Erwerbstätigenversicherung statt Rente mit 67
Geschrieben am 26-01-2007 |
Berlin (ots) - Gemeinsames Konzept von SoVD, DGB und Volkssolidarität für Erwerbstätigenversicherung
Mit dem Konzept für eine Erwerbstätigenversicherung machen SoVD, DGB und Volkssolidarität deutlich, dass es Alternativen zur Rentenpolitik der Bundesregierung gibt. "Wir legen ein zukunftsweisendes Konzept vor, das mehr soziale Sicherheit schafft, die Solidargemeinschaft stärkt und dem Strukturwandel der Arbeitswelt Rechnung trägt. Die Erwerbstätigenversicherung wirkt insbesondere einer unzureichenden Altersvorsorge von geringfügig Beschäftigen und Selbständigen entgegen", erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer im Namen der drei Verbände.
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach erklärte dazu: "Die Erwerbstätigenversicherung ist auch eine Alternative zur Rente mit 67, die nichts anderes als eine Rentenkürzung ist. Denn die Wenigsten haben eine Chance, wirklich zwei Jahre länger zu arbeiten. Deshalb fordert der DGB, dass zuerst der Arbeitsmarkt in Ordnung gebracht werden muss, bevor über eine Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters entschieden werden kann. Es kann doch nicht sein, dass wir die Arbeitszeit verlängern, damit die Arbeitslosigkeit noch verschärfen und die Jungen weiterhin keine Chance haben, einen Einstieg ins Arbeitsleben zu finden. Wenn parallel zur deutlichen Verbesserung der Arbeitsmarktsituation erste Schritte in Richtung Erwerbstätigenversicherung erreicht werden, kann die Politik den Menschen die Rente mit 67 gänzlich ersparen."
Das gemeinsam erarbeitete Konzept von SoVD, DGB und Volkssolidarität sieht vor, langfristig alle Berufstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. In einem ersten Schritt sollen geringfügig Beschäftigte und Selbständige ohne Pflichtversicherung sowie Politiker in die Erwerbstätigenversicherung aufgenommen werden. Langfristig sollen auch Beamte und Freiberufler einbezogen werden. Dabei müssen der Vertrauensschutz gewahrt und verfassungsrechtliche Vorgaben beachtet werden.
Aufgrund des Strukturwandels der Arbeitswelt haben heute immer weniger Menschen einen klassischen sozialversicherungspflichtigen Job. Viele geringfügig Beschäftigte und Selbständige können nicht ausreichend für das Alter vorsorgen. Prof. Dr. Gunnar Winkler, Präsident der Volkssolidarität, sagte dazu: "Es gibt ein wachsendes Schutzbedürfnis einer wachsenden Anzahl von Menschen, die heute aus vielen Gründen nicht mit einer zuverlässigen Absicherung im Alter rechnen können. Sicherungslücken im Alter und die Gefahr von Altersarmut sind vermeidbar. Die Erwerbstätigenversicherung leistet dazu einen Beitrag."
V.i.S.d.P. Winden/Knappe/Gräser
Originaltext: SoVD Sozialverband Deutschland Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=43645 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_43645.rss2
Pressekontakt: Kontakt: Dorothee Winden SoVD-Bundesverband Pressestelle Stralauer Str. 63 10179 Berlin Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123 Fax: 030/72 62 22 328 E-Mail: pressestelle@sovd.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50824
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kurnaz/NEU: Berufung auf Regierungskreise: Regierung hat sich um Kurnaz aktiv bemüht Stuttgart (ots) - Die Bundesregierung bezieht erstmals Stellung zu Vorwürfen, ihre rot-grüne Vorgängerregierung habe sich nicht ausreichend für die Freilassung des früheren Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz eingesetzt und sich noch Ende 2005 in den USA um belastendes Material gegen ihn bemüht. Die Stuttgarter Nachrichten (Samstag) zitieren unter Berufung auf Regierungskreise: "Die (damalige) Bundesregierung hat sich aktiv um Kurnaz bemüht" und "sich bei zahlreichen Gelegenheiten gegenüber amerikanischer und türkischer Seite für ihn eingesetzt", mehr...
- Bundesregierung reduziert Artenschutz und riskiert erneut Verurteilung durch Europäischen Gerichtshof Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Bundesregierung aufgefordert, den Entwurf der so genannten "kleinen Novelle" des Bundesnaturschutzgesetzes nachzubessern. Die Novelle müsse das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 10.1. 2006 korrekt umsetzen. Das sei bislang nicht der Fall. Der BUND kritisiert vor allem, dass Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft wie die intensive Düngung, Grünlandumbruch oder Waldwegebau künftig nicht als "Projekte" im Sinne des Gesetzes gelten und deshalb mehr...
- Wolfgang Neskovic: Steinmeier treibt sich selbst in den Rücktritt Berlin (ots) - Der Obmann der Fraktion DIE LINKE. im 1. Untersuchungsausschuss, Wolfgang Neskovic, erklärt: Außenminister Steinmeier treibt sich mit seinen neuerlichen Rechtfertigungserklärungen immer mehr in die Unvermeidbarkeit des Rücktritts. So hat der Verlauf der bisherigen Aufklärungsarbeit gezeigt, dass die sehr präzisen Vorwürfe, die in Presseveröffentlichungen gegen Steinmeier erhoben worden sind, später regelmäßig im Kern ihre Bestätigung gefunden haben. Nunmehr musste das Auswärtige Amt erstmals einräumen, dass es - mehr...
- Wolfgang Neskovic: Absprachen im Gerichtssaal müssen gesetzlich verboten werden Berlin (ots) - Anlässlich der aktuellen rechtspolitischen Diskussionen um Absprachen im Strafverfahren erklärt der rechtspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE. und ehemalige Bundesrichter, Wolfgang Neskovic: Die Verurteilung von Peter Hartz und die öffentlichen Reaktionen hierauf zeigen, dass solche Absprachen das allgemeine Gerechtigkeitsgefühl in der Bevölkerung grob verletzen. Sie müssen daher gesetzlich verboten und nicht - wie es die Bundesjustizministerin will - gesetzlich geregelt werden. Die gesetzliche Regelung von mehr...
- Ulla Jelpke: Bahnchef Mehdorn muss Gedenken an deportierte jüdische Kinder ermöglichen Berlin (ots) - Zum Holocaust-Gedenktag am morgigen Samstag erklärt die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Ulla Jelpke: Morgen finden auf mehreren deutschen Bahnhöfen Proteste gegen die geschichtsvergessene Politik von Bahnchef Hartmut Mehdorn statt. Die französische Initiative "Elftausend Kinder", jüdische Gemeinden und Bürgerinitiativen fordern von der Deutschen Bahn AG, endlich ein würdiges Gedenken an deportierte Jüdinnen und Juden zu ermöglichen. Dieser Forderung schließe ich mich ausdrücklich an. Drei Millionen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|