Saarbrücker Zeitung: Niebel fordert nach Fall Kurnaz mehr Kontrollrechte für das Parlament
Geschrieben am 21-01-2007 |
Saarbrücken/Berlin (ots) - Als Konsequenz aus dem Fall des ehemaligen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz fordert die FDP mehr Kontrollrechte für das Parlament. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe): "Die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste, aber auch der geheimen Einsätze der Bundeswehr, ist sehr unzureichend ausgestattet." Zu oft erkläre die Regierung dem Bundestag nur das, "was längst über die Medien bekannt geworden ist".
Niebel fordert eine rasche Aussage von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD). "Es gibt jetzt keinen Aufklärungswunsch mehr, sondern es gibt eine dringende Aufklärungsnotwendigkeit", betonte der FDP-Generalsekretär. Auch gegenüber jenen Regierungsmitgliedern, "die heute nicht mehr in Amt und Würden sind, hat die Öffentlichkeit einen Anspruch auf Klarheit." Nach allem, was bisher bekannt sei, habe es die Möglichkeit gegeben, "dass Herr Kurnaz früher aus der Haft hätte entlassen werden können". Dies belege ein Aktenvermerk der alten Regierung.
Originaltext: Saarbrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57706 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_57706.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Saarbrücker Zeitung Büro Berlin Telefon: 030/226 20 230
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
49768
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Nachrichtliche Fassung sowie Auszüge aus einem Interview mit dem SPD-Energieexperten Hermann Scheer Frankfurt/Oder (ots) - 1. Nachricht: SPD-Energieexperte Hermann Scheer fordert höhere Windräder Frankfurt (Oder) (MOZ) Ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien ist nach Ansicht des SPD-Bundestagsabgeordneten und Energie-Experten Hermann Scheer der einzige Weg, mit dem sich Deutschland unabhängiger von Energieimporten aus Russland und anderen Ländern machen kann. In einem Interview der "Märkischen Oderzeitung" warf Scheer den Brandenburger Behörden "willkürliche Verweigerungen" für den Bau neuer Windkraftanlagen vor. Ärger mit dieser mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zu Clinton Frankfurt/Oder (ots) - In der zu erwartenden Schlammschlacht würden auch Dinge zur Sprache kommen, die Hillary Clintons Schwachstellen sind. Die engagierte Befürworterin des Irak-Krieges wandelte sich erst zu dessen glühenden Gegnerin, als sich das Desaster abzeichnete. Indem sie gegen die von Bush geplante Truppenaufstockung zu Felde zieht, begibt sie sich auf ein gefährliches Terrain. Die Amerikaner mögen es nicht, wenn ihre Politiker den im Kampf stehenden Soldaten die Solidarität verweigern. Originaltext: Märkische Oderzeitung mehr...
- Lausitzer Rundschau: Russisch-deutscher Gipfel in Sotschi Cottbus (ots) - Deutschland und Russland haben seit Ende des Krieges praktisch bis heute eine spezifische Beziehung gepflegt, eine Beziehung voller Spannung, aufgeladen mit Geschichte und Rivalität. Konrad Adenauer holte mitten im Kalten Krieg die letzten Kriegsgefangenen heim. Willy Brandt suchte mit dem Moskauer Vertrag einen Weg von der Blockkonfrontation zur Entspannungspolitik zu finden. Und auch Helmut Kohl pflegte dieses Sonderverhältnis, weil die Sowjetunion der Schlüssel für die deutsche Teilung und damit auch für die Wiedervereinigung mehr...
- Neues Deutschland: Türkei und der Mord an Hrant Dinks Berlin (ots) - Premier Erdogan nannte den Mord eine »Gewehrkugel, die auf die Demokratie abgefeuert wurde« und beglückwünschte »im Namen des Landes und der Nation« seine Sicherheitsorgane zum schnellen Fahndungserfolg. Das ist mehr als scheinheilig. Natürlich ist der türkische Staat im strafrechtlichen Sinne nicht direkt verantwortlich zu machen für Hrant Dinks gewaltsamen Tod. Aber der nun festgenommene Tatverdächtige auch nicht. Zum einen ist er als Minderjähriger wohl auch in der Türkei nicht voll schuldfähig. Zum zweiten stellt sich mehr...
- Westdeutsche Zeitung: NRW-SPD = von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische SPD hat wieder eine Hoffnung, und ihr Name ist Hannelore Kraft. Mit ihrer beeindruckenden Bewerbungsrede zur Landesparteivorsitzenden hat sie zumindest für einen Nachmittag die Genossen-Depressionen vertrieben. Die Rückkehr zur Macht schien für die Delegierten plötzlich nicht mehr wie ein unrealistischer Traum, sondern durchaus machbar. Kraft hat die emotionale Leerstelle besetzt, die in der Landespartei im Grunde seit dem Abgang von Johannes Rau existierte. Das darf man getrost eine Überraschung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|