WAZ: Deutschland bleibt in Moll: Zwischen Aufschwung und Volksverdruss - Kommentar von Ulrich Reitz
Geschrieben am 05-11-2006 |
Essen (ots) - Obwohl nun der Aufschwung (endlich mal eine gute Nachricht aus der Wirtschaft) eher trotz denn wegen der Regierung zu Stande kam, verschafft er ihr eine Atempause. So ist das oft in der Politik: was (zumindest kurzfristig) zählt, ist nicht das Sein, sondern der Schein.
Wenn nun derzeit jeden Tag 1500 echte sozialversicherungspflichtige Jobs entstehen, dann liegt das nicht an Gesundheitsreform oder gebremster Schuldenpolitik. Hier hatte die Politik nicht einmal die Wahl: wie hätte, wenn Dax und Jobs boomen, sich Steinbrück auf eine Notlage zur Rechtfertigung von Mega-Schulden berufen können? Auch findet die wirtschaftliche Erholung statt gegen die hohen Energiepreise, was nur zeigt, wie stark die inzwischen oft sanierten, wieder mutiger und innovativer werdenden Unternehmen, besonders die aus dem Mittelstand, geworden sind.
Wirtschaft findet in der Wirtschaft statt. Jedenfalls haben Unternehmen gelernt, auf die Politik nicht allzusehr zu bauen. Sie können schon zufrieden sein, wenn ihnen nicht Schaden gestiftet wird. Dies geschieht etwa dadurch, dass am Ende womöglich anderes heraus kommt als angekündigt. Ob nun etwa die Steinbrück/Koch-Unternehmensteuer-Reform wirklich entlastet, wird der Mittelständler erst in seiner Steuer-Erklärung lesen können.
Wenn nun schon die Unternehmen von der Politik desillusioniert sind - so scheint dies umso mehr für die Bürger zu gelten. Sie trauen den Parteien wenig bis nichts zu. Das hat wiederum unterschiedliche Ursachen, etwa deren Überschätzung der Großen Koalition als großer Heilsstifter. Aber die Parteien tragen das Ihre zum Verdruss bei. Derzeit lässt sich studieren, wie schnell Richtungswechsel vonstatten gehen, besonders in der Union. Sie will, unter Rüttgers' Führung, Schröders Sozialreformen sozialkonservatorisch zurückdrehen, wofür es ausschließlich wahltaktische Überlegungen gibt. Denn: Ältere sollen profitieren, Jüngere bluten. Und stellen nicht in Deutschland die Älteren inzwischen die meinungsbildende Mehrheit? Und was sollen die Menschen davon halten, dass SPD-Beck den Kohl-Slogan (Leistung muss sich wieder lohnen) kapert und die Merkel-CDU sich neulinks auf "Neue Gerechtigkeit durch Freiheit" verständigt? Da wirkt es dann fast schon wie eine Petitesse, wenn ausgerechnet die Europapartei CDU von Merkel auf einen nationalen statt europäischen Sitz im UN-Sicherheitsrat verpflichtet werden soll. Politik zeigt sorgenzerfurcht mit dem Zeigefinger aufs verdrossene Volk. Aus dem Volk zeigen drei Finger kühl auf die Politik zurück.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Telefon: (0201) 804-8975 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
38055
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Kommentar zum Todesurteil für Saddam Hussein Frankfurt/Oder (ots) - Man wird fragen müssen, ob es im Laufe der vergangenen 25 Jahre nicht auch Gelegenheit für eine klügere Irak-Politik gegeben hätte. Donald Rumsfeld, der den US-Feldzug gegen Saddam entwarf, hatte keine Scheu nach Bagdad zu reisen, als dieser Krieg gegen den Iran vom Zaun gebrochen hatte. Und zum Schurken für die US-Politik wurde er erst, als er - nach dem Iran-Krieg pleite - über Kuweit herfiel. Man kann zweifellos vertreten, dass der Tyrann nichts anderes als den Tod verdient hat. Aber die Wahrheit gebietet festzuhalten, mehr...
- Westfalenpost: Keine Lösung Das Todesurteil gegen Saddam Hussein Hagen (ots) - Von Eberhard Einhoff Es sagt sich leicht, dass jemand den Tod verdient hat. Bei Saddam Hussein, einem mörderischen Diktator, mag das sogar besonders leicht fallen. Deshalb nimmt es nicht Wunder, dass nach dem Spruch des Sondertribunals in Bagdad unter den von Saddam unterdrückten Schiiten Jubel und Freude ausgebrochen sind: Man will den entmachteten Despoten dem Urteil gemäß hängen sehen. Vielleicht überrascht nicht einmal die Reaktion der Bush-Regierung, die die Verkündung des Todesurteils mit Genugtuung aufgenommen mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zum Saddam-Urteil Leipzig (ots) - Größenwahn Von Roland Herold Dass mit Saddam Hussein nun einen weiteren grausamen Diktatoren sein Schicksal ereilt, ist eine gute Nachricht. Saddam blickt auf eine schillernde Biografie zurück, die von der typischen Mischung aus Größenwahn und durch Gewalt erreichten politischen Erfolg gekennzeichnet ist. Der selbst ernannte neue Saladin putschte sich an die Spitze von Baath-Partei und irakischer Regierung, um zum Schluss doch als erbärmliche Kreatur zu enden, die von US-Spezialeinheiten aus einem schmutzigen Erdloch gezogen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Saddam Hussein Halle (ots) - Schon die ersten Reaktionen auf die Urteilsverkündigung nähren die Befürchtung, dass die Gerichtsentscheidung die Kluft in der Gesellschaft noch vergrößern wird. Dabei geht es nicht um die im Westen diskutierte generelle Legitimität oder Verwerflichkeit der Todesstrafe, sondern vielmehr um alte Rechnungen und neue Interessen. Alles in allem freilich dürfte die Gerichtsentscheidung das Chaos im Irak nicht wesentlich verändern. Die Chancen der Regierung, eine Kooperation mit den Sunniten und damit die Basis für eine nationale mehr...
- Rheinische Post: Die große Stromlüge Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Die hohen Strompreise rechtfertigen deutsche Energiekonzerne gerne damit, dass sie dafür höchste Versorgungssicherheit bieten. Die Konzernchefs selbst versicherten, Ausfälle wie in den USA könne es in Deutschland nicht geben. Solche Behauptungen hat die Realität widerlegt. 2005 knickten im Münsterland Strommasten ein, weil RWE deren Sanierung gemütlich anging. Nun legt offenbar eine kleine Abschaltung im emsländischen Eon-Netz, wie sie bei Bauarbeiten öfter vorkommt, Europa lahm. Nicht auszudenken, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|