VW-Manager stellen sich in einem internen Brief hinter Markenchef Wolfgang Bernhard - Szenario sieht Abschied nach Automesse in Detroit vor
Geschrieben am 03-01-2007 |
Köln (ots) - VW-Führungskräfte würden es "außerordentlich bedauern", wenn Markenchef Wolfgang Bernhard gehen und die "in der Entwicklung befindlichen Fahrzeugprojekte nicht bis zu deren Serienanläufen verantworten könnte" / Bernhard: "Ich werde meinen Vertrag erfüllen, solange sich an seinem Inhalt nichts ändert" / Vertrauliche Zahlen: Turnaround der Marke VW läuft auf Hochtouren / Geheime Produktivitätsanalyse: Im "Harbour Report Europe 2006" schneidet VW trotz Aufholjagd grottenschlecht ab
Köln, 3. Januar 2007 - Die VW-Führungskräfte drängen darauf, dass Markenchef Wolfgang Bernhard auch nach dem Machtwechsel an der Konzernspitze von Bernd Pischetsrieder zu Martin Winterkorn am 1. Januar weiterhin an Bord bleibt. Laut einem internen Brief vom 15. Dezember 2006, aus dem das Wirtschaftsmagazin 'Capital' in seiner aktuellen Ausgabe (Heft 2/2007, EVT 4. Januar) und unter www.capital.de/volkswagen berichtet, macht die Volkswagen Management Association (VMA) als Interessenvertretung der Leitenden Angestellten deutlich, dass Bernhard ihr vollstes Vertrauen genießt: "Das Klima und die Prozesse zur Zusammenarbeit, die mit Herrn Dr. Bernhard in hervorragender Weise zur Wirkung gekommen sind, beschleunigen und tragen den Umschwung bei Volkswagen Pkw. Das Management würde es außerordentlich bedauern, wenn Herr Dr. Bernhard die in der Entwicklung befindlichen Fahrzeugprojekte nicht bis zu deren Serienanläufen verantworten könnte."
Wie 'Capital' weiter meldet, empfiehlt der VMA-Vorstand, deren Vorstandssprecher Ulrich Neß im Aufsichtsrat der Volkswagen AG sitzt, dem neuen Konzernchef Winterkorn, bei "beabsichtigten Veränderungen" besonnen vorzugehen: "Das Management kann nur Personal-, Prozess- und Strukturveränderungen begrüßen, die eine Verbesserung zum Bestehenden bewirken und die laufenden Fahrzeug- und Prozessprojekte nicht stören oder verzögern." Bernhard selbst ist bereit zu bleiben, wie 'Capital' weiter berichtet - allerdings unter einer Voraussetzung: "Ich werde meinen Vertrag erfüllen, solange sich an seinem Inhalt nichts ändert", sagte Bernhard auf einem Treffen mit Führungskräften kurz vor Weihnachten.
Doch ein internes Abschiedsszenario sieht vor, dass Bernhard schon nicht mehr an der Detroit Motorshow, die am 7. Januar ihre Pforten öffnet, teilnimmt - sonst ein Pflichttermin der Branche. Winterkorn steht allein im Rampenlicht. Gut eine Woche später soll es dann offiziell werden: Bernhard verlässt Ende Januar nach genau zwei Jahren den VW-Konzern.
Vertrauliche Zahlen belegen laut 'Capital', dass der Turnaround der Marke VW mittlerweile auf Hochtouren läuft: Der Absatz stieg danach im Jahr 2006 von knapp 3,1 auf fast 3,4 Millionen Autos. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich von 400 Millionen Euro auf rund 1,6 Milliarden Euro. Die Netto-Liquidität legte von knapp 2,1 Milliarden Euro auf 4,8 Milliarden Euro zu und der Netto-Cash-Flow von minus 350 Millionen Euro auf plus 2,8 Milliarden Euro. Vor allem an der Kostenfront setzten Bernhard und sein Team die Axt an: Die Investitionen, im Jahr 2004 noch bei 2,7 Milliarden Euro, sanken auf rund 1,9 Milliarden Euro und die Fabrikkosten pro Fahrzeug von 4.705 Euro auf 4.475 Euro. Im Jahr 2008 sollen diese nur noch 4.100 Euro betragen.
Wie unproduktiv der VW-Konzern trotz Aufholjagd noch immer arbeitet, belegt die vertrauliche Produktivitätsanalyse "Harbour Report Europe 2006". Wie 'Capital' meldet, brauchte die Marke VW danach im Jahr 2005 durchschnittlich 37 Stunden, um ein Auto zu montieren. Ford schaffte das in 17,5 Stunden, Renault in 21,2 Stunden, General Motors mit der Marke Opel in 22,8 Stunden und Toyota in 25,4 Stunden. Immerhin: Im Jahr 2006 verbesserte die Marke VW laut 'Capital' die durchschnittliche Fertigungszeit, die 2004 noch bei 44 Stunden lag, von 37 auf 32,5 Stunden. Das Ziel liegt nun bei unter 28 Stunden.
Eine Analyse der Unternehmensberatung McKinsey, die auf dem letzten VW-Topmanagement-Meeting vorgestellt wurde, zeigt schonungslos, wie groß der Abstand von VW zu Toyota trotzdem ist. Die Japaner - Lieblingsvorbild von Bernhard und Wendelin Wiedeking, der als Porsche-Chef mittlerweile knapp 30 Prozent der VW-Aktien kontrolliert - sparen danach pro Auto fast 3.000 Euro, weil sie "fertigungsgerechter und schneller entwickeln, die Lieferanten effektiver managen und schlanker fertigen."
Für Rückfragen: Walter Hillebrand, Chefreporter 'Capital', Tel. 0221/4908-262, E-Mail: hillebrand.walter@capital.de
oder:
Mark C. Schneider, Redaktion 'Capital', Tel. 0221/4908-427, E-Mail: schneider.mark@capital.de
Originaltext: Capital, G+J Wirtschaftspresse Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8185 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8185.rss2
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
47046
weitere Artikel:
- "Skandale, Krisen und Katastrophen professionell meistern" - Krisengipfel 2007 an der Universität Münster Münster / Kiel (ots) - Vom Bestechungsskandal bei Siemens über das Transrapid-Unglück im Emsland bis hin zum Gammelfleischskandal in Bayern - die meisten Krisen brechen unerwartet über Unternehmen herein. Nur wenige Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche sind darauf vorbereitet. Welche Maßnahmen zur Prävention und Bewältigung von Krisen, Skandalen, Naturkatastrophen und Terroranschlägen geeignet sind, zeigt der Krisengipfel 2007 am 15. März 2007 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Themen sind u.a. die Notfallvorsorge mehr...
- SemBioSys to Proceed With Abbreviated Regulatory Path for Plant-Produced Insulin After Meeting With the FDA Calgary, Canada (ots/PRNewswire) - - Canadian Biotechnology Company Shortens Clinical Timelines by Eliminating Duplicative Insulin Trials TSX symbol: SBS SemBioSys Genetics Inc. (TSX: SBS), a biotechnology company developing a broad pipeline of protein-based pharmaceuticals and non-pharmaceutical products, today provided an update on the expected regulatory strategy for the Company's plant-produced insulin after a recent meeting with the U.S. Food and Drug Administration (FDA). The preparatory meeting for the Company's Investigational mehr...
- Micrel erweitert Familie der Lowest Dropout Single ULDO(TM)-ICs in winzigem MLF(R)-Gehäuse San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Micrel Inc. (Nasdaq: MCRL), ein Branchenführer für IC-Lösungen in den Bereichen Ethernet-, Analog- und Breitbandkommunikation, lancierte heute eine neue Familie von Einzellinearreglern mit extrem niedriger Dropout-Spannung (ultra-low dropout voltage, ULDO(TM)), die in einem winzigen MLF(R)-Gehäuse mit den Abmessungen 1,2mm x 1,6mm x 0,6mm untergebracht sind. Sowohl der MIC5302 als auch der MIC5303 haben ihre Grundfläche im Vergleich zu den 2mm x 2mm MLF(R)- und SC-70-Gehäusen um über 50 Prozent verkleinert. mehr...
- Einkaufsmanager-Index: Höchster Jahresschnitt bei Aufträgen seit 10 Jahren - Längste Lieferzeiten in der Umfragegeschichte Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Wirtschaft expandierte 2006 kräftig: Im Jahresdurchschnitt erreicht der RBS/BME Einkaufsmanager-Index (EMI) 58.1 Punkte. Er übertrifft damit den bisherigen Rekord von 57.2 aus dem Jahr 2000 um 0.9 deutlich. Die durchschnittlichen Jahreswachstumsraten bei Produktion und Aufträgen liegen auf dem höchsten Stand seit dem Umfrage-Start 1996. Die Auslandsbestellungen legen seit fast dreieinhalb Jahren zu. Die Steigerungsrate entspricht exakt dem bisherigen Rekord aus 1997. Die meisten Aufträge kamen mehr...
- Personelle Veränderung in der Bauer Verlagsgruppe / Susanne Webers übernimmt die Chefredaktion von Avanti Hamburg (ots) - Susanne Webers (47) übernimmt ab sofort die Chefredaktion der wöchentlichen Frauenzeitschrift Avanti aus der Pabel-Moewig Verlag KG, einem Tochterunternehmen der Bauer Verlagsgruppe. Seit 2000 ist Susanne Webers als Textchefin für Avanti zuständig, zusätzlich hat sie bereits im Juni 2006 die kommissarische Leitung der Redaktion übernommen. Die Bauer Verlagsgruppe ist Europas führender Zeitschriftenverlag. Sie publiziert 166 Zeitschriften in 14 Ländern und beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeiter. Allein in Deutschland mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|