(Registrieren)

WAZ: Thyssen-Krupp zurück an die Ruhr: Erntezeit oder Essen im Glück - Leitartikel von Wulf Mämpel

Geschrieben am 04-01-2007

Essen (ots) - Eine Stadt wird nie fertig. Essen hat dies mit
vielen Kommunen gemeinsam: Es ist das stete Ringen um Erfolge. Um die
Anerkennung innen wie außen. Zum Imageproblem gesellt sich der
Konkurrenzkampf der Städte zwischen Rhein und Ruhr. Auch wenn die
Kooperation wie ein Heilszeichen an den blauen Himmel gemalt wird.
Wunsch und Wirklichkeit klaffen meilenweit auseinander. Oberstes Ziel
ist nach wie vor der Strukturwandel. Die große Chance: die
Rekultivierung der riesigen Flächen der ehemaligen Goldland-Industrie
Kohle und Stahl. Essen hat den Vorteil, dass das Flächenpotenzial
rund um die jetzige Innenstadt verteilt ist. Damit wächst die City in
den nächsten Jahren um das Vierfache. Die geschätzten Investitionen
in Milliardenhöhe lassen neue Hoffnung zu. Essen im Glück. Was
bedeutet: neue Arbeitsplätze, neue Kaufkraft, neue Attraktivität. Und
viele Neider!

Herausragendes Beispiel ist die Verlagerung der Konzernzentrale
Thyssen-Krupp von Düsseldorf nach Essen. Hier werden über 2000
Top-Jobs angesiedelt, werden in einer Akademie 2500 Manager
trainiert, die im firmeneigenen Viersterneplus-Hotel übernachten.
Investition: 200 Mio Euro. Eon Ruhrgas baut eine neue Hauptverwaltung
für 2000 Mitarbeiter an der Gruga. Investition: 180 Mio Euro. Das
Einkaufszentrum am Limbecker Platz ist im Bau: 2000 Arbeitsplätze
werden hier in 200 Shops entstehen. 50 000 Kunden erwarten Karstadt,
der Betreiber ECE aus Hamburg und der deutsche Immobilienfonds Difa
künftig am Tag - Essens Antwort auf Ruhrpark, Centro und
Rhein-Ruhr-Zentrum. Baukosten: 300 Mio Euro. Bis zum
Kulturhauptstadt-Jahr 2010 werden der Hauptbahnhof (60 Mio Euro) und
das neue, von der Krupp-Stiftung mit 55 Mio Euro finanzierte Museum
Folkwang fertiggestellt sein. Essen hat eine neue Dynamik entwickelt,
gut vorbereitet von der Wirtschaftsförderung und den Machern aus
Wirtschaft und Verwaltung. Der Essener Stil zahlt sich aus: Marketing
durch Projekte, nicht aber Marketing durch Fensterreden. Die Saat
vieler Ideen ist aufgegangen. Erntezeit.

Die Stadt ist mit 80 Prozent Dienstleistungsanteil der
Schreibtisch des Ruhrgebietes. Allein in der Medizinbranche arbeiten
33 000 Menschen. Wer hätte das vor 20 Jahren gedacht, als die letzte
Zeche, das heutige Weltkulturerbe Zollverein, dichtmachte? Ade, alte
Kumpelherrlichkeit. Mit zwei Millionen Quadratmetern wartet der
Kruppsche Gürtel darauf, entwickelt zu werden. Anker für diese neue
"Innenstadt" ist das Hauptquartier des Dax-Riesen Thyssen-Krupp.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

47271

weitere Artikel:
  • LVZ: Streit um Hitler-Film Leipzig (ots) - Unser Dilemma Von Peter Korfmacher Darf man lachen über Adolf Hitler, den Mann, der sechs Millionen Juden ermorden ließ? Dessen Krieg 55 Millionen Menschen das Leben kostete? Eignen sich Töten und Sterben als Objekt von Satire? Und wenn ja, was kann sie dann leisten? Die Fragen sind so alt wie das bizarre Phänomen, jenes ins Un-, ja Übermenschliche gesteigerte Monster, dem Filmemacher Dani Levy in der Komödie "Mein Führer" nahezukommen versucht. Und nur der Umstand, dass ausgerechnet Helge Schneider, der große Irrsinnige mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: die Märkische Oderzeitung berichtet morgen über ein Sicherheitsrisiko im Klinikum Frankfurt (Oder). Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Im Klinikum Frankfurt (Oder) gibt es laut einem Gutachten der Frankfurter Staatsanwaltschaft ein Sicherheitsrisiko. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Bei der Prüfung der Wasseranlage ist feuergefährliches Material entdeckt worden. Betroffen ist die Isolierung von Teilen des Leitungssystems. Die Staatsanwaltschaft gab die Untersuchung der Anlage wegen laufender Ermittlungen um die LegionellenAffäre in Auftrag. Die Isolierung um die Rohre könnte einen Brand beschleunigen. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Der amerikanische Kongress nach dem Machtwechsel Warten auf den großen Preis Cottbus (ots) - Er wird nicht mehr all zu viel zu sagen haben, dieser George W. Bush, in seinen zwei Jahren Restlaufzeit. Dies scheint offenkundig nach der großen Wahlniederlage seiner Partei, der Republikaner. Und so knüpfen sich vor allem außerhalb der Vereinigten Staaten große Hoffnungen an den gestrigen Wechsel der Mehrheit in beiden Parlamentskammern Washingtons. Die Supermacht erhält die Chance zu einem Kurswechsel, der die Verbündeten wieder ruhiger in die nahe Zukunft blicken lässt. Vor all zu optimistischen Erwartungen muss allerdings mehr...

  • Lausitzer Rundschau: CSU bei Gesundheitsreform auf Konfrontationskurs Landtagswahlkampf Cottbus (ots) - So sieht sich die CSU gern, zumal vor ihrer jährlichen Kraftschau in Wildbad Kreuth. Sie lässt die Puppe(n) in Berlin tanzen, in diesem Falle Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Die Christsozialen werfen ihr "Trickserei" vor und gewähren letzte "Bewährungsfristen". Noch bevor Schmidt gestern ein Gutachten präsentierte, nach dem die Südländer durch die Gesundheitsreform nicht über Gebühr belastet werden, wussten die Münchener Parteioberen schon, dass dieses Papier nichts taugt. Zur Erinnerung: Zweimal saß CSU-Chef Edmund mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Gesundheitsreform: Stuttgart (ots) - Die Südländer würden sich vermutlich mit der Zusicherung zufrieden geben, dass der zusätzliche Mittelabfluss 100 Millionen Euro jährlich nicht übersteigt - und zwar dauerhaft. Glaube aber niemand, dass damit die Kritik an dem für 2009 geplanten Gesundheitsfonds verstummt. Spricht sich erst gründlich herum, welche aberwitzigen Effekte das komplizierte Modell aus Fonds, Kasseneinheitsbeitrag und Zusatzbetrag zeitigen kann, dürfte ein neuer Sturm der Entrüstung anheben. Es steht nämlich unter anderem zu erwarten, dass selbst mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht