Der Tagesspiegel: Baubeginn für Berliner Schloss 2010 - Verkehrsminister Tiefensee: "Humboldt-Forum" mit Kuppel und Erinnerung an Palast der Republik
Geschrieben am 26-01-2007 |
Berlin (ots) - Die Bundesregierung will mit dem Bau des Berliner Schlosses in drei Jahren beginnen und plant, 480 Millionen Euro dafür auszugeben. Dort, wo derzeit der Palast der Republik abgerissen wird, soll ein Zentrum kultureller Begegnung und ein "Schaufenster der Weltkulturen" errichtet werden, sagte Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) dem Tagesspiegel (Samstagsausgabe). Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) stehe dem Projekt positiv gegenüber, noch für dieses Jahr plant der Verkehrsminister eine Abstimmung im Bundestag und die Auslobung eines Architekturwettbewerbs.
Entgegen jüngsten Berichten macht sich Tiefensee auch für die Errichtung eines Kuppelbaues stark. Für ihn gehöre eine Kuppel aus historischen Gründen zu dem Gebäude, das Humboldt-Forum heißen und sowohl in Kubatur wie Fassade dem Stadtschloss preußischer Könige entsprechen soll, das die DDR-Regierung nach dem 2. Weltkrieg sprengen ließ. Tiefensee will den Kuppelbau jedoch an die Einhaltung des Kostenrahmens knüpfen, der "nicht gesprengt werden darf". Unter dieser Bedingung wolle er nicht auf die Kuppel verzichten. Der Bau eines Hotels sei hingegen vom Tisch.
Architektonisch soll auch an den Palast der Republik erinnert werden. "Die DDR darf man dort nicht wie eine Seite aus einem Buch herausreißen", begründete der Minister Pläne, die der Spree zugewandte Ostseite des Humboldt-Forums so gestalten zu lassen, dass sie an das DDR-Bauwerk erinnert. Auch an den Einbau des ehemaligen DDR-Volkskammersaales sei gedacht.
Für das Humboldt-Forum plant Tiefensee Ausstellungen außereuropäischer Kultur und verschiedene Begegnungsstätten. Es gehe nicht darum, ein traditionelles Museum zu errichten, sondern einen "Marktplatz der Debatte" in direkter Nachbarschaft zur Museumsinsel, der "das Zentrum der Stadt wieder mit Leben erfüllt". Der Schlossbau soll mit 80 Millionen Euro Spenden errichtet werden, die der Förderverein von Wilhelm von Boddien sammeln will. Tiefensee zeigte sich "sehr zuversichtlich", diese Summe erhalten zu können. Einen Teil des Geldes könne der Bund vorfinanzieren. Das Land Berlin forderte er auf, sich neben der Bereitstellung des Grundstückes mit einem "Millionenbetrag" an den Baukosten zu beteiligen. Tiefensee bezeichnete eine Zusage des Senats als "Voraussetzung" für den Bau.
Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
50943
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Bund unterstützt Pläne der Bahn für Tempelhof - Antrag auf Übernahme des Flugverkehrs war mit dem Verkehrsministerium abgestimmt Berlin (ots) - Die von der Bahn geplante Übernahme des Flughafens Tempelhof wird auch von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) "trotz aller Skepsis" nicht grundsätzlich ausgeschlossen - vorausgesetzt, der Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird dadurch nicht gefährdet. Es gebe "kein generelles Denkverbot" für Tempelhof, sagte Tiefensee gestern dem Tagesspiegel. Schließlich gehe es jetzt auch um die Nachnutzung des Geländes. Über den Vorstoß der Bahn sei er "selbstverständlich" informiert mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zu Afghanistan: Stuttgart (ots) - In Afghanistan gibt es für das westliche Sicherheitsbündnis keinen Weg zurück. Mittlerweile steht die Nato schon im siebten Jahr am Hindukusch - und trotz der vielen Toten und Milliarden an Aufbauhilfen ist noch gar nichts gewonnen. Aber bei den Nato-Partnern nimmt die Sorge, in ein verhängnisvolles Afghanistan-Abenteuer hineinzuschlittern zu. Und Deutschland? Angela Merkel hat sich beim Nato-Gipfel in Riga Ende November elegant aus der Affäre gezogen und beharrte auf der an sich klugen Doktrin vom Vorrang des zivilen mehr...
- Südwest Presse: Südwest Presse Ulm, Kommentar zu Justiz, Ausgabe vom 27.01.2007 Ulm (ots) - Peter Hartz ist nicht anders behandelt worden als andere Kriminelle. Und Zypries tut nichts anderes, als Vorgaben des Bundesgerichtshofes in ein Gesetz zu gießen. Neu ist das alles nicht. Nur: Die Debatte brodelt erst seit Hartz. Das - und noch mehr die Tonlage - stimmen bedenklich. Mahner treten auf, die das verletzte Rechtsempfinden der Bevölkerung entdeckt zu haben glauben. Sie bedienen dumpfe Gefühle und reden das Ende der Gerechtigkeit herbei, dabei zollt die Justiz nur der Verfahrensflut und dem Personalnotstand Tribut. mehr...
- WAZ: Ein-Euro-Jobs verdrängen Stellen: Vorhersehbar - Leitartikel von Stefan Schulte Essen (ots) - Die Warnungen sind so alt wie die Ein-Euro-Jobs: Die Politik kann noch so unmissverständlich ins Gesetz schreiben, dass sie nur zusätzliche und keinesfalls reguläre Arbeiten erledigen dürfen. Überprüfen kann das bei 300 000 solcher Jobs keiner. Deshalb ist eingetreten, was viele Experten befürchtet hatten: Öffentlich finanzierte Jobs verdrängen reguläre. Schlechter kann ein Staat sein Geld nicht ausgeben. In Zeiten, in denen Städte unter Haushaltssicherung stehen und karitative Einrichtungen ums Überleben kämpfen, war vorhersehbar, mehr...
- Westfalenpost: Kein klarer Fall Steinmeier, Kurnaz, 11. September 2001 Hagen (ots) - Von Bodo Zapp Hinterher sind alle immer ganz schlau. Frank-Walter Steinmeier (SPD) wird teilweise schon so dargestellt, als habe er den armen Murat Kurnaz in gnadenloser Böswilligkeit seinem Guantanamo-Haftschicksal überlassen. Der Außenminister und frühere Kanzleramtschef müsse zurücktreten. Halt, möchte man denen zurufen, die meinen, die Wahrheit zu kennen. Ob die Hintergründe um die späte Freilassung des in Bremen aufgewachsenen Islamisten mit türkischem Pass jemals restlos geklärt werden, ist wegen der Geheimdienst-Einflüsse mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|