat stets ignoriert,
dass Deutschland ein Einwanderungsland ist; die Folgen davon sind in
jeder großen Stadt, an fast jeder Schule inzwischen zu begutachten.
Einwanderer haben im Gegenzug oft ihren eigenen Beitrag zur
Integration vermissen lassen, und viel zu selten ist darauf gedrängt
worden. Insofern kann es doch nicht darum gehen, wer blöder oder
unwilliger ist, sondern nur noch darum, wie sich die offenbar immer
größer werdenden Probleme im Miteinander noch lösen lassen. Aber da
ist die Politik leider nicht anders als Sarrazin: Sie weiß es auch
nicht. Und genau das ist das Fatale.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

286288

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Der beleidigte Matthias Brandenburgs Ministerpräsident und die Vereinigung Cottbus (ots) - Brandenburgs Ministerpräsident hat wieder einmal zugeschlagen. Rechtzeitig vor der 20. Wiederkehr der staatlichen Vereinigung muss er noch einmal über die "westdeutsche Haltung des Jahres 1990" den Stab brechen. Er beklagt die "gnadenlose Deindustrialisierung Ostdeutschlands". Damit mag er so manchem Wähler in Brandenburg nach dem Mund reden. Was er allerdings ansonsten anrichtet, scheint dem Potsdamer inzwischen völlig gleichgültig zu sein. Er, der bei passender Gelegenheit immer wieder Respekt fordert, belegt mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Der neue Mut der Bürger, sich zu wehren - Leitartikel Berlin (ots) - In Deutschland macht sich ein schleichender gesellschaftspolitischer Wandel breit. Bei Weitem noch nicht so fundamental wie in den 70er-Jahren, aber doch nicht zu überhören, werden die Werte und Prozesse, auf denen unsere freiheitliche Ordnung gründet, zunehmend hinterfragt. Dabei zeichnet sich ein bedeutsamer Unterschied gegenüber Protest und Rebellion von einst ab. Waren es vor 40 Jahren vor allem Studenten und Intellektuelle, die das herrschende System herausforderten, sind es heute auch breite bürgerliche Schichten, mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 30. August den Doppelbesuch von Verteidigungsminister Guttenberg und Bundestagspräsident Lammert in Afghanistan: Bremen (ots) - Signal an viele Adressaten von Joerg Helge Wagner Truppenbesuche von Politikern haben immer mehr Symbolik als konkrete Ergebnisse zu bieten - was in einer Demokratie völlig in Ordnung ist: Um politische Ergebnisse soll im Parlament und dessen Ausschüssen, nicht aber im Hubschrauber oder in einer Feuerstellung gerungen werden. Doch gerade deshalb ist es gut, wenn sich Abgeordnete und Minister einen möglichst unverstellten Eindruck verschaffen von den Dingen, über die sie entscheiden müssen. So ist der Doppelbesuch mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Energie / Atom / Bundesregierung Osnabrück (ots) - Die Basta-Kanzlerin Die Kanzlerin zeigt klare Kante - und lässt ihren Umweltminister im Regen stehen. Angela Merkels Ansage, 10 bis 15 Jahre müsse eine Laufzeit-Verlängerung schon umfassen, erinnert an Basta-Parolen ihres Vorgängers Gerhard Schröder. Bundesumweltminister Norbert Röttgen muss sich brüskiert fühlen. Schließlich plädiert er für eine "moderate" Laufzeit-Verlängerung. Der Begriff ist zwar dehnbar. Doch bis zu 15 Jahre längere Atomnutzung hatte Röttgen gewiss nicht im Sinn - im Gegensatz zu Wirtschaftsminister mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Löhne / Tarife Osnabrück (ots) - Aufschwung! Welcher Aufschwung? Stellen Sie sich vor: Die Wirtschaft erlebt einen kräftigen Aufschwung, und Sie merken nichts davon. Hunderttausenden von Beschäftigten in Deutschland könnte genau das passieren. Denn hierzulande arbeitet nur noch jeder zweite Beschäftigte in einem Betrieb, für den ein Branchentarifvertrag gilt. Das heißt: Gewerkschaften und Arbeitgeber können fordern, mahnen und verabreden, so viel und was sie wollen - für zahlreiche Arbeitnehmer außerhalb der tariflichen Biotope hat dies mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht