Siemens Automotive Hydraulics beschleunigt die Entwicklung und Herstellung eines neuen Magnetventils mit Pertinence Rule Maker
Geschrieben am 27-11-2006 |
Paris, November 27 (ots/PRNewswire) -
- Pertinence, eines der marktführenden Unternehmen im Bereich Enterprise Manufacturing Intelligence, hat des dem Automobilzulieferer ermöglicht, die Anzahl der erforderlichen Prototypen von 400 auf 50 zu reduzieren und die Ausschussrate in der Anlaufphase der Produktion um 10% zu senken
Die Verschärfung der europäischen Gesetzgebung in Bezug auf den Ausstoss von Schadstoffen mit Treibhauseffekt hat die Automobilwelt und damit auch die Automobilzulieferer in Bewegung gebracht. Schon ab 2008 wollen die Autohersteller eine Fahrzeugflotte mit stark reduziertem durchschnittlichen CO2-Ausstoss bieten. Siemens VDO Automotive unterstützt diese Anstrebung durch die Bereitstellung von Systemen und Bauteilen für die Benzindirekteinspritzung, u.a. durch eine höchstinnovative Hochdruckpumpe.
"Nach der ersten Vorführung von Pertinence Rule Maker war uns der Vorteil, den ein solches Produkt unserem Geschäftsbereich bringen könnte, nicht eindeutig klar: Wir verfügten über spärliche Daten und die Produktionsphase war noch nicht angelaufen", so Dominique Véret, Direktor bei Siemens Automotive Hydraulics. "Aber schon nach einigen Monaten und zwei weiteren Produktpräsentationen haben wir unsere Meinung geändert. Unsere ersten Prototypen waren mittlerweile fertig und wir hatten Schwierigkeiten, uns in die Zukunft zu projezieren, insbesondere angesichts der Leistungen, die ein Magnetventil aufgrund der inhärenten Schwankungen der Serienproduktion bieten konnte. Es handelte sich um ein vollkommen neues, innovatives Produkt, für das keinerlei Erfahrungswerte vorlagen."
Ein dank Rule Maker möglich gewordener Versuchsplan
Unter diesen Umständen entschied sich die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Geschäftsbereichs für die Durchführung einer Sensibilitätsstudie des Magnetventils unter Zuhilfenahme eines Versuchsplans. Es sollte eine Testserie gefertigt und anschliessend geprüft werden. Aber aufgrund der Komplexität des Produkts, das aus mehr als zwanzig Bauteilen bestand und auf ca. 70 Parameter reagierte, waren annähernd 400 Magnetventile für aussagekräftige Studienergebnisse erforderlich. Diese Anzahl war zu hoch. Ohne Versuchsplan wäre man jedoch das Risiko einer zu hohen Ausschussrate in der Anlaufphase der Produktion eingegangen und hätte wichtige Überkosten für die zeitgerechte Ausführung der Kundenaufträge tragen müssen.
"Wir kamen zu dem Schluss, dass das Pertinence-Angebot für uns eine mögliche Lösung darstellen konnte. Um uns gänzlich davon zu überzeugen, hat die Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Juni 2004 Rule Maker gekauft", so Dominique Véret. "Zu Beginn dachten wir, dass das Rule Maker-Modul der Pertinence Suite nur bei umfangreichen Datenmengen effizient einsetzbar ist. Das Produkt hat uns jedoch bewiesen, dass es selbst bei der kleinen Datenmengen, über die wir in der Endphase der Entwicklung unseren neuesten Innovation verfügten, - dem mit den EU-Richtlinien übereinstimmenden proportionalen Dreiweg-Magnetventil für Benzinhochdruckpumpen - optimale Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit erzielen konnte. Dank Rule Maker verfügen wir heute über eine gute Visibilität hinsichtlich der Markteinführung des Produkts", so Dominique Véret.
"Von Anfang an hat dieses Tool unsere Arbeitsweise verändert und uns gezwungen, die Datensammlungsphase für den Versuchsplan neu zu konzipieren. Dank seines iterativen Ansatzes hat Rule Maker es uns ermöglicht, eine Testreihe mit nur 40 Magnetventilen durchzuführen, die jeweils unterschiedlichen Eigenschaften aufwiesen." Diese Eigenschaften wurden anhand von 2800 Werten gemessen, zu denen noch tausende von leistungsrelevanten Daten am Ende der Testreihe hinzukamen. "Die Tests wurden 2 Monate lang iterativ und interaktiv von drei unserer Experten durchgeführt: dabei handelte es sich um einen von Pertinence in Rule Maker geschulten Mathematikingenieur und um zwei Produktspezialisten. Die Experten bestimmten zu Beginn die zu prüfenden Daten. Im Zuge der Iterationen schlug Rule Maker weitere Prüfdaten vor und passte die Regeln nach und nach den zwischen Eingabeeigenschaften und Ausgabeleistungen festgestellten Abweichungen an. Dabei konnten wir drei unterschiedliche Regeltypen identifizieren: die eindeutigen Regeln, die unsere Experten bereits kannten, die irrelevanten Regeln, die beseitigt werden konnten, und letztlich, die für uns interessantesten Regeln, d.h. jene, die den Mehrwert von Rule Maker ausmachen. Letztere lieferten unseren Experten den Stoff für neue Gedankengänge, sie brachten unsere Experten aus dem Gleichgewicht, erwiesen sich aber im Endeffekt als richtig. Wir hatten beispielsweise ein akustisches Problem, das wir anhand klassischer Methoden nicht zureichend geregelt hatten. Rule Maker hat diesbezüglich Intervalle identifiziert, die eine Beseitigung des Problems ermöglichten."
Erhöhte technische Glaubwürdigkeit bei den Kunden
Siemens Automotive Hydraulics geht zur Zeit mit der Pumpe in Serie, aber schon jetzt gibt es eine Gewissheit: Dank der mit Rule Maker ausgeführten Sensibilitätstests kann die Ausschussrate in der Anlaufphase um ca. 10% reduziert werden. In der Regel werden Fertigungsausschüsse von Experten analysiert und nach Identifizierung der zugrunde liegenden Ursachen entsprechende Ad-Hoc-Änderungen am Produkt vorgenommen, welches somit zunehmend an Robustheit gewinnt. Durch die Verwendung von Rule Maker weist das Produkt bereits jetzt eine gute Robustheit auf. Dies geht mit einer kleineren Anzahl von Experteneingriffen in der Anlaufphase und somit mit einer signifikanten Senkung der Markteinführungskosten einher. Das Ganze unter Einhaltung der knappen Lieferzeiten, die von den ihrerseits unter dem Druck der Vorschriften stehenden Autoherstellern auferlegt werden.
"Die Senkung der Entwicklungskosten ist eines der Hauptziele der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Rule Maker kann an dieser Stelle sowohl in Bezug auf aktuelle als auch auf zukünftige Projekte einen Mehrwert bringen", so Dominique Véret zum Abschluss. "Allerdings muss man bereit sein, Gewissheiten und Arbeitsweisen in Frage zu stellen und neue, ungewohnte Reflexionswege zu gehen. Zusätzlich zu dem im Bereich Forschung und Entwicklung gebotenen Mehrwert hat die Pertinence Suite auch direkte Auswirkungen auf unsere Kunden. Unsere technische Argumentation hat an technischer Glaubwürdigkeit gewonnen, weil sie durch die von Rule Maker auf Fakten basierenden Informationen untermauert wird."
Info über Pertinence
Pertinence ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Enterprise Manufacturing Intelligence. Dank seiner auf die Optimierung komplexer Industrieprozesse und -systeme ausgerichteten Software ermöglicht Pertinence die Extraktion, Anwendung, Kontrolle und gemeinsame Nutzung bester operationaler Vorgehensweisen. Die innovative Datenanalysetechnologie sorgt für verbesserte Prozessqualität, verkürzte Markteinführungszeiten hinsichtlich neuer Produkte und eine effizientere Verwaltung der Entwicklungsprozesse.
Pertinence, Microsoft (MSFT)-zertifizierter Partner, hat Niederlassungen in Europa und in den USA. Zu den Kunden zählen wichtige Unternehmen in den Bereichen Pharma/Biotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und Verteidigung sowie Unternehmen für Industrie- und Halbleiterprodukte, u.a. Sanofi Pasteur, EADS, Airbus, BMW, Siemens usw. www.pertinence.com
Originaltext: Pertinence Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=64429 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_64429.rss2
Pressekontakt: Pertinence - Virginie Dupin - T: +33-(0)1-44-76-81-81 - virginie.dupin@pertinence.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
41895
weitere Artikel:
- Ercisson baut UMTS-Netz für T-Mobile USA Düsseldorf (ots) - Ericsson rüstet T-Mobiles WCDMA (UMTS) Netz in den USA aus. Die Vereinbarung umfasst neben anderen Regionen der Vereinigten Staaten auch New York City, wo das neue Mobilfunknetz bereits 2007 voll funktionsbereit sein soll. Voraussetzung für das Inkrafttreten des Vertrages ist, dass T-Mobile USA eine Lizenz für das AWS (Advanced Wireless Services)-Spektrum erhält. Ericssons schlüsselfertige Lösung umfasst neben der Infrastruktur auch Dienstleistungen wie Netzausbau und Planung, Tests und Netzoptimierung. "Wir werden mehr...
- Commerzbank: Börsenberichtswoche vom 27.11. bis 1.12.06 Frankfurt (ots) - Die Berichtswoche hatte den erwartet ruhigen Verlauf. Aufgrund fehlender Vorgaben der Leitbörsen zum Wochenende hin tendierten die internationalen Aktienmärkte eher seitwärts und erlebten unter dem Druck des schwachen US-Dollars am Freitag erste Gewinnmitnahmen. Die wenigen volkswirtschaftlichen Rahmendaten und fundamentalen Unternehmensdaten waren nicht marktbestimmend. Dafür waren es in erster Linie Fusionsmeldungen und -gerüchte sowie Neueinschätzungen der Analysten, die die Marktbewegungen bestimmten. Ebenfalls mehr...
- debitel und blau Mobilfunk schließen strategische Partnerschaft / Kunden profitieren von Synergien im No-Frills-Segment Hamburg / Stuttgart (ots) - Die debitel AG und die blau Mobilfunk GmbH arbeiten ab sofort im Discount-Segment zusammen: Die debitel-Tochtergesellschaft debitel-light geht in blau Mobilfunk auf. Im Gegenzug hält debitel künftig im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung Gesellschaftsanteile der blau Mobilfunk GmbH. Durch eine langfristig angelegte strategische Partnerschaft wollen debitel und blau Mobilfunk im hart umkämpften No-Frills-Markt erhebliche Synergien im Vertrieb und in der Kundenbetreuung heben. Gemeinsames Ziel ist es, blau mehr...
- Atex stimmt dem Kauf von Unisys Media zu Reading, England, November 27 (ots/PRNewswire) - - Das Unternehmen mit der grössten Lieferkapazität von digitalem Content Management und multimedialer Software weltweit wird geschaffen Atex Group Limited (Atex), ein führender Anbieter von Softwarelösungen und Dienstleistungen für die globale Medienbranche, hat heute mit Unterstützung der norwegischen Investitionsfirma Kistefos dem Erwerb des Anlagevermögens von Unisys Media, einem Teil der Unisys Corporation (NYSE: UIS), zugestimmt. Unisys Media liefert führenden Verlagshäusern auf mehr...
- Börsen-Zeitung: Explosive Mischung, kommentar zum schwachen Dollar von Silke Stoltenberg Frankfurt (ots) - Kaum wagt der Euro, nach langer Zeit mal wieder ein wenig teurer zu werden, kommen die altbekannten Reflexe: Die drohenden Wettbewerbsverluste der europäischen Exporteure werden an die Wand projiziert, die Autohersteller beziehen als herausragende Stellvertreter Prügel am Aktienmarkt. Schon werden Kursmarken gehandelt, ab wann wirklich Gefahr droht. Solche Zahlen sind plakativ, gehen aber am Thema vorbei. Es ist weniger ein konkretes Umtauschverhältnis, das Unternehmen bei ihren Auslandsgeschäften belasten kann, denn mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|