Gesundheitsreform mit hoher Fehlerquote: Handwerkliche Mängel, massive Umsetzungsschwierigkeiten und verfassungsrechtliche Probleme
Geschrieben am 21-11-2006 |
Berlin (ots) -
Gemeinsame Presseerklärung
Bundesärztekammer, Berlin
Bundeszahnärztekammer, Berlin
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Berlin
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Berlin
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Köln
Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen AOK-Bundesverband, Bonn
BKK Bundesverband, Essen IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach
See-Krankenkasse, Hamburg Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, Kassel
Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V., Siegburg
AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., Siegburg
Verband der privaten Krankenversicherung e. V. (PKV), Köln
Die Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen warnen vor den massiven Folgen der geplanten Gesundheitsreform. Auf einer Pressekonferenz stellten sie eine Mängel-Liste vor, auf der die (verfassungs-)rechtlichen Probleme sowie die Regelungen des Gesetzes, die nicht umsetzbar sind, dargestellt werden. Angesichts der zahlreichen Probleme und in Anbetracht der massiven Kritik der Bevölkerung, der grundsätzlichen Bedenken von Leistungserbringern sowie der privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen forderten die Organisationen einen grundsätzlichen Neuanfang bei der Reform, um schwerwiegende Folgen für die Gesundheitsversorgung zu verhindern. Weder würden die Finanzierungsprobleme der GKV gelöst, noch enthalte die Gesetzesvorlage überzeugende und umsetzbare Normen zum sinnvollen wettbewerblichen Umbau der Strukturen.
Die Organisationen erklärten, die Anhörungen im Bundestagsausschuss für Gesundheit hätten deutlich gemacht, dass viele Regelungen überhaupt nicht umsetzbar seien. Als Beispiel nannten sie das geänderte Haftungsrecht kombiniert mit dem Zusatzbeitrag, das viele Krankenkassen in den Ruin treiben könne und dazu führe, dass Gläubiger auf ihren Rechnungen sitzen blieben. Das hätte erhebliche Auswirkungen auf die Versorgungslandschaft einer Region. Auch die Beitrittsregelung von Nichtversicherten in die GKV und zum PKV-Basistarif müsse dringend geändert werden. Die bislang vorgesehene Regelung sei missbrauchsanfällig, da sie zu Mitnahmeeffekten einlade. So könnten Menschen so lange auf den Versicherungsschutz verzichten und damit Beiträge "sparen", bis sie Leistungen benötigen. Darüber hinaus würde der PKV-Basistarif mit seinen vielfältigen Höchstbeiträgen - wie viele Rechtsgutachten bestätigen - zu verfassungswidrigen Eingriffen in die Verträge der heute Privatversicherten führen, die drastische Beitragserhöhungen zur Folge hätten. Die mit dem Basistarif angelegte Mechanik sei für die PKV Existenz bedrohend.
Im vertragsärztlichen Bereich sind die Normen zur Reform der vertragsärztlichen Vergütung in der vorliegenden Form nicht umsetzbar. Im Übrigen ist die Grenzziehung zwischen kollektivvertraglicher Versorgung und einzelvertraglichen Regelungen ordnungspolitisch indifferent.
Die "Sanierungsbeiträge" der verschiedenen Sektoren sind im Grunde, der Höhe und der Struktur nach nicht nachzuvollziehen.
Die Einführung eines Verschuldensprinzips in die GKV (Bindung der Überforderungsklausel an "therapiegerechtes" Verhalten) ist weder rechtsstaatlich umsetzbar noch ordnungspolitisch im GKV-Kontext akzeptabel.
Unabhängig von den grundsätzlichen Einwänden gegen die geplante Reform, angefangen bei den Beitragssatzsteigerungen bis hin zu der drohenden Verstaatlichung und Vereinheitlichung, seien dies Probleme, die kein Abgeordneter ignorieren könne, so die Organisationen abschließend. Am Besten wäre es für Versicherte, Kranke und Beitragszahler, die Regierung hätte die Kraft zu einem Neuanfang.
Ansprechpartner:
Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen: Michaela Gottfried (VdAK/AEV), Tel.: 0 22 41 / 1 08-2 93
IKK Bundesverband: Joachim Odenbach, Tel.: 0 22 04 / 44-1 11
PKV: Ulrike Pott, Tel.: 0 30 / 20 45 89 23
KBV: Dr. Roland Stahl, Tel.: 0 30 / 40 05-22 01
KZBV: Dr. Reiner Kern, Tel.: 0 30 / 28 01 79-27
BÄK: Alexander Dückers, Tel.: 0 30 / 40 04 56-7 00
BZÄK: Jette Krämer, Tel.: 0 30 / 40 00 51 50
DKG: Dr. Andreas Priefler, Tel.: 0 30 / 3 98 01-10 20
Alle Presseunterlagen finden Sie im Internet unter www.gkv.info.
Originaltext: Verband der Angestellten-Krankenkassen e Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=63905 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_63905.rss2
Pressekontakt: Michaela Gottfried (VdAK/AEV), Tel.: 0 22 41 / 1 08-2 93 VdAK/AEV, Siegburg
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
40975
weitere Artikel:
- N24-EMNID-UMFRAGE: Mehrwertsteuererhöhung: Mehrheit will Anschaffungen nicht vorziehen Berlin (ots) - Berlin, 21.11.06 Während der Bundestag den Haushalt 2007 debattiert und über die Wirkungen der Mehrwertsteuer streitet, berührt das Thema die Bundesbürger anscheinend mittlerweile weniger: Nur 35 Prozent gaben an, wegen der Mehrwertsteuererhöhung wichtige Anschaffungen noch in diesem Jahr zu tätigen. Der weitaus größte Teil, nämlich 64 Prozent, sagen, dass sie keine Anschaffungen vorziehen. 54 Prozent der Befragten sind zudem für den Vorrang der Haushaltssanierung. Weniger Schulden zu machen ist aus mehr...
- Der Tagesspiegel: Kriminologe Christian Pfeiffer: Schule setzt zu sehr auf Wissensvermittlung und zu wenig auf soziales Lernen Berlin (ots) - Berlin - Angesichts des Amoklaufes eines 18-Jährigen in einer Emsdettener Schule hat der Kriminologe Christian Pfeiffer aus Hannover Defizite in drei Bereichen beklagt. Die Familien kümmerten sich zu wenig darum, "was ihre Kinder in Kinderzimmern treiben". In den Schulen würden zu viele Verlierer erzeugt. Und der Jugendmedienschutz sei in Deutschland ineffektiv, sagte Pfeiffer dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) in einem Interview. Pfeiffer kritisierte vor allem das Schulsystem. "Unser Problem ist, dass unsere mehr...
- Der Tagesspiegel: Koch verteidigt Unternehmensteuerreform gegen SPD-Kritik Berlin (ots) - Berlin - Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat die Unternehmensteuerreform gegen Kritik aus der SPD verteidigt. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass es bei der vernünftigen Reform bleibt, die Union und SPD vereinbart haben", sagte Koch, der die Reform gemeinsam mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) ausgearbeitet hatte, am Dienstag dem Tagesspiegel (Mittwochausgabe). Er wies zugleich Bedenken der SPD als unbegründet zurück, dass die Pläne den Staat dauerhaft Milliardensummen kosten könnten. "Die Reform mehr...
- BGA: Ein Jahr Große Koalition - Eine Zwischenbilanz Berlin (ots) - "Die Große Koalition hat noch nicht verinnerlicht, mit welch großem Tempo uns Asien und andere auf den Fersen sind. Vor allem wie dringend und umfangreich der Arbeitsmarkt deshalb reformiert und die Lohnnebenkosten sinken müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), in Berlin anlässlich des ersten Jahrestages des Bestehens der Großen Koalition. "Der größte Erfolg in der Arbeitsmarktpolitik ist die Nichtumsetzung der Koalitionsvereinbarung mehr...
- Uhl: Gotcha und Killerspiele verstoßen gegen die Werteordnung des Grundgesetzes Berlin (ots) - Nach dem Amoklauf eines ehemaligen Schülers im Münsterland erklärt der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Uhl MdB: Woodland-Paintball bzw. Gotcha im öffentlichen Wald sind gewalt- und kriegsverherrlichend und deshalb nicht weiter zu tolerieren. Computerspiele, deren wesentlicher Gegenstand das Töten ist, sind gesellschaftlich zu ächten. Die Wirkungsweise eines gesetzlichen Verbotes ist zu darzustellen. Dabei wird sich zeigen, dass neben der gesellschaftlichen Ächtung und dem gesetzlichen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|