Lothar Bisky: Zivilcourage gegen Rechtsextremismus ist gefragt
Geschrieben am 26-01-2007 |
Berlin (ots) - Aus Anlass des morgigen Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt der Parteivorsitzende Lothar Bisky:
Der Rechtsextremismus ist nach wie vor eine Gefahr in Deutschland. Das Anwachsen rechtsextrem motivierter Straftaten, Wahlerfolge der rechtsextremen Parteien in einzelnen Bundesländern und wachsender Antisemitismus machen deutlich: Rechtsextremismus ist kein Randproblem, sondern ein Problem inmitten der Gesellschaft. Rechtsextremismus ist aber auch ein europäisches Problem. Seit dem 16. Januar haben wir im Europaparlament eine rechtsextreme Fraktion, längst gibt es grenzüberschreitende rechtsextremistische Aktivitäten.
Der morgige Gedenktag an die Opfer des Holocaust sollte Anlass sein, erneut über Wege und Möglichkeiten der Bekämpfung des Rechtsextremismus nachzudenken. Rechtsextremisten stellen sich gegen die Grundrechte in einer demokratischen Gesellschaft und müssen deshalb konsequent politisch und auch strafrechtlich verfolgt werden.
Es kommt darauf an, Zivilcourage und zivilgesellschaftliches Engagement gegen rechtsextremes Gedankengut zu stärken. Das ist eine ständige parteiübergreifende Aufgabe. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit können nur durch ernsthafte und kontinuierliche Arbeit vor Ort, in den Städten und Kommunen mit den Bürgerinnen und Bürgern bekämpft werden. Aktionismus ist hier fehl am Platze. Je länger der Holocaust zurückliegt, desto wichtiger ist es, allen Opfern des deutschen Faschismus ein mahnendes Andenken zu bewahren und konsequent allen rechtsextremistischen und neofaschistischen Auffassungen entgegenzutreten. Die Linkspartei hat den Antifaschismus im Programm verankert. Und auch in den Programmatischen Eckpunkten auf dem Weg zu einer neuen Linkspartei in Deutschland heißt es: "Ächtung des Rechtsextremismus und Neonazismus: Diese Kräfte werden wir politisch bekämpfen, den öffentlichen Raum gegen sie verteidigen und die antifaschistische Bildungsarbeit intensivieren. Deswegen wollen wir zivilgesellschaftliche Strukturen gegen Rechtsextremismus wirkungsvoller machen, unter anderem indem wir dafür sorgen, dass entsprechende Initiativen und Beratungsteams öffentliche Mittel erhalten."
Originaltext: Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
Pressekontakt: Linkspartei.PDS Alrun Nüßlein Tel.: 030/24009543 Mobil: 0151/17161622 Mail: alrun.nuesslein@linkspartei.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50852
weitere Artikel:
- Israel: Führende Linkspolitiker wollen Regierung Olmert ablösen Hamburg (ots) - Führende Politiker der israelischen Linken greifen die Regierung von Ministerpräsident Ehud Olmert massiv an. Die Mitglieder der sozialdemokratischen Arbeitspartei fordern eine grundlegende Neuorientierung in der Sicherheitspolitik und wollen bei den kommenden Parlamentswahlen die Regierung ablösen. Gegenwärtig bildet die Arbeitspartei mit Olmerts Partei Kadima eine Mehrparteienkoalition, Parteichef Amir Peretz ist Verteidigungsminister. Avishay Braverman, Knesset-Abgeordneter der Arbeitspartei und vormals Präsident mehr...
- Kommunalwald ist schwer getroffen - Soforthilfeprogramm für orkangeschädigte Kommunen notwendig Berlin (ots) - Der Orkan Kyrill hat auch den Kommunalwald in Nordrhein-Westfalen schwer getroffen. 50.000 Hektar Staats-, Privat- und Kommunalwald sind nach ersten Schätzungen insgesamt landesweit entwaldet, 25 Millionen Bäume umgeworfen und abknickt, davon schätzungsweise 2,5 Millionen Bäume im Kommunalwald. Die Stadt Winterberg im Hochsauerland ist mit ca. 120.000 fm Sturmholz besonders stark vom Sturm getroffen. Aus eigener Kraft werden die Kommunen nicht in der Lage sein, die schweren Schäden zu beseitigen. "Wir brauchen ein Soforthilfeprogramm mehr...
- Volker Schneider: Konzept für Erwerbstätigenversicherung weist in die richtige Richtung Berlin (ots) - Das von Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB), Sozialverband Deutschland (SoVD) und Volkssolidarität vorgelegte Konzept einer Erwerbstätigenversicherung leistet aus Sicht des rentenpolitischen Sprechers der Fraktion DIE LINKE., Volker Schneider, einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung: Der Vorschlag, alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, weist in die richtige Richtung. Dadurch würde die finanzielle Basis der gesetzlichen Rente nachhaltig mehr...
- Rheinische Post: CSU-Führungsstreit: Unions-Fraktionschef Kauder bringt Mitgliederbefragung ins Gespräch Düsseldorf (ots) - Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder hat im Führungsstreit der CSU eine Mitgliederbefragung ins Gespräch gebracht. Kauder verwies in einem Interview mit der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) auf ein entsprechendes Vorbild bei der Nachfolge des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel. "Bei uns in Baden-Württemberg hat die Mitgliederbefragung mit einer erfreulich hohen Beteiligung der Parteibasis entschieden und sehr schnell zur Beruhigung der Partei beigetragen. Deshalb hat sich diese Form mehr...
- Pofalla: Arbeitslose brauchen echte Perspektiven statt Ein-Euro-Jobs Berlin (ots) - 26. Januar 2007 009/07 Zur Studie über Ein-Euro-Jobs des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) erklärt CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla: Arbeitsmarktinstrumente erfüllen nur dann ihren Zweck, wenn sie Menschen in Arbeit bringen. Ein Arbeitsmarktinstrument wie die Ein-Euro-Jobs, das Arbeitsplätze vernichtet statt schafft, ist eine Zumutung für die Arbeitslosen, die Arbeitssuchenden und nicht zuletzt für alle Steuerzahler. Ineffiziente Instrumente müssen durch sinnvolle mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|