(Registrieren)

Universität Bremen: Patienten werden gezielt manipuliert / Pharmaindustrie unterwandert Selbsthilfe

Geschrieben am 29-11-2006

Hannover (ots) - Prof. Dr. Gerd Glaeske und Dr. Kirsten Schubert
vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen stellen am 29.
November 2006 in der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Hannover
einen Bericht zum Einfluss der Pharmaindustrie auf die Selbsthilfe
vor. Die Studie wurde im Auftrag der SelbsthilfeFördergemeinschaft
der Ersatzkassen erstellt.

"Die Arzneimittelkonzerne haben erkannt, dass die
Selbsthilfegruppen über einen großen Einfluss verfügen. Dort
empfohlene Medikamente werden auch verordnet und gekauft", erklärt
Schubert. Das nutzen die Konzerne für ihr Marketing aus. "Die
Informationen, die die Patienten über Selbsthilfegruppen bekommen,
sind längst nicht mehr frei von Wirtschaftsinteressen", so Schubert
weiter. Eklatant sei, dass sich viele Selbsthilfegruppen dieser
Einflussnahme nicht bewusst sind. Dies sei verhängnisvoll, da die
Selbsthilfe heute auch Mitspracherechte in professionellen Gremien
des Gesundheitswesens habe.

Prof. Glaeske: "Wichtig ist daher, dass auf allen Seiten
Transparenz über die Herkunft der Informationen herrscht. Nur wenn
erkennbar ist, wer hinter einer Botschaft steckt, können die
Patienten gezielt nach anbieterunabhängigen Informationen Ausschau
halten. Einzig dadurch können sie sich wirklich eine eigene Meinung
bilden und effektiv an der Verbesserung ihrer Erkrankung mitwirken."

Die Einflussmöglichkeiten der Pharmaindustrie liegen in der
chronischen Finanznot der Selbsthilfe begründet. "Die Arbeit der
Selbsthilfegruppen und -organisationen wird immer professioneller -
das erfordert mehr Personal und kostet dadurch auch zunehmend mehr
Geld", sagt Karin Niederbühl vom Verband der
Angestellten-Krankenkassen (VdAK) und Arbeiter-Ersatzkassen-Verband
e.V. (AEV), die federführend die Erstellung des Berichts betreut hat.
Neben der Förderung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
und die öffentliche Hand haben sich viele Selbsthilfegruppen deshalb
seit Jahren zunehmend Unterstützer aus der Wirtschaft erschlossen.
Bei einem Viertel der Selbsthilfegruppen liegt die Finanzierung über
Sponsoring bei knapp 20 Prozent*. Fünf Prozent der Gruppen und
Organisationen erhalten die Hälfte ihres Budgets aus
Sponsoringmitteln*. Rund 30 Prozent des Umsatzes eines Medikamentes
werden von den Pharmafirmen in das Marketing gesteckt. "Das ist etwa
doppelt so viel, wie in die Forschung fließt", erklärt Ingo
Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der KKH.

Der Bericht belegt, dass es innerhalb der Selbsthilfegruppen ein
Hierarchiegefälle im Hinblick auf das Wissen um die Einflussnahme
gibt. "Je höher die Funktion innerhalb der Selbsthilfe, desto eher
ist die Tatsache bekannt, dass die Industrie über die Patienten
direkt Einfluss auf die Verordnungen nimmt", stellt Schubert fest.
Viele Mitglieder von Selbsthilfegruppen sind sich der Beeinflussung
zu wenig bewusst.

Um die derzeitigen Strukturen zu überwinden, müsste zuallererst
ein unabhängiges Kontroll- und Beratungsinstrumentarium installiert
werden. "Dies könnte beispielsweise in Form einer Monitoringstelle
bzw. Task-Force geschehen", schlägt Glaeske vor. Die ausreichende
Förderung durch alle Sozialversicherungsträger und die öffentliche
Verwaltung wäre laut Glaeske grundsätzliche Voraussetzung, um die
finanzielle Unabhängigkeit der Selbsthilfe zu stärken. Neben der
Basisfinanzierung durch Staat und Sozialversicherung muss es laut
Glaeske verbindliche Regeln für ein "Good Sponsoring Practice (GSP)"
geben.

"Wir sind froh, dass wir im Zeitalter des `aufgeklärten Patienten`
leben. Dieser Fortschritt darf nicht durch den Einfluss von
Wirtschaftsinteressen gefährdet werden", betont Karin Niederbühl. Und
Kailuweit ergänzt: "Selbsthilfegruppen sind in unserem
Gesundheitssystem ein wesentlicher Bestandteil. Deshalb ist es gut
und richtig, dass der Gesetzgeber mit der Gesundheitsreform auch die
Förderung der Selbsthilfe deutlich stärkt."

* Quelle: Schilling, R. (2006): Die Entwicklung der Arbeits- und
Fördersituation von Bundesvereinigungen der Selbsthilfe in
Deutschland - ein zeitlicher Vergleich von Erhebungen der NAKOS zu
den Jahren 1997, 2001, 2002 und 2004. In: Deutsche
Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Hrsg.)
Selbsthilfegruppenjahrbuch 2006.

Originaltext: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6524
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6524.rss2

Pressekontakt:
KKH - Die Kaufmännische
Pressestelle
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
E-Mail: presse@kkh.de Telefon 0511 2802-1610
Internet: www.kkh.de Fax 0511 2802-1699


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

42341

weitere Artikel:
  • Miele stellt Nachhaltigkeitsbericht 2006 vor / Bericht dokumentiert die Verantwortung von Unternehmen und Marke Gütersloh (ots) - Hausgeräte von Miele überzeugen durch die die gesamte Produktpalette hinweg mit niedrigen Verbrauchswerten. Die Note A für Energieeffizienz ist hier nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Das dokumentiert der neue Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens. Er trägt den Titel "Verantwortung" und ist der dritte Bericht dieser Art für Miele. Wie seine beiden Vorgänger ist er ausschließlich im Internet zum Download verfügbar, eine Printversion gibt es nicht. Auf den Titel "Verantwortung" fiel die Wahl, weil der Miele-Nachhaltigkeitsbericht mehr...

  • Vereinbarung für Volkswagen-Werk in Indien unterzeichnet / Pötsch: Wollen dynamisches Wachstum im Land entscheidend mitgestalten Wolfsburg/Pune (ots) - Nach der Zustimmung des Volkswagen Aufsichtsrats zum Indien-Projekt des Konzerns ist nun der Weg frei für einen raschen Markteintritt: Die Volkswagen AG baut ein neues Produktionswerk in Pune im indischen Bundestaat Maharashtra. Der Finanzvorstand der Volkswagen AG, Hans Dieter Pötsch, und der Vorstandsvorsitzende der Skoda Auto, Detlef Wittig, unterzeichneten am Mittwoch gemeinsam mit dem Secretary Industries, V.K. Jairath, in New Delhi ein entsprechendes Investitionsabkommen. Pötsch kündigte an, der Konzern werde mehr...

  • Der Pennystock-Alert empfiehlt: MIV Therapeutics - Bekämpfung von Herzkrankheiten - Ein Milliardenmarkt! Berlin (ots) - In Ihrer aktuellen Ausgabe stellen Ihnen die Analysten des PennyStock-Alert MIV Therapeutics Inc. (WKN: 798618/ ISIN: US55306V1061) vor. Diese entwickelt verbesserte Lösungen zur Behandlung von Herz-Gefäß-Erkrankungen und anderen Krankheiten, und ist auf dem Weg eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung von Stentbeschichtungen zu werden. MIV Therapeutics Inc. ist zurzeit in der Endphase der Entwicklung ihrer einzigartigen biokompatiblen Hydroxyapatit (HAp) Beschichtungstechnologie, die von ihrem strategischen mehr...

  • Letzte Frist am 4.12. für "IT/TK-Nobelpreis" der EU Brüsse (ots) - Preisverleihungs-Pressekonferenz am 16. März 2007, 10.00 Uhr auf der CeBIT im Congress Center (CC / Messegelände), anschließend ab 11.00 Uhr öffentliche Zeremonie. 29. November 2006 - Am 4. Dezember 2006 endet die Abgabefrist für den von der Europäischen Union vergebenen "The 2007 European ICT Prize", oftmals als "europäischer Nobelpreis" für die Branche der Informationstechnologie (IT) und Telekommunikation (TK) bezeichnet. Das Preisgeld für die "besten IT-/TK-Ideen, die Marktfähigkeit erlangt haben", wird auf 700.000 mehr...

  • IVA verurteilt unerlaubte Geschäfte mit Pflanzenschutzmitteln Frankfurt am Main (ots) - Der Industrieverband Agrar verurteilt aufs Schärfste Geschäfte mit illegalen Pestiziden, über die gestern das ZDF-Magazin "Frontal 21" berichtete. "Pflanzenschutz ist heute so streng geregelt, dass die Anwendung der Mittel sicher ist für Mensch und Umwelt", erklärt dazu IVA-Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler. "Wer diese Regeln unterläuft, bringt die gesamte Branche in Misskredit - von den Herstellern der Mittel bis hin zu den Landwirten." Die Mitgliedsfirmen des IVA gehen selbst gegen Anbieter illegaler mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht