Volker Schneider: Konzept für Erwerbstätigenversicherung weist in die richtige Richtung
Geschrieben am 26-01-2007 |
Berlin (ots) - Das von Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB), Sozialverband Deutschland (SoVD) und Volkssolidarität vorgelegte Konzept einer Erwerbstätigenversicherung leistet aus Sicht des rentenpolitischen Sprechers der Fraktion DIE LINKE., Volker Schneider, einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung:
Der Vorschlag, alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, weist in die richtige Richtung. Dadurch würde die finanzielle Basis der gesetzlichen Rente nachhaltig gestärkt, was gerade vor dem Hintergrund immer neuer Rentenkürzungen und der insgesamt verfehlten Rentenpolitik dringend notwendig wäre. Das Konzept der Erwerbstätigenversicherung ist aber auch eine Reaktion auf die Veränderungen, die sich in den letzten Jahren auf dem Arbeitsmarkt vollzogen haben. Gerade geringfügig Beschäftigte oder Solo-Selbstständige würden so wirksamer vor Altersarmut geschützt. Gleichzeitig müssten sich auch die Stärkeren in der Gesellschaft - Politiker und Manager, Ärzte und Anwälte - an der Finanzierung der Solidargemeinschaft beteiligen.
Dass DGB, SoVD und Volkssolidarität der Ausweitung der privaten Vorsorge über die Kapitalmärkte eine Absage erteilen und an der paritätisch finanzierten Rente festhalten, ist ebenfalls zu begrüßen. Viele Berufstätige sind nämlich überhaupt nicht in der Lage, privat vorzusorgen. Jetzt kommt es darauf an, die begonnene Diskussion über Zukunft und Alternativen der Rentenversicherung fortzuführen und mit Inhalten zu füllen. DIE LINKE. wird sich daran aktiv beteiligen und organisiert am kommenden Dienstag eine Öffentlichen Anhörung zum Thema "Rente ab 67".
Terminhinweis:
"Rente ab 67 - rentenpolitische Notwendigkeit oder sozialpolitische Sackgasse?" Öffentliche Anhörung der Fraktion DIE LINKE.
Termin: Dienstag, 30. Januar, 9:00 - 14:30 Uhr Ort: Deutscher Bundestag, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Raum 3.101
Originaltext: Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
Pressekontakt: DIE LINKE. Fraktion im Bundestag Hendrik Thalheim Tel.: 030/22752800 Mobil: 0172/3914261 Mail: pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50881
weitere Artikel:
- Rheinische Post: CSU-Führungsstreit: Unions-Fraktionschef Kauder bringt Mitgliederbefragung ins Gespräch Düsseldorf (ots) - Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder hat im Führungsstreit der CSU eine Mitgliederbefragung ins Gespräch gebracht. Kauder verwies in einem Interview mit der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) auf ein entsprechendes Vorbild bei der Nachfolge des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel. "Bei uns in Baden-Württemberg hat die Mitgliederbefragung mit einer erfreulich hohen Beteiligung der Parteibasis entschieden und sehr schnell zur Beruhigung der Partei beigetragen. Deshalb hat sich diese Form mehr...
- Pofalla: Arbeitslose brauchen echte Perspektiven statt Ein-Euro-Jobs Berlin (ots) - 26. Januar 2007 009/07 Zur Studie über Ein-Euro-Jobs des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) erklärt CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla: Arbeitsmarktinstrumente erfüllen nur dann ihren Zweck, wenn sie Menschen in Arbeit bringen. Ein Arbeitsmarktinstrument wie die Ein-Euro-Jobs, das Arbeitsplätze vernichtet statt schafft, ist eine Zumutung für die Arbeitslosen, die Arbeitssuchenden und nicht zuletzt für alle Steuerzahler. Ineffiziente Instrumente müssen durch sinnvolle mehr...
- Saarbrücker Zeitung: VW-Affäre/Prozesse Hartz sieht "vorläufigen Schlusstrich" und dankt seiner Familie Saarbrücken (ots) - Der ehemalige VW-Personalvorstand Peter Hartz betrachtet sein Urteil durch das Braunschweiger Landgericht als "vorläufigen Schlussstrich unter eine für meine Familie und mich extrem belastende Zeit". Die öffentlichen Verunglimpfungen hätten ihn sehr getroffen, sagte er in einem Gespräch mit der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Seine Familie habe ihm aber den Rücken gestärkt. Dafür sei er insbesondere seiner Frau außerordentlich dankbar. Hartz, der am Donnerstag als Hauptverantwortlicher der VW-Affäre zu mehr...
- Öffentliche Anhörung: Rente ab 67 - rentenpolitische Notwendigkeit oder sozialpolitische Sackgasse? Berlin (ots) - Termin: Dienstag, 30. Januar, 9:00 - 14:30 Uhr Ort: Deutscher Bundestag, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Raum 3.101 (Eingang Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Anhebung des Regelalters auf 67 Jahre verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung langfristig stabil zu halten. Inwieweit sie damit die richtige Antwort auf künftige Herausforderungen der Alterssicherung gefunden hat, ist allerdings umstritten. DIE mehr...
- Paul Schäfer und Monika Knoche: Tornado-Flugzeuge: Parlamentsvorbehalt ist wichtiger als Bündnistreue Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Beratung der NATO Außenminister über das weitere Vorgehen in Afghanistan erklärt Paul Schäfer, der verteidigungspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE.: Die von der NATO vorgesehene militärische Eskalation ist die falsche Antwort auf die grundlegenden Probleme in Afghanistan. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich nicht an den weiteren Planungen über die Aufstockung der ISAF-Truppen zu beteiligen, und die Bundeswehr nicht durch sorglose Zusagen über eine mögliche Entsendung von Tornado-Flugzeugen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|