Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte in der Union
Geschrieben am 12-09-2010 |
Bielefeld (ots) - Es ist schon merkwürdig: Zwar ist Thilo Sarrazin
Mitglied der SPD und will es auch bleiben. Die Debatte aber, die der
Noch-Bundesbankvorstand um das Thema Integration und vor allem um die
Versäumnisse der Parteien diesbezüglich ausgelöst hat, ist längst ins
Unionslager übergeschwappt. Und spätestens seit dem Streit um die
Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach wird diskutiert, ob eine neue
Partei rechts von der Union nicht enormes Potenzial hätte. Steinbach
selbst, die der CDU/CSU »mangelndes konservatives Profil« vorwirft,
ist überzeugt davon. Es fehle einzig und allein eine prominente,
charismatische Führungspersönlichkeit. Umfragen zufolge gibt es ein
erhebliches Potential - satte 18 Prozent hat Emnid für eine
Sarrazin-Partei ermittelt. Das Problem: Weder Sarrazin will eine
Rechtspartei gründen noch Steinbach. Anders als der Berliner
Parlamentarier und frühere CDU-Politiker René Stadtkewitz, der am
Freitag eine Neugründung unter dem Namen »Die Freiheit« angekündigt
hat. Dumm nur, dass sein Auftritt im Hinterzimmer einer Berliner
Pizzeria so gar nichts Charismatisches hatte. Überhaupt muss man die
Diskussion als die Jagd nach einem Phantom bezeichnen. Nicht ohne
Grund gibt es keinen ernstzunehmenden Politiker aus dem
»konservativen« Lager, keinen Roland Koch und schon gar keinen
Friedrich Merz, der rechts von der Union stehen will. Wer nämlich
dort steht, gerät schnell in die Gefahr, rechtsaußen zu stehen. Auch
das beweist das Beispiel Sarrazins, der alle Mühe hat, nicht von der
rechtsextremen NPD vereinnahmt zu werden. Und was soll das
Konservative eigentlich sein, dessen vermeintliches Fehlen so
lauthals beklagt wird? An der Integrationspolitik mag es viel zu
kritisieren geben, wenn aber der SPD-Parteichef Sigmar Gabriel den
Begriff Leitkultur benutzt, zeigt das, wie »konservativ« der Diskurs
- zum Glück - inzwischen geführt wird. Und auf anderen
Themenfeldern? Beispiel Energiepolitik: Was ist »konservativer« als
das Festhalten an der Kernkraft? Beispiel Stuttgart 21: Was ist
»konservativer« als eine Infrastrukturpolitik, die wirtschaftliche
Interessen nicht per se ökologischen Interessen unterordnet?
Schließlich das Beispiel CSU: Wer ist »konservativer« als die
Seehofer-Partei? Eine Erfolgsgarantie war das zuletzt nicht. Keine
Frage: Viele Bürger sind unzufrieden, flüchten in den Protest oder
wenden sich von der Union ab. Einen Bedarf nach einer »konservativen«
Partei aber gibt es deshalb noch nicht. Eine Absplitterung nach
rechts würde der Union dennoch schaden: Die CDU/CSU ist nicht in der
Situation, auch nur auf eine Wählerstimme verzichten zu können.
Gleichwohl stellt sich für die Union nicht die Frage, ob sie mit
einem konservativeren Kurs erfolgreicher sein könnte. Für die Union
stellt sich zuerst die Frage, wie sie das Konservative in ihrem Kurs
selbstbewusst vertritt und überzeugend erklärt. Das ist ihr größtes
Manko, und das lässt die Realität so bitter erscheinen.
Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
288830
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Einheit / Ost / Studie Osnabrück (ots) - Die Aufholjagd erlahmt
Den Ostdeutschen geht es laut Studie besser. Eine große
Überraschung ist das 20 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht.
Schließlich hatten DDR-Infrastruktur und -Wirtschaft den Standard
eines Entwicklungslandes. Dank Solidarbeitrag und Milliarden-Hilfen
aus dem Westen erlebte Ostdeutschland in den 90er-Jahren eine
regelrechte Wohlstandsexplosion - auch wenn die Kluft zum Westen groß
blieb.
Sieht man die Ifo-Studie genauer an, kommen aber Zweifel an den
suggerierten blühenden Landschaften. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn Osnabrück (ots) - Rattern und Rumpeln
Bahnchef Rüdiger Grube ist um seinen Job wahrlich nicht zu
beneiden. Neben ständigen Ärgernissen wie Verspätungen, klemmenden
Türen, ausgefallenen Klimaanlagen oder Großbaustellen wie Stuttgart
21 ist auch immer wieder die Lärmbelästigung durch den Zugverkehr ein
Thema.
Besonders Güterzüge bringen Tausende Bürger regelmäßig um den
Schlaf. Ihre Vorbeifahrt ist oft nicht nur ein Rauschen wie bei
Personenzügen, sondern ein nervendes Rattern und Rumpeln. Ein anderes
Übel wird jetzt an mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien / CDU Osnabrück (ots) - Heimatlos
Oft werden Christdemokraten mit Konservativen gleichgesetzt. Wie
ungenau diese Einstufung ist, beweist die wieder aufflammende Debatte
um das Unionsprofil. Pragmatismus und ein Modernisierungsprozess
prägen die Partei - etwa bei den Themen Atom, Wehrpflicht und
Familie. Das führt dazu, dass die CDU, anders als die Grünen mit
ihren eindeutigen Aussagen, als profillos empfunden wird. Dazu passt,
dass nun auch Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach die Debatte
befeuert, sekundiert durch weitere Politiker, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Terror / Jahrestag Osnabrück (ots) - Besonnenheit geboten
Die Emotionen schlagen hoch am neunten Jahrestag der
Terroranschläge vom 11. September 2001 - viel zu hoch beim Anblick
von ein paar durchgeknallten Christen, die den Koran schänden. Diese
Wogen zu glätten war das Ansinnen von US-Präsident Barack Obama, als
er die klugen Worte seines Amtsvorgängers George W. Bush junior
bemühte: "Wir befinden uns nicht im Krieg mit dem Islam. Wir befinden
uns im Krieg gegen den Terror."
Zur Erinnerung: Bush besuchte kurz nach den Anschlägen eine der mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum Tod von Bärbel Bohley / Nicht zu betrügen / Von Renate Marschall Cottbus (ots) - Ob es ihr wohl gefallen hätte, als "Mutter der
Revolution" bezeichnet zu werden? Wahrscheinlich nicht. Bärbel Bohley
war nie eine Frau der großen Worte. Wohl aber eine der klaren. Ihr
Verstand und ihr Herz waren nicht zu betrügen - nicht von Freund und
nicht von Feind. So ließ sie sich weder durch Repressalien noch durch
die Ausweisung aus der DDR davon abbringen, für demokratische
Freiheiten in jenem Land zu kämpfen, das sich Deutsche Demokratische
Republik nannte. Sechs Monate nach der Ausweisung kam sie zurück mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|