Der Tagesspiegel: Großer Immobiliendeal mit Rechtsextremisten in Brandenburg geplant / Besitzer eines 14 000-Quadratmeter-Anwesens in der Prignitz will an Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger verkaufen
Geschrieben am 11-01-2007 |
Berlin (ots) - Plattenburg/Potsdam -Der Norden Brandenburgs droht eine enorme Zunahme rechtsextremistischer Umtriebe. Nach Informationen des Tagesspiegels plant der Eigentümer eines großen Anwesens in der Gemeinde Plattenburg (Landkreis Prignitz), das bebaute Grundstück zu verkaufen - und nennt als einen Interessenten den Hamburger Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger. Der Millionär, der seit November im Bundesvorstand der NPD sitzt, hat schon mehrfach mit seinen Immobiliengeschäften große Aufregung verursacht, zuletzt mit dem versuchten Kauf eines Hotels in Delmenhorst bei Bremen. Bei dem Anwesen im Plattenburger Ortsteil Kleinow handelt es sich um ein mehr als 14 000 Quadratmeter großes Areal mit mehreren Gebäuden, in denen sich 70 Personen versammeln und übernachten können. Sicherheitskreise und die Bürgermeisterin von Plattenburg, Gudrun Hoffmann (parteilos), bestätigten gestern, dass der Aufbau eines rechtsextremen Schulungszentrums zu befürchten ist. "Ich habe schlaflose Nächte", sagte Hoffmann dem Tagesspiegel. Die 4000 Einwohner zählende Gemeinde sei "aufgeschreckt" und habe Angst, als braune Hochburg stigmatisiert zu werden. Hoffmann, die erst vor kurzem von dem möglichen Verkauf an Rieger erfuhr, versuchte am Dienstagabend, den Besitzer des Geländes umzustimmen. Norbert R. "steht finanziell das Wasser bis zum Hals", berichtete die Bürgermeisterin. Bei dem Gespräch habe sie herausgehört, dass Rieger mehr geboten hat als andere Interessenten. Norbert R. habe aber keine Summe nennen wollen. Dem rechtsextremen Anwalt liegen nach eigenen Angaben etwa 200 Immobilienangebote aus dem Bundesgebiet vor. "Ich will nicht ausschließen, dass auch die Prignitz dabei ist", sagte er dem Tagesspiegel. Rieger bestritt aber, schon den Kauf signalisiert und einen Betrag genannt zu haben. Bei der NPD hieß es, man sichte 21 Immobilienangebote in Brandenburg. "Da war was aus der Prignitz dabei", sagte NPD-Sprecher Klaus Beier dem Tagesspiegel. Sollte Rieger das Areal in Plattenburg alleine kaufen, sei trotzdem zu erwarten, dass die NPD es auch nutzen kann.
Die Informationen stehen Ihnen bei Nennung der Quelle Tagesspiegel zur Verfügung. Frank Jansen (Tel.: 030 - 26009 - 0)
Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
48317
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Längeres Arbeitslosengeld I für Ältere: Nordrhein-Westfalen besteht auf Umsetzung 2007 Berlin (ots) - Nordrhein-Westfalens Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) besteht auf einer längeren Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I für Ältere. "Selbstverständlich" gehe er davon aus, sagte Laumann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe), dass der Vorschlag des NRW-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) vom vergangenen Jahr in der großen Koalition beraten werde. Vom Unionsteil der Regierungskoalition in Berlin erwarte er sogar, dass "mit Nachdruck an der Umsetzung der Beschlüsse des Dresdner Parteitages" gearbeitet mehr...
- Rheinische Post: Plasberg: Noch keine Anfrage von der ARD Düsseldorf (ots) - Der Journalist und TV-Moderator Frank Plasberg ("Hart aber fair") hat bislang noch keine Anfrage erhalten, an Stelle von Günther Jauch die Nachfolge der ARD-Polittalkerin Sabine Christiansen anzutreten. "Natürlich würden wir uns freuen, wenn wir ein Angebot der ARD bekämen.Mit mir hat aber offziell noch niemand gesprochen", sagte Plasberg gestern im Gespräch mit der Rheinischen Post (Freitagausgabe). Er sei aber keineswegs abgeneigt, die Sonntagabend-Sendung in der ARD zu übernehmen, falls er ein solches Angebot bekomme. mehr...
- Westfälische Rundschau: Bush/Irakstrategie Dortmund (ots) - George Bush hat die Chance zu einem Kurswechsel in der Irakpolitik vertan, die ihm die Baker-Kommission mit ihren Empfehlungen eröffnet hatte. Seine angeblich neue Strategie ist die alte. Der US-Präsident setzt weiter auf die militärische Karte. Dieser "Weg vorwärts" führt nur tiefer in die Krise hinein. Die Aufstockung der Streitkräfte bewirkt keine Stabilisierung des Landes; noch mehr Besatzungsmilitär dämmt den Bürgerkrieg nicht ein; noch mehr Entschlossenheits-Appelle an die irakische Regierung bannen die Zerfallsgefahr mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zu Jauch: Stuttgart (ots) - Günther Jauch ist nicht an der vermeintlichen Prinzipientreue der ARD gescheitert. Er war es vielmehr leid, die Vielstimmigkeit der ARD länger hinzunehmen und stets neue Bedingungen zu akzeptieren. Wer kreativ tätig ist, muss sich auf seine Partner verlassen können. Jauch konnte das nicht. Seine Entscheidung, auf den Wechsel zu verzichten, ist konsequent. Die ARD hat damit die große Chance verspielt, dem Programm neuen Schwung zu geben. Sie redet viel, aber sie entscheidet zu wenig. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zur Affäre Stoiber: Frankfurt/Oder (ots) - Es kann nur mit Realitätsverlust zu tun gehabt haben, als der CSU-Chef im Überschwang der Solidaritätsbekundungen aus seiner Partei davon sprach, bis 2013 Ministerpräsident zu bleiben, wenn er 2008 wieder als Spitzenkandidat antritt. Gestern musste Bayerns Regierungschef nach einem Aufstand in der CSU-Landtagsfraktion kleinmütig einräumen, "nicht unbedingt" die volle Amtsperiode anzustreben. Der große Ansehensverlust, den Stoiber nach seiner Flucht aus Berliner Regierungsverantwortung im Herbst 2005 einstecken musste, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|