Gesine Lötzsch: Null Euro Nettoneuverschuldung wären möglich
Geschrieben am 12-01-2007 |
Berlin (ots) - Zur Ankündigung von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, dass die Nettoneuverschuldung 2006 niedriger ausgefallen sei als geplant, erklärt die stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Gesine Lötzsch:
Dass die Nettoneuverschuldung geringer ausfällt als geplant, ist gut, aber noch kein Grund, die Sektkorken knallen zu lassen. Steinbrücks Finanzpolitik und die seines Vorgängers haben zu dramatischen Steuerausfällen geführt. Die Nettoneuverschuldung könnte auf Null Euro gesenkt werden, wenn Vermögen in unserem Land gerecht besteuert würde.
Ansetzen könnte die Bundesregierung beispielsweise beim gigantischen privaten Geldvermögen, das allein im letzten Jahr um rund 240 Milliarden Euro zugenommen hat. Dieser enorme Zuwachs resultiert vor allem aus Kursgewinnen an den Aktienmärkten. Die Einführung einer Börsenumsatzsteuer, wie DIE LINKE. sie fordert, wäre also ein guter Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit und zur weiteren Absenkung der Nettoneuverschuldung.
Originaltext: Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
Pressekontakt: DIE LINKE. Fraktion im Bundestag Hendrik Thalheim Tel.: 030/22752800 Mobil: 0172/3914261 Mail: pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
48464
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Brandenburg wehrt sich gegen Neonazi-Anwalt / Landesregierung will Kauf eines großen Anwesens durch NPD-Funktionär Rieger verhindern / Platzeck spricht sich für erneutes NPD-Verbotsv Berlin (ots) - Potsdam/Plattenburg - In Brandenburg regt sich heftiger Widerstand gegen Pläne des rechtsextremen Anwalts und NPD-Funktionärs Jürgen Rieger, in der Prignitz ein größeres Anwesen zu erwerben. "Wir werden alles tun, was möglich ist, um so etwas zu verhindern", sagte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) dem Tagesspiegel. Für die Landesregierung stehe die Bekämpfung des Rechtsextremismus "ganz oben auf der Agenda". Platzeck sprach sich zudem für ein weiteres NPD-Verbotsverfahren aus. "Wenn es Erfolgsaussichten gibt, bin mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Bundestagspräsident Norbert Lammert fordert Debatte über Europas Grenzen Stuttgart (ots) - 50 Jahre nach der Gründung der europäischen Gemeinschaft muss nach Ansicht von Bundestagspräsident Norbert Lammert die lange verdrängte Frage beantwortet werden, "ob Europa Grenzen hat und wenn ja, wo sie verlaufen". Kriterium für diese Entscheidung dürften aber nicht die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands sein, sonst "müssten möglicherweise Japan, China und Indien früher Mitglied der EU werden als manches der Länder, das längst Beitrittsanträge gestellt hat", sagte Lammert im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung. mehr...
- Petra Sitte: Geburtsfehler der Exzellenzinitiative fortgeschrieben Berlin (ots) - Zum heute von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wissenschaftsrat bekannt gegebenen Vorentscheid in der Zweiten Runde der Exzellenzinitiative erklärt die stellvertretende Vorsitzende und forschungs- und technologiepolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Petra Sitte: Der Anteil der Geisteswissenschaften, die sich um eine Förderlinie bei der Exzellenzinitiative beworben haben, ist erfreulicherweise gestiegen und macht nun gut ein Viertel der Anträge aus. Aber DFG und Wissenschaftsrat haben das Verfahren und mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zum drohenden Krieg libanesisch-kurdischer Clans in Berlin: Frankfurt/Oder (ots) - Das Scheitern deutscher Integrationspolitik lässt sich wie durch ein Brennglas auf einem Punkt auf der Landkarte darstellen: Neukölln. Der Berliner Bezirk, der mit etwa 300 000 Einwohnern so groß ist wie Bonn oder Ljubljana und größer als Chemnitz, war einmal ein heimeliger kleinbürgerlicher Kiez und wurde zum Schlachtfeld eines nicht funktionierenden Multikulti. Und der Begriff Schlachtfeld ist wörtlich zu nehmen. Mitten in Deutschlands Hauptstadt befürchtet die Polizei das Ausbrechen eines regelrechten Bandenkriegs. mehr...
- Neues Deutschland: Japanischer Regierungschef im NATO-Hauptquartier Berlin (ots) - Von einem »historischen« Besuch war gestern in Brüssel die Rede: Als erster japanischer Regierungschef machte Shinzo Abe im NATO-Hauptquartier Station. Beide Seite haben größtes Interesse an einer engeren Zusammenarbeit. Schon jetzt liefert Tokio logistische Unterstützung für die Allianz-geführte Schutztruppe ISAF in Afghanistan. Noch verbietet Japans Verfassung jede Kriegsführung. Doch der nationalistisch-konservative Abe will mehr. Seit dieser Woche hat Tokio erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder ein Verteidigungsministerium. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|