Der Tagesspiegel: Fall Kurnaz: US-Vernehmer in Guantanamo hielten den Bremer Türken noch im Februar für "unehrlich" und votierten gegen Entlassung
Geschrieben am 23-01-2007 |
Berlin (ots) - Die amerikanische Haltung zur möglichen Freilassung von Murat Kunaz aus Guantanamo war offenbar weniger eindeutig, als bislang dargestellt. Das geht aus an den BND-Untersuchungsausschuss übermittelten Unterlagen von Bundesbehörden hervor. "Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird seiner Verlegung aus Guantanamo nicht zugestimmt", heißt es in einer Mitteilung des CIA-Verbindungsbeamten in Berlin über Kurnaz an das Bundesamt für Verfassungsschutz vom 24. Februar 2003, die dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Mittwoch) vorliegt. Nach Gesprächen mit Kurnaz in Guantanamo waren amerikanische Vernehmer im Februar 2003 zu der Einschätzung, gekommen, offenbar sei er nicht "vollkommen ehrlich und mitteilsam bezüglich seiner Abenteuer in Pakistan".
Die türkische Regierung hatte vor der Entscheidung im Kanzleramt über eine Rückkehr von Kurnaz nach Deutschland im Herbst 2002 gegenüber deutschen Diplomaten erklärt, sie werde sich ihres in Guantanamo einsitzenden Staatsbürgers annehmen. "Die tur (türkische, d. Tsp.) Regierung bemühe sich weiterhin um sein Schicksal und stehe dabei mit den US-Behörden in Verbindung", heißt es in einem Drahtbericht der Botschaft Ankara an das Auswärtige Amt vom 9. August 2002. Der Entscheidung der Kanzleramtsrunde lagen offenbar auch Hinweise des Landesamtes für Verfassungsschutz in Bremen zu Grunde, nach denen Kurnaz nach Afghanistan wollte, um dort im heiligen Krieg gegen die Amerikaner zu kämpfen. Dies geht ebenfalls aus Unterlagen des Ausschusses hervor.
Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50247
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Bauer klagt gegen die Landesmesse: Zugesagte Ersatzflächen nicht erhalten Stuttgart (ots) - Fünf Monate vor der ersten Veranstaltung in der neuen Messe am Flughafen bahnt sich ein für die Landesregierung peinlicher Rechtsstreit an. Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet (Mittwochsausgabe), hat der Filderbauer Karl Kizele seinen Anwalt Armin Wirsing mit einer Klage gegen die Messebauer beauftragt, weil er die vom Land zugesagten Ersatzflächen bis heute nicht bekommen hat. Kizele gehörte zu den sechs Landwirten, die sich jahrelang gegen die Messepläne gestemmt hatten und im Kampf gegen den 805 Millionen Euro mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zur möglichen Freilassung der beiden RAF-Terroristen Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt Frankfurt/Oder (ots) - Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar sind wegen der Schwere ihrer Taten zu mehrfach Lebenslänglich verurteilt worden. Ein erstes Mohnhaupt-Gesuch auf vorzeitige Freiheit wurde deshalb vor einem Jahr abgelehnt. Nun liegt es am Bundespräsidenten. Eine vorzeitige Entlassung auf Bewährung (für Mohnhaupt) bzw. eine Begnadigung (für Klar) würde im Gegensatz zu deren Taten keine andauernden Erschütterungen auslösen. Aber einmal mehr das Gefühl verstärken, dass das Wohlergehen der Täter wichtiger ist als die Opfer. Originaltext: mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zu Steinmeier/Kurnaz: Stuttgart (ots) - Dennoch macht Kurnaz' Anliegen stutzig, nur 22 Tage nach dem 11. September 2001 nach Pakistan zu reisen, um sich in einer Koranschule mit dem Islam vertraut zu machen. Dass Steinmeier - auf den im Kanzleramt damals die Informationen sämtlicher Geheimdienste einprasseln - schlussfolgert, jeden Verdächtigen aus Deutschland fernzuhalten, ist plausibel. Und weise entschieden. Zur Erinnerung: Soeben waren Behörden in Hamburg auf die Terrorzellen des Todespiloten Mohammed Atta gestoßen. Die CIA behauptet, Berlin ein Entlassungsangebot mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Kurnaz Ulm (ots) - Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist schon über viele Aktenberge gewandert. Wenn er jetzt sagt, ihm sei kein Angebot der USA bekannt, den Bremer Türken Murat Kurnaz nach Deutschland abzuschieben, heißt das: Es wird nichts Schriftliches auftauchen, auf dem das Angebot steht. Denn in den Zeiten der Terrors und seiner Abwehr wird ein solcher Handel kaum über einen diplomatischen Briefverkehr abgewickelt, sondern von Schlapphut zu Schlapphut geraunt. So ungut sich das damalige Verhalten von Innenministerium und Kanzleramt mehr...
- LVZ: LVZ vorab: US-Gesandter Koenig: USA erwarten mehr Engagement der Europäer im Irak und in Afghanistan Leipzig (ots) - Liebe Kollegen, Sie erhalten hiermit vorab Auszüge aus einem Interview der Leipziger Volkszeitung (Mittwochausgabe) mit dem Gesandten der US-Botschaft in Deutschland, John M. Koenig, der zugleich Stellvertreter des US-Botschafters William R. Timken ist. Leipzig. Die USA erwarten von den Europäern mehr Engagement im Irak und in Afghanistan. Im Irak sei Hilfe nötig beim wirtschaftlichen Aufbau sowie bei der Ausbildung von Sicherheitskräften und Justizfachleuten, sagt John M. Koenig, Gesandter der US-Botschaft in Deutschland, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|