(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Eine deutsche Debatte Zur Verwendung polnischer oder deutscher Städtenamen

Geschrieben am 06-09-2010

Cottbus (ots) - Breslau und Danzig sind keine politischen
Statements, sondern die deutschen Namen polnischer Städte. Die
Debatte darüber, ob im Deutschen der deutsche oder der polnische
Städtename zu verwenden sei, ist für die allermeisten Polen schwer
nachvollziehbar. Es ist eine deutsche Debatte, die aus zwei Gründen
geführt wird: Zum einen aus Unsicherheit und beherrscht von der
Sorge, die historischen Gefühle der Polen könnten durch "Breslau"oder
"Krakau" verletzt werden. Zum anderen zum Zweck der politischen
Profilierung vornehmlich linker Gruppierungen. In  beiden
Fällen sind die Debatten losgelöst von der gegenwärtigen Realität in
Polen. Breslauer und Danziger haben sich vielfach mit dem deutschen
Erbe ihrer Städte auseinandergesetzt, es angenommen. Im Breslauer
Rathaus begrüßen den Besucher die Bilder der deutschen
Nobelpreisträger der Stadt. Die Danziger sind stolz auf das
literarische Vermächtnis von Günter Grass, der seiner Heimatstadt in
einer Buch-Trilogie huldigt. Breslauer, Krakauer und Danziger, nicht
Wroclawer, Krakower und Gdansker, sind so selbstbewusst, dass sie
ihre Städte beim deutschen Namen nennen, wenn sie deutsch sprechen.
Der oft hilflose Versuch vieler Deutscher, aus einem Gefühl
historischer Verantwortung "Gdansk", "Wroclaw" oder gar "Szczecin" in
ihre deutschen Sätze einzubauen, wird bei einigen alten Polen
vielleicht wohlwollend wahrgenommen. Bei den meisten Jungen sorgt er
jedoch für Verwunderung - und sowohl bei Jung als auch bei Alt für
Irritation, wenn von deutscher Zunge die polnischen Namen oft bis zur
Unkenntlichkeit verfremdet werden. Die Polen haben etwa ihre
Probleme mit den deutschen Umlauten und sagen "Monachium" statt
"München" und "Kolonia" statt "Köln". Die Verwendung von "Wroclaw"
oder "Breslau" sagt zumeist nichts über die wahre politische Haltung
aus, die Zeiten der Revanchisten und Weltkartenumschreiber sind
vorbei. Jedes Ringen um die "politisch korrekte Bezeichnung" der
Städte räumt solch Ewiggestrigen einen Stellenwert ein, den sie
längst nicht mehr haben. Es gibt heute wirklich wichtigere Dinge zu
besprechen zwischen Deutschen und Polen.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

287859

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Wie Weihnachten und Ostern Der Atomkompromiss der Bundesregierung Cottbus (ots) - Man muss sich die Dimensionen vergegenwärtigen: Die vier Atomstromerzeuger bekommen durch die Laufzeitverlängerung mit einen Federstrich für zwölf zusätzliche Jahre Produktionskapazitäten geschenkt, die größer sind als alle derzeit laufenden Windräder, Fotovoltaikflächen und Wasserkraftwerke zusammen. 22 Prozent der gesamten Elektrizität. Kapazitäten, die sie praktisch nichts kosten, weil keine besonders umfangreichen Sicherheitsnachrüstungen verlangt werden. Ein solches zusätzliches Stromvolumen hat Auswirkungen, mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Urteil im Brunner-Prozess Stuttgart (ots) - War es wirklich Mord oder vielleicht doch nur Totschlag oder Körperverletzung mit Todesfolge? Diese Diskussion ist akademisch. Haupttäter Markus S. wurde zu knapp zehn Jahren Jugendgefängnis verurteilt. (..) Das ist gewiss nicht zu viel für einen, der keine Reue zeigt und schon laut über die Vermarktung seiner Tat nachdenkt. Markus S. kann mit Mitte zwanzig ein neues Leben beginnen. Hoffen wir, dass er nicht sein altes fortführt. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...

  • Rheinische Post: Parlamentarische Arbeitsgruppe will noch im September Vorschläge für bessere Krankenhaushygiene vorlegen Düsseldorf (ots) - Nach dem Tod von drei Babys durch eine verunreinigte Infusionslösung in der Mainzer Uniklinik will die Koalition in Berlin die Hygiene-Bedingungen in Kliniken rasch verbessern. Dazu wurde eine parlamentarische Arbeitsgruppe eingesetzt, die Vorschläge erarbeiten soll. Die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Ulrike Flach", kündigte in der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) an, die Koalition werde "noch im September Ergebnisse präsentieren". Originaltext: Rheinische Post Digitale mehr...

  • Rheinische Post: De Maizière will Islamunterricht in die Schulen holen Düsseldorf (ots) - Bundesinnenminister Thomas de Maizière will die Integration in Deutschland durch eine stärkere Einbindung des Islamunterrichtes voranbringen. "Wir wollen, dass Imame in Deutschland ausgebildet werden und auch in deutscher Sprache agieren", sagte de Maizière der Rheinischen Post (Dienstag-Ausgabe). Es gehe darum, dass islamischer Religionsunterricht "nicht in den Hinterhöfen von Moscheen stattfindet, sondern in unseren Schulen", sagte de Maizière. Er kritisierte den SPD-Politiker Thilo Sarrazin wegen seiner umstrittenen mehr...

  • Rheinische Post: De Maizière kündigt "digitalen Radiergummi" an Düsseldorf (ots) - Das für den Herbst erwartete neue Datenschutzgesetz wird jedem Bürger den Anspruch auf Datenlöschung im Internet einräumen. Das hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière im Gespräch mit der Rheinischen Post (Dienstag-Ausgabe) angekündigt. Er wolle einen "digitalen Radiergummi" einführen, weil das "Vergessenkönnen konstitutiv" für menschliches Zusammenleben sei. Jede Familie wisse, wie wichtig ein "Schwamm drüber" sei; das Internet vergesse angeblich aber nichts, gab der CDU-Politiker zu bedenken."Wir müssen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht