(Registrieren)

Rheinische Post: Freund, Feind, Ministerpräsident?

Geschrieben am 06-10-2006

Düsseldorf (ots) - Von Sven Gösmann

Es ist wie immer bei der großen Koalition. Kaum steht nach zähem
Ringen ein Kompromiss, wackelt er wieder. Das gilt auch für die von
Schwarz-Rot zum Schickalsprojekt hochgeredete Gesundheitsreform. Das
beschlossene Reförmchen ist kaum 24 Stunden alt, da ist es schon eine
"Übergangslösung", "nicht verfassungsgemäß", "noch nicht abschließend
beraten". Ein Bastard, ungeliebt wie seine Vorgänger
"Gleichbehandlungsgesetz" oder Föderalismusreform.
Für dieses Phänomen haben sich die Berliner Koalitionäre eine bequeme
Erklärung konstruiert, die eigene Unzulänglichkeiten bei der Planung
und Umsetzung ihrer Politik bemäntelt: Die Ministerpräsidenten sind
schuld. Vorzugsweise sind dabei die elf Länderchefs der Union
gemeint. Jede ihrer Anmerkungen wird als "Länderegoismus" oder
taktische Positionierung im Machtkampf um eine mögliche
Merkel-Nachfolge interpretiert. Verletzte Eitelkeiten - ob
tatsächlich oder angenommen - gehören ebenfalls zum Erklärungsmuster.
Selbstredend menschelt es in Kabinettssälen und Parteizentralen:
Edmund Stoiber leckt alte Wunden, die ihm auch Angela Merkel
geschlagen hat. Regierungschefs zählen eifersüchtig jede
Kanzlerinnen-SMS, die auf dem Handy ihres Nachbarn landet. Doch es
gehört auch zur Aufgabe der Ministerpräsidenten, die (finanziellen)
Interessen ihrer Länder zu wahren und das Wohl ihrer Bürger im Blick
zu behalten. Wenn also die Gesundheitsreform erkennbar Murks ist,
müssen sie das artikulieren dürfen.
Mehr noch: Wenn die Unions-Ministerpräsidenten sich angesichts des
historischen Umfragetiefs um den Zustand ihrer Parteien CDU und CSU
sorgen, ist das ihre Verpflichtung. Die Bewahrung der
Mehrheitsfähigkeit gehört zum Kern der Parteipolitik. Und so muss es
christdemokratische Spitzenpolitiker beunruhigen, dass ihre Partei in
den Umfragen auf jetzt 30 Prozent durchgereicht wird, während die
Sozialdemokraten erstmals seit vier Jahren wieder stärkste Partei
sind. Und die Christsozialen verunsichert zu Recht, dass sie in
Bayern bei 49 Prozent liegen. Für die absolute Mehrheiten gewohnte
CSU ist das ein Signal beginnender Schwindsucht.
Angesichts dieser Zahlen wie der intellektuellen Dürre bei CDU/CSU
ist eine offene Diskussion zwingend. Sie entzündet sich an der
Gesundheitsreform, dreht sich in Wahrheit aber um grundlegende
Fragen, möglicherweise auch Lebenslügen: Wie sozial muss die Union
noch oder wieder sein? Was heißt sozial heutzutage überhaupt? Und wie
verkörpert man diese Politik glaubwürdig?
Vor diesem Hintergrund bleibt festzuhalten: Nicht jeder Kritiker ist
automatisch Querulant, gar Denunziant - auch nicht, wenn er ein hohes
politisches Amt ausfüllt. Frau Merkel, die den Grundstein ihrer
Kanzlerschaft mit öffentlicher Kritik an Helmut Kohl legte, sollte
dafür Verständnis haben.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

33338

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Lausitzer mit hohen Erwartungen an Energie-Gipfel Sachliche Debatte nötig Cottbus (ots) - Das Thema hat Brisanz. Bei der Erarbeitung ihres nationalen Energiekonzeptes für die Jahre bis 2020 darf sich die Bundesregierung keine oberflächliche Kosmetik erlauben. Nachdem sie den Stein des gemeinsamen Dialogs dazu bereits im April mit dem ersten energiepolitischen Spitzengespräch im Bundeskanzleramt vorbildlich ins Rollen gebracht hat, muss sie sich der Sisyphus-Arbeit nun konsequent stellen. Allerdings wird erwartet, dass es ihr im Gegensatz zur griechischen Sagengestalt gelingt, das Konzept sicher und verlässlich mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Kultusminister lehnen Beteiligung an OECD-Lehrerstudie ab Der Vergleich lohnt Cottbus (ots) - Die Bildungspolitiker aller (Bundes-)Länder sind genervt. Seit Pisa werden ihnen ständig die Ergebnisse der verschiedenen Bildungsvergleichsstudien um die Ohren gehauen. Die deutschen Schüler könnten international nicht mithalten, heißt es da. Kinder aus sozial schwächeren Familien hätten in Deutschland weit geringere Chancen auf eine höhere Bildung als in den meisten anderen Industriestaaten. Und als Folge gebe es in der Bundesrepublik viel weniger Gymnasiasten und Studenten als für die Zukunftsfähigkeit des Landes notwendig. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Das Fluggastdaten-Abkommen zwischen den USA und der EU Big Brother fliegt mit Cottbus (ots) - Wenn Ihnen beim Transatlantikflug nicht nach Schwein ist und Sie lieber Lamm bestellen, könnten Sie in Terrorismusverdacht geraten. Denn Big Brother fliegt mit in Richtung USA und seine Computer haben aus 34 Daten, die die Airlines den US-Behörden über jeden Fluggast vorher übermitteln müssen, flugs alles Verdächtige herausgerastert. Zu den Daten gehören spezielle Servicewünsche, frühere Flugreisen, die E-Mail-Adresse, alle Telefonnummern und der Name des Sachbearbeiters im Reisebüro. Man muss nicht den Überwachungsthriller mehr...

  • Rheinische Post: Siemens schmust Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Siemens kann keine Transfergesellschaft für BenQ-Mitarbeiter gründen, weil das Aufgabe des Insolvenzverwalters ist. Dass die Münchner einen runden Tisch fordern und Bereitschaft zur Mithilfe bei der Problemlösung signalisieren, ist somit ein Akt der Imagepflege. Und der tut Not, weil sich der Konzern bei BenQ bis auf die Knochen blamiert hat. Jetzt schmust er mit der Öffentlichkeit. Die BenQ-Belegschaft, stinksauer auf Konzernchef Kleinfeld, wird Siemens nicht versöhnen. Deren Forderung nach Wiedereingliederung mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Fluggastdaten: Stuttgart (ots) - Wie ahnungslos sind (oder tun) die EU-Spezialisten, wenn sie öffentlich erklären, die Angaben erreichten nur jene US-Sicherheitsbehörden, die den Datenschutz respektierten? Der Patriot Act, die Anti-Terror-Gesetze, hebeln genau jenen Schutz in Teilen auf. Der Fluggast steht in den USA nicht nur halb bekleidet und auf Socken vor Maschinenpistolen bewehrten Polizisten; er muss nicht nur die Iris scannen lassen und seinen elektronischen Fingerabdruck abgeben. Nun wird jeder USA-Reisende vollends hemmungslos geröngt. Sorry, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht