Rheinische Post: Beitrag zur Pflegeversicherung droht auf über sechs Prozent zu steigen - Schmidt will bis zum Sommer Gesetzentwurf vorlegen.
Geschrieben am 24-01-2007 |
Düsseldorf (ots) - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat den Zeitplan für die Reform der Pflegeversicherung abgesteckt, berichtet die in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Mittwochausgabe). "Im Frühsommer möchte ich einen Gesetzentwurf vorlegen, damit die erste Lesung möglichst noch im Sommer stattfinden kann", sagte sie der Zeitung. Schmidt sprach sich dafür aus, die Versicherung um einen Kapitalstock zu ergänzen: "Ich bin sehr dafür, dass wir auch in der Pflege eine Reserve aufbauen, damit konjunkturelle Schwankungen oder ein notwendiger Ausgabenanstieg nicht sofort zu Beitragsanhebungen führen kann." Der Freiburger Ökonomie-Professor Bernd Raffelhüschen sagte der Zeitung, spätestens im Jahr 2008 seien die finanziellen Reserven aufgebraucht. Ohne eine Reform der Pflegeversicherung müsse der Beitrag dann bis 2010 von heute 1,7 Prozent um mehr als 0,2 Prozentpunkte steigen. Die Probleme würden noch größer, wenn die heute 40-Jährigen Pflegefälle werden. "Für sie ist kein Geld mehr da. Es sei denn, der Beitrag steigt bis 2047 auf über sechs Prozent", sagte Raffelhüschen. 2040 werden wir nur noch drei Viertel der heutigen Beitragszahler haben, aber mehr als doppelt so viele Pflegebedürftige", so der Ökonom. Angesichts der hohen Lebenserwartung müsse ein heute geborenes Mädchen fast zwangsläufig damit rechnen, dement zu werden und die Pflegeversicherung zu benötigen.
Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50280
weitere Artikel:
- stern-Umfrage: Union wird wieder stärker - jetzt 7 Punkte vor der SPD Hamburg (ots) - Nach den Turbulenzen um die vorzeitige Ablösung von Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat sich die Union in der Wählergunst wieder erholt. In der wöchentlichen Politumfrage des Hamburger Magazins stern sowie des Fernsehsenders RTL kletterten CDU/CSU im Vergleich zur Vorwoche von 33 auf 34 Prozent. Sie liegen damit 7 Punkte vor den Sozialdemokraten, die einen Punkt verloren und auf 27 Prozent zurückfielen. Die Liberalen stehen unverändert bei 14 Prozent. Die Grünen mussten einen Punkt abgeben und kommen auf 10 mehr...
- stern-Umfrage: Starker Rückhalt für Seehofer - Mögliche Affäre belastet Karriere nicht Hamburg (ots) - Trotz der Berichte über eine außereheliche Affäre genießt Bundesagrarminister Horst Seehofer starken Rückhalt in der Bevölkerung. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern sprachen sich nur 17 Prozent der Bundesbürger dafür aus, dass Seehofer von seinen Ämtern zurücktreten sollte, falls die Berichte über seine außereheliche Affäre wahr sein sollten. Die überwältigende Mehrheit, 80 Prozent, möchte jedoch, dass Seehofer auch in diesem Fall im Amt bleibt. Noch stärker ist sein Rückhalt in Bayern: Hier sind nur 10 Prozent mehr...
- stern: Steinmeier ließ hausinternen Kritiker suspendieren Hamburg (ots) - Im Zusammenhang mit dem Sponsoring von Bundesbehörden gibt es neue Auffälligkeiten. Wie das Hamburger Magazin stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, ließ Au-ßenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) einen Beamten wegen "Störung des Betriebsfriedens" suspendieren, der hausintern auf mögliche Unregelmäßigkeiten beim Sponsoring des Auswärtigen Amtes (AA) hingewiesen hatte. Der Beamte beklagte in einem Brief an Steinmeier, dass beim Sponsoring am Generalkonsulat in Atlanta womöglich ein "Missbrauch" mehr...
- Fromme: Eine verbesserte Erfolgskontrolle bei den Sprachkursen für Aussiedler und Ausländer ist notwendig Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des Berichts über die Evaluation der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz durch die beauftragte Firma Rambøll Management erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB: Es kann kein Zweifel bestehen, die Integration der zu uns nach Deutschland gekommenen und kommenden Migranten, Spätaussiedler und Ausländer ist und bleibt eine der großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen der kommenden mehr...
- stern: Geheimunterlagen widerlegen Steinmeier - USA bot frühzeitig Freilassung von Kurnaz an Hamburg (ots) - Das amerikanische Angebot, den Bremer Guantanamo-Häftling Murat Kurnaz schon im Jahr 2002 freizulassen, ist in geheimen Akten belegt, berichtet das Hamburger Magazin stern in seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe. Dokumenten zufolge, die dem stern vorliegen, beschwerte sich der Leiter der US-Nachrichtendienste in München im November 2002 bei einem hochrangigen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND), dass die Deutschen Kurnaz die Rückkehr in die Bundesrepublik verweigerten. "Im Fall Kurnaz hätte eine mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|