Westfälische Rundschau: Keine Umweltzone in Dortmund
Geschrieben am 25-01-2007 |
Dortmund (ots) - Dortmund. Eine Umweltzone mit Fahrverboten für besonders abgashaltige Autos zur Bekämpfung der Feinstaub-Belastung wird es in Dortmund nicht geben. Wie der Arnsberger Regierungspräsident Helmt Diegel gestern im Gespräch mit der Westfälischen Rundschau sagte, strebe er für Februar/März Lösungen "unterhalb einer Umweltzone" an. Sie müssten sowohl den Gesundheits-Bedürfnissen der Menschen als auch den Interessen der Wirtschaft entsprechen. Von einer "Umweltzone", wie sie der RVR ins Spiel brachte, könne ein falsches Signal ausgehen.
Originaltext: Westfälische Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58905 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58905.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westfälische Rundschau Redaktion Telefon: 0231/9573 1253
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50730
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: zum Urteil gegen Hartz Berlin (ots) - Dass der Prozess abgekartet war, ist unbestreitbar. Wie das gerechtfertigt wird, dürfte viele nicht überzeugen. Und dass der Verteidiger dem Strafantrag der Anklage zustimmt, der Hartz zumindest ein »kleines Vermögen« kostet, macht stutzig. Denn für einen Juristen dieses Kalibers wäre es ein Leichtes, wie im Mannesmann-Prozess auch hier in Frage zu stellen, ob überhaupt Untreue vorliegt. Betriebsräte mit Geld, Geschenken, Luxusreisen und Bordellbesuchen zu kaufen, war bei VW ja offenbar durchaus im »Unternehmensinteresse«. mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Gerechtigkeit als Handelsware = Von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Und wieder lässt man die Großen laufen. Erst Ackermann, Esser und Co, die sich mit einer Einstellung gegen Geldauflage aus dem Mannesmann-Prozess herausschleichen konnten. Und nun Peter Hartz, der einen Deal, eine Absprache mit dem Gericht aushandeln konnte: Geständnis gegen eine Strafe auf Bewährung. Das macht Millionen Menschen wütend, für die der Name Hartz vor allem für ihr schmales Arbeitslosengeld-II-Budget steht. Dieser Mann kommt so billig davon? Dieser Mann das ist der falsche Ansatz. Man mag mit Fug und mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert am Freitag, 26. Januar 2007, die Aktionärsversammlung bei Siemens: Frankfurt/Oder (ots) - Kleinfeld ja Recht: Wer etwa am Handy-Markt scheitert, muss Partner suchen - oder das Geschäft beerdigen. Dies aber wohl überlegt, wohl geordnet. Da darf man sich nicht in hektischen Verhandlungen über den Tisch ziehen zu lassen, nur um den Umbau im Formel-1-Tempo abzuwickeln. Einen Gang herunterzuschalten hilft manchmal. Der Umbau an sich macht Sinn. Schon heute geht der Umsatz in die Höhe. Wenn die Aktie folgt, wird die öffentliche Kritik bald verstummen. Obwohl Jobs und Tradition auf der Strecke bleiben. + + + mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur IG Metall / Lohnpolitik Ulm (ots) - Es steht außer Frage, dass die moderate Lohnpolitik der vergangenen Jahre entscheidend dazu beigetragen hat, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern. Deshalb ist Deutschland noch lange kein Billiglohnland, wird und soll es auch nie werden; aber der Abstand zur Konkurrenz in Westeuropa ist geringer geworden, die anderen Erfolgsfaktoren wie Produktivität, Infrastruktur, Ausbildung und Qualität sind geblieben. Wenn die IG Metall jetzt bis zu sieben Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten der Branche fordert, so mehr...
- rs2 exklusiv: Jörg Schönbohm warnt vor Zerbrechen der Großen Koalition in Brandenburg Berlin (ots) - Berlin, 25. Januar 2007 Brandenburgs Innenminister und scheidender CDU-Chef Jörg Schönbohm warnt davor, dass die Große Koalition in Potsdam zerbrechen könnte, falls die Landes-CDU am Samstag Sven Petke zu ihrem neuen Vorsitzenden wählt. Gegenüber dem Berliner Radiosender rs2 sagte Schönbohm: "In Berlin habe ich die Erfahrung gemacht: Koalitionen zerbrechen selten an grundsätzlich programmatischen Unterschieden, sondern daran, dass menschlich irgendwo etwas nicht klappt. Und meine Sorge ist - wenn der Parteivorsitz so mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|